Der ANTENNE MÜNSTER-Newsticker

Alles, was für Münster wichtig ist.

Dienstag, 18. November

10:25 Uhr: Stadtverwaltung: Morgen geänderte Öffnungszeiten

Aufgrund der jährlichen Personalversammlung schließen morgen, am Mittwoch, mehrere Ämter und Einrichtungen der Stadt Münster bereits um 12:30 Uhr und sind dann auch telefonisch nicht oder nur eingeschränkt erreichbar. Dazu gehören beispielsweise das Bürgerbüro Mitte inklusive der Passausgabe und des Fundbüros oder die Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde. Die Hallenbäder Mitte und Roxel sind morgen zwischen 12:30 Uhr und 18 Uhr geschlossen. Darüber hinaus gelten in den städtischen Schwimmbädern die regulären Öffnungszeiten.

09:55 Uhr: Polizeischuss traf Zwölfjährige in den Bauch

Bei dem eskalierten Polizeieinsatz gegen eine Zwölfjährige in Bochum ist nach den bisherigen Ermittlungen ein einzelner Schuss gefallen. Ein Beamter habe mit seiner Dienstwaffe geschossen und das Mädchen im Bauch getroffen, sagte ein Sprecher der Polizei Essen. Das Mädchen war anschließend mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gekommen und dort operiert worden. Der Zustand der Zwölfjährigen sei unverändert "kritisch, aber stabil", sagte der Sprecher.

09:13 Uhr: Verdacht des verbotenen Kraftfahrzeug-Rennens

In der Nacht von Freitag auf Samstag (15.11., 00:23 Uhr) haben sich offenbar auf der Von-Steuben-Straße ein Audi und ein VW Golf ein Rennen geliefert. Polizisten haben beobachtet, wie die beiden Autos nebeneinander von der Hafenstraße in die Von-Steuben-Straße abbogen, und das mit hochdrehenden Motoren und lauten Auspuffgeräuschen. Den Audi haben die Beamten stoppen und den 27-jährigen Fahrer in Gewahrsam nehmen können. Der Golf-Fahrer wird gesucht. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zu dem Sachverhalt, dem Fahrzeug oder dem Fahrer machen können, sich unter der Rufnummer 0251/275-0 zu melden.

06:22 Uhr: Gericht will vor Atommülltransporten entscheiden

Wann startet der umstrittene Transport von 152 Castor-Behältern mit radioaktivem Material vom rheinischen Jülich ins Zwischenlager Ahaus quer durch Nordrhein-Westfalen? Das Verwaltungsgericht Berlin will spätestens im Dezember über den Eilantrag der Umweltschutzorganisation BUND entscheiden und geht davon aus, "dass bis dahin kein Transport erfolgen wird", wie ein Gerichtssprecher der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sagte. Die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) will nach früheren Äußerungen noch in diesem Jahr mit den Transporten beginnen. Sie ist die Betreiberin des Zwischenlagers Jülich und Auftraggeberin der Transporte.

06:06 Uhr: Weiterhin Zugausfälle

Wegen einer Baustelle auf der wichtigen Pendlerstrecke zwischen Münster und Rheine ist der Abschnitt zwischen Emsdetten und Rheine bis zum 1. Dezember, 5:00 Uhr nur eingleisig befahrbar. Je nach Linie fallen der Regionalexpress 7 und 15 sowie die Regionalbahn 65 entweder ganz oder teilweise aus.

05:54 Uhr: Polizei schießt auf Kind - Ermittlungen gehen weiter

Nach einem eskalierten Polizeieinsatz in Bochum, bei dem eine Zwölfjährige aus Münster lebensgefährliche Verletzungen erlitt, gehen die Ermittlungen weiter. Das Mädchen war nach Angaben der Beamten bei dem Einsatz in einer Wohnung mit zwei Messern auf die Polizisten zugegangen. Die Polizisten schossen daraufhin auf das Kind, einer mit Taser, einer mit Dienstwaffe, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Was wir wissen - und was nicht.

05:40 Uhr: Deutsche Post eröffnet neue Filiale in Albachten

Die Deutsche Post eröffnet heute eine neue Filiale in Albachten im Geschäft "ay.li.ca -Nähen und mehr…" in der Dülmener Str. 33. Die neue Filiale ersetzt den Service der Postfiliale an der Dülmener Str. 18, die nur noch bis zum 16. Dezember geöffnet ist. In der neuen Filiale können die Kundinnen und Kunden unter anderem Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken oder Packsets kaufen. Die Annahme von Brief- und Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten und Service gehören ebenso zum Angebot der neuen Filiale.

05:36 Uhr: Sicherheit auf den Weihnachtsmärkten

Auf Münsters Weihnachtsmärkten spielt die Sicherheit in diesem Jahr wieder eine große Rolle. Ein neues Sicherheitskonzept sieht u.a. zusätzliche Sperrstellen in der Altstadt vor. Erstmals gibt es auch Sperren im Kiepenkerlviertel. So sind Drubbel, Roggenmarkt, Bogenstraße und in Teilen auch der Spiekerhof für Autos gesperrt. Und wie bisher gibt es auch wieder Sperrstellen an den Zufahrten in die Ludgeristraße, die Salzstraße und auf den Harsewinkelplatz.

05:19 Uhr: Handorf: Haltestelle Am Kerkamp kann nicht angefahren werden

Von heute um 7 Uhr bis voraussichtlich Freitag (21.11.) können die Linien 10, E10 und N83 nicht an der Haltestelle Am Kerkamp auf der Dorbaumstraße stoppen. Die nächste Möglichkeit zum Ein- und Ausstieg ist die Haltestelle Am Hornbach. Grund für die Änderung ist eine Baustelle.

05:06 Uhr: Ruth Kubina leitet die Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge Münster hat mit Ruth Kubina eine neue Leiterin. Das teilt das Bistum Münster nun mit. Die etwa 90 Ehrenamtlichen sind rund um die Uhr im Einsatz. Um beide Seiten zu schützen, bleiben sowohl die Anrufenden als auch die Ehrenamtlichen anonym, sagt die 38-jährige Theologin. (Die Menschen, die sich an die Telefonseelsorge wenden, können unter anderem auch Mails schreiben oder Chats nutzen.) Wer Interesse an dem Ehrenamt hat, kann im März kommenden Jahres an einem neuen Ausbildungskurs teilnehmen. Die Telefonseelsorge Münster ist ökumenisch getragen und mit anderen Stellen in Deutschland und weltweit vernetzt.

Ruth Kubina, die neue Leiterin der Telefonseelsorge Münster, wird den neuen Ausbildungskurs für Ehrenamtliche, der im März 2026 beginnt, gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Pattmöller leiten.
Ruth Kubina, die neue Leiterin der Telefonseelsorge Münster, wird den neuen Ausbildungskurs für Ehrenamtliche, der im März 2026 beginnt, gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Pattmöller leiten.© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann
Ruth Kubina, die neue Leiterin der Telefonseelsorge Münster, wird den neuen Ausbildungskurs für Ehrenamtliche, der im März 2026 beginnt, gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Pattmöller leiten.
© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

05:00 Uhr: Verfassungsgerichtshof verkündet Entscheidung

Acht kreisfreie Städte aus NRW klagen gegen eine seit 2022 neue Regelung im Gemeindefinanzierungsgesetz. Klägerinnen sind die Städte Bonn, Bottrop, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Münster, Solingen und Wuppertal. Sie werden bei der Bemessung der Steuerkraft anders bewertet als kleine Gemeinden und Kommunen. Darin sehen sie eine durch die Verfassung nicht gedeckte Ungleichbehandlung. Die mündliche Verhandlung war am 28. Oktober.

Montag, 17. November

17:50 Uhr: Leoniden-Schauer über Münster

Heute Nacht könnt ihr mit etwas Glück ganz viele Sternschnuppen am Himmel sehen, bis zu 40 stündlich. Die sogenannten Leoniden-Schauer sind über Münster. Der Leiter des münsterschen Planetariums Tobias Jogler sagt im ANTENNE MÜNSTER-Interview, dass es sich vor allem nach Mitternacht zu schauen lohnt. Denn die Sternschnuppen kommen demnach aus dem Sternenbild Löwe und das gehe erst nach Mitternacht auf.

17:10 Uhr: Polizei sucht mit Foto nach Mann: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Ein Mann soll Ende September (24.09., 16:45 Uhr) auf der A 42 Höhe Gelsenkirchen ein auf der linken Spur überholendes Auto mit einem Gegenstand, möglichweise einem Messer, beworfen haben. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach dem Mann. Das Amtsgericht Essen hatte die Öffentlichkeitsfahndung angeordnet.

16:30 Uhr: Bochum: Von Polizei angeschossene 12-Jährige kommt aus Münster

Die 12-Jährige, die bei einem Polizeieinsatz in Bochum angeschossen wurde, kommt aus Münster. Das Mädchen lebt eigentlich in einer Wohngruppe hier, war von dort aber verschwunden und deshalb von ihren Betreuer:innen als vermisst gemeldet worden, meldet die dpa. Weil klar war, dass das Mädchen auf lebenswichtige Medikamente angewiesen ist, wurde mit Hochdruck nach ihr gesucht. In der Nacht zu Montag ging die Polizei einem Hinweis nach, dass die Zwölfjährige in der Wohnung ihrer Mutter in Bochum sein könnte. Als die Polizist:innen das Mädchen dort fanden, ging es nach Angaben der Beamt:innen mit zwei Messern in der Hand auf die Einsatzkräfte zu. Die Beamt:innen setzten sich der Dienstwaffe zur Wehr. Das Mädchen wurde notoperiert, ihr Zustand ist kritisch. Sowohl die Mutter als auch das Mädchen sind nach Angaben der Ermittler:innen gehörlos. Vieles ist noch unklar, die Ermittlungen laufen.

14:53 Uhr: LWL erweitert Ermäßigungen für die LWL-Museumscard

Die ermäßigte LWL-Museumscard ist nun für mehr Menschen verfügbar. Auch wer Sozialhilfe oder Bürgergeld empfängt oder einen Grad einer Behinderung von mindestens 50 Prozent hat, kann die ermäßigte Museumskarte für 15 Euro bekommen. Zuvor galt sie nur für Studierende, Auszubildende und Menschen, die einen Bundesfreiwilligendienst machen. Wer die Dauerkarte für die LWL-Museen hat, kommt damit ein Jahr kostenfrei in alle LWL-Museen und deren Sonderausstellungen. Die Karte gilt auch für die Dauerausstellungen im Rheinland.

11:48 Uhr: Auszeichnung für Städtepartnerschaft

Die Städte Münster und Bologna sind mit dem Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Münster und Bologna sind seit 2020 in einer Klimapartnerschaft verbunden und hatten sich mit einem gemeinsamen Projekt mit dem Titel "PIE - People in Europe" für den Preis beworben. Die Auszeichnung erhielten die beiden Städte in der Kategorie "Große Gemeinden" für Kommunen mit mehr als 40.000 Einwohner:innen. Sie ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 22.500 Euro, das zu gleichen Teilen von den Außenministerien beider Länder finanziert wird.

Den Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis 2025 übergaben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) und der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella (r.) im Schloss Bellevue an Münsters Bürgermeisterin Angela Stähler und Francesco Leonardo Nelli, Koordinator der Abteilung für Internationale Beziehungen der Stadt Bologna.© Stadt Münster
Den Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis 2025 übergaben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) und der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella (r.) im Schloss Bellevue an Münsters Bürgermeisterin Angela Stähler und Francesco Leonardo Nelli, Koordinator der Abteilung für Internationale Beziehungen der Stadt Bologna.
© Stadt Münster

11:16 Uhr: Neue:r Lottomillionär:in im Ruhrgebiet

Ein:e Lottospieler:in aus dem Raum Bochum darf sich über einen Millionengewinn freuen. Bei der Ziehung am Samstag (15.11.) habe er oder sie mit sechs richtigen Gewinnzahlen den zweiten Gewinnrang erzielt, teilt WestLotto in Münster heute mit. Für den Jackpot, den dieses Mal niemand knacken konnte, fehlte lediglich die passende Superzahl. Den Gewinn im zweiten Rang teilt sich die Person aus Bochum mit einer weiteren aus Bayern. Beide erhalten jeweils 1.096.985,10 Euro.

10:54 Uhr: Züge fallen aus

Heute kommt es den ganzen Tag über zu Beeinträchtigungen auf der Strecke zwischen Münster und Rheine. Der Grund dafür sind laut dem Störungsportal zuginfo.nrw Unregelmäßigkeiten bei Bauarbeiten. Die Züge der Linie RE 15 fahren nur auf dem Teilstück von Rheine bis Emden. Die Folge sind Teilausfälle zwischen Rheine und Münster. Die Linie RE 7 fällt zwischen Greven und Rheine aus, die RB 65 zwischen Reckenfeld und Rheine. Es werde an der Einrichtung eines Schienenersatzverkehrs gearbeitet, heißt es weiter. Einem Bahnsprecher zufolge sollen die Bauarbeiten bis zum 1. Dezember dauern.

08:39 Uhr: Stadt saniert Mondstraße in Nachtarbeit

Die Stadt Münster saniert von heute bis Donnerstag (27.11.) die Mondstraße zwischen Heinrich-Lersch-Weg und der Kreuzung mit der Wolbecker Straße. Die Arbeiten finden nachts statt. Teilweise gibt es Sperrungen jeweils von 21:00 Uhr abends bis 5:00 Uhr morgens. Die Busse der Linien N84 und 22 (R22) fahren Umleitungen.

05:52 Uhr: Waffenkontrollen am Bahnhof

Im Bereich des Hauptbahnhofs Münster wird ab heute stärker kontrolliert. Hintergrund ist eine Allgemeinverfügung der Bundespolizei, die das Mitführen gefährlicher Gegenstände verbietet. Um die Einhaltung der Verfügung zu überwachen, darf die Bundespolizei auch ohne besonderen Anlass Taschen kontrollieren. Das Verbot umfasst Waffen und Messer aller Art sowie Schlagstöcke oder Reizstoffsprühgeräte. Auch Nachbildungen von Schusswaffen sind nicht erlaubt. Anlass der Verfügung sind die Weihnachtsmärkte in Münster. Die Verfügung gilt bis einschließlich 30. Dezember.

05:40 Uhr: Warnwesten für Erstklässler:innen

Damit Grundschulkinder in der dunklen Jahreszeit sicherer unterwegs sind, startet die Ordnungspartnerschaft "Sicher durch Münster" heute ihre Warnwestenaktion. Alle Schüler:innen der ersten Klassen erhalten gelbe Warnwesten. Die Westen leuchten im Dunkeln durch reflektierende Elemente. So sind die Kinder für Autofahrer:innen und auch andere Verkehrsteilnehmer:innen eher und besser zu sehen.

05:32 Uhr: Vorverkauf fürs Jazzfestival

Der Vorverkauf für die kleine Ausgabe des "Internationalen Jazzfestivals Münster" startet heute Mittag. Ab 12:00 Uhr bekommt Ihr online beim Theater Münster Tickets. Das Festival-Motto lautet "Ästhetik und Kontraste". Am 3. und 4. Januar läuten vier Konzerte im Großen Haus des Theaters Münster in das neue Jahr ein. Die Ensembles kommen aus Frankreich, Deutschland und Mali. Deutschlandpremiere feiert das Trio "Quatuor Demi-Lune" aus Frankreich. Es gibt auch kostenfreie Veranstaltungen: Eine Jam-Session und Improvisationen in der Dominikanerkirche.

05:27 Uhr: Kanalbauarbeiten in Mauritz

In Mauritz wird ab heute kräftig gebaut. Die Manfred-von-Richthofen-Straße und die Bernsmeyerstiege bekommen neue Kanäle. Die Arbeiten laufen bis Juni 2026 in zwei Abschnitten. Aber, gute Nachrichten: Ihr könnt während der gesamten Bauzeit auf der Manfred-von-Richthofen-Straße fahren. Es gibt eine provisorische Umfahrung vor dem Gebäude der Bundeswehr. Allerdings ist die Zufahrt in die Bernsmeyerstiege nicht möglich. Der Verkehr wird dort umgeleitet.

05:26 Uhr: Oberbürgermeister Fuchs: "Volkstrauertag ist ein Tag der Verantwortung"

Oberbürgermeister Tilman Fuchs hat am Sonntag (16.11.) bei Münsters zentraler Gedenkfeier zum Volkstrauertag dazu aufgefordert, Verantwortung für ein friedliches Miteinander zu übernehmen und Mitgefühl mit den Opfern kriegerischer Konflikte zu zeigen. "Das heutige Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt ermahnt uns, wachsam zu bleiben und uns tatkräftig für den Frieden einzusetzen - mit Mut und Empathie", sagte Fuchs in seiner Ansprache. "Der Volkstrauertag ist kein Tag der Vergangenheit, sondern ein Tag der Verantwortung."

Oberbürgermeister Tilman Fuchs hielt bei der zentralen Gedenkfeier am Volkstrauertag im Rathausinnenhof die Ansprache und legte einen Kranz zu Ehren der Opfer von Krieg und Gewalt nieder.© Stadt Münster/Werremeier
Oberbürgermeister Tilman Fuchs hielt bei der zentralen Gedenkfeier am Volkstrauertag im Rathausinnenhof die Ansprache und legte einen Kranz zu Ehren der Opfer von Krieg und Gewalt nieder.
© Stadt Münster/Werremeier

05:22 Uhr: Friedensinitiative kritisiert Preisvergabe

Deutliche Kritik an der angekündigten Vergabe des Westfälischen Friedenspreises an die NATO kommt von der Friedensinitiative in Münster e.V. Die NATO setze auf Abschreckung durch Aufrüstung und stehe nicht in der Tradition des Westfälischen Friedens, "Frieden durch Dialog". Zuvor hatte sich bereits die christliche Friedens-Organisation "pax christi" kritisch geäußert. Auch sie möchte nicht, dass die NATO den Westfälischen Friedenspreis bekommt. Deshalb hat "pax christi" einen Offenen Brief an die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe geschickt, die den Preis verleiht.

05:18 Uhr: Knappe Niederlage für Uni Baskets

Die Uni Baskets Münster unterlagen am Samstag (15.11.) durch einen Gamewinner 3,7 Sekunden vor dem Ende glücklicheren Gießen 46ers 62:64 (35:36).

05:12 Uhr: 0:3-Niederlage für USC

In der Volleyball-Bundesliga der Frauen hat der USC Münster 0:3 (14:25, 21:25, 26:28) am Samstag (15.11) beim VfB Suhl verloren.

05:02 Uhr: Top-Quote für "Wilsberg"

"Phantomtod", der neue "Wilsberg"-Krimi aus Münster, hat am Samstagabend (15.11.) wieder eine Top-Einschaltquote geholt. 5,36 Millionen Menschen haben die Erstausstrahlung im ZDF gesehen, das entspricht einer Quote von 23,4 % - so hoch wie bei keiner anderen Fernsehsendung am gesamten Samstagabend. Durchaus überraschend: Mit 430.000 jungen Zuschauer:innen (11,0 %) war "Wilsberg" auch bei den 14- bis 49-Jährigen ein Erfolg und lag damit vor den Shows auf ProSieben und RTL.

05:00 Uhr: "Unverzichtbar" - Ärztekammer-Chef stellt sich vor syrische Kolleg:innen

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Hans-Albert Gehle, hat sich vor die syrische Ärzteschaft in Deutschland gestellt. Die 7.000 syrischen Ärztinnen und Ärzte leisteten einen unverzichtbaren Beitrag zur Patientenversorgung, sagte er vor dem westfälisch-lippischen Ärzteparlament in Münster, wie die Kammer mitteilte. Gehle kritisierte demnach Äußerungen der AfD-Bundesvorsitzenden Alice Weidel, die gefordert habe, syrischen Flüchtlingen den Schutzstatus abzuerkennen, sie gegebenenfalls abzuschieben und sie nicht einzubürgern.

Samstag, 15. November

An dieser Stelle wünschen wir euch ein schönes Wochenende. Wir sind am Montag wieder für euch da.

11:43 Uhr: Jahreshauptversammlung der Preußen

Fußball-Zweitligist Preußen Münster hat an diesem Wochenende wegen der Länderspielpause spielfrei. Morgen (16.11.) ist trotzdem ein wichtiger Tag für den Verein. Im MCC Halle Münsterland findet ab 13 Uhr die Jahreshauptversammlung statt. Unter anderem wird der neue Aufsichtsrat gewählt. Elf Männer und eine Frau kandidieren für insgesamt sechs Plätze. Sportlich und finanziell stehen die Preußen so gut da, wie seit vielen Jahren nicht mehr.

11:17 Uhr: Neuer Wilsberg-Krimi im ZDF

Heute Abend (15.11.) könnt ihr den neuen Wilsberg sehen. Die neue Folge des Münster-Krimis heißt "Phantomtod". Es geht um Sprachassistenten und um Künstliche Intelligenz. Genauer gesagt gibt es Probleme mit dem Datenschutz und es geht um die Gefahren bei der KI. Der neue Wilsberg läuft heute Abend um 20:15 Uhr im ZDF. Ihr könnt ihn auch schon jetzt in der ZDF-Mediathek sehen.

10:36 Uhr: "Münster! Helau!" auf dem Prinzipalmarkt

Ab 12 Uhr wird der Karnevalsauftakt gefeiert. Zum ersten Mal begrüßen die Karnevalisten Münsters neuen Oberbürgermeister Tilman Fuchs und dessen Frau Claudia. Auch die Prinzenproklamation ist geplant, gegen 13:45 Uhr. Dann wird öffentlich bekanntgegeben, wer der neue Prinz ist. 

09:54 Uhr: Land fördert Bahnhofsmission Münster

41.300 Euro fließen aus dem Förderprogramm des Landes NRW an die Bahnhofsmission in Münster. "Die Bahnhofsmission Münster ist für viele Menschen ein wichtiger Ort der Hilfe und Menschlichkeit. Hier wird niemand weggeschickt, egal in welcher Notlage Menschen zur Bahnhofsmission kommen. Ich freue mich sehr, dass das Land diese wertvolle Arbeit stärkt“, sagt die Landtagsabgeordnete Dorothea Deppermann von Bündnis 90/Die Grünen.

09:28 Uhr: Heimspiel für Münsters Basketballer

Die Uni Baskets Münster wollen vor eigenem Publikum die Trendwende schaffen. Am Abend haben sie in der 2. Basketball-Bundesliga ProA die Giessen 46ers zu Gast. Nach zuletzt vier Niederlagen in Folge finden sich die Uni Baskets am Tabellenende wieder - allerdings punktgleich mit vier weiteren Teams. Die Gäste aus Gießen gehören zu den Aufstiegsanwärtern in die BBL. Spielbeginn in der Halle Berg Fidel ist um 19 Uhr 30. Die Partie Münster gegen Gießen ist das erste von vier Heimspielen der Uni Baskets bis Weihnachten.

09:12 Uhr: Neue Kanäle in Mauritz

In Mauritz starten am Montag (17.11.) umfangreiche Bauarbeiten. Die Manfred-von-Richthofen-Straße und die Bernsmeyerstiege bekommen neue Kanäle. Die Arbeiten laufen in zwei Bauabschnitten bis Juni kommenden Jahres. Aber, gute Nachrichten: Die Manfred-von-Richthofen-Straße ist während der Arbeiten die ganze Zeit frei - es gibt eine provisorische Umfahrung vor dem Gebäude der Bundeswehr. Mit dem Auto kommt ihr von der Manfred-von-Richthofen-Straße allerdings nicht in die Bernsmeyerstiege. Es gibt aber eine Umleitung.

08:52 Uhr: Katastrophenschutzübung hat begonnen

Zur Katastrophenschutzübung des DRK Münster, der Malteser und der Freiwilligen Feuerwehr Kinderhaus gibt es jetzt Details. Die Übung läuft inzwischen - und zwar rund um das ehemalige Evangelische Krankenhaus im Kreuzviertel. Das Szenario der Übung sieht wie folgt aus: Auf einem Patientenzimmer des Krankenhauses ist es zum Brand gekommen. Deswegen müssen Teile der Station evakuiert und die Patient:innen in Sicherheit gebracht werden. Das Gebäude des DRK-Kreisverbandes am Cheruskerring wird als Betreuungsstelle genutzt. Einige Menschen sind schwer verletzt und müssen ins Krankenhaus, andere leicht und wiederum andere gar nicht. Das ist auch eine Herausforderung für die Einsatzkräfte. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und Abläufe zu üben.

08:44 Uhr: Polizei sucht Zeugen nach Unfall

Bei einem Verkehrsunfall an der Dorbaumstraße in Handorf wurde am Donnerstagmorgen (13.11., 06:50 Uhr) ein 15-Jähriger schwer verletzt. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler fuhr eine 30-Jährige mit ihrem Fahrzeug aus Richtung Hobbeltstraße auf der Dorbaumstraße und hielt an einem Zebrastreifen an, damit der 15-Jährige diesen überqueren konnte. Als der Jugendliche bereits auf dem Zebrastreifen war, kam aus Richtung Handorfer Straße ein 34-Jähriger mit seinem BMW und fuhr ungebremst über den Zebrastreifen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem 15-jährigen Fußgänger. Der Jugendliche schleuderte daraufhin durch die Luft, prallte gegen das stehende Fahrzeug der 30-Jährigen und stürzte schwer verletzt zu Boden. Die Polizei bittet Zeugen sich unter der Rufnummer 0251/275-0 zu melden.

08:32 Uhr: FMO hofft auf Erhalt der München-Verbindung

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) begrüßt die Entscheidung des Koalitionsausschusses, die Luftverkehrssteuer zu senken. Damit werde der Standort wieder wettbewerbsfähiger, teilte der FMO mit. Es ein ermutigendes Signal für die Gespräche mit der Lufthansa zum Erhalt der Verbindung vom FMO nach München. 

08:27 Uhr: LWL offen für Gesellschaftsjahr

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe kann sofort jungen Menschen Stellen für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr anbieten. Aus dem Stand stünden 500 Plätze zur Verfügung, sagt LWL-Direktor Georg Lunemann. Außerdem könne der Verbindung auch als Vermittlungsplattform fungieren. Er persönlich befürworte ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr, wie es der Bundespräsident wieder ins Gespräch gebracht habe, ergänzte Lunemann. Aus der Pflicht könne auch ein Gewinn für die Gesellschaft und jeden einzelnen werden.

08:22 Uhr: Katastrophenschutzübung in der Innenstadt

Rund 90 Einsatzkräfte von DRK, Maltesern und der Freiwilligen Feuerwehr Kinderhaus proben heute (15.11.) den Ernstfall. Durchgespielt wird ein Szenario mit vielen verletzten Menschen. Wo genau, ist noch nicht bekannt. Ziel ist es, dass das Ganze so realistisch wie möglich abläuft. 

08:13 Uhr: Volleyballerinnen reisen nach Thüringen

Für den USC Münster steht nach zwei Heimspielen wieder eine Auswärtsreise in der Volleyball-Bundesliga an. Die Unabhängigen treten in Thüringen beim VfB Suhl an. Die Gastgeberinnen haben genauso wie der USC drei ihrer vier bisherigen Spiele gewonnen. Spielbeginn in der Sporthalle Wolfsgrube ist um 17:15 Uhr.

08:02 Uhr: SozialstiftungNRW unterstützt Guter Hirte Münster gGmbH

Die Stiftung fördert den Neubau für Intensiv Ambulant Betreutes Wohnen in Mauritz mit 240.000 Euro. Am Haus-Kleve-Weg wird ein neues barrierefreies Wohnangebot im Intensiv Ambulant Betreuten Wohnen (IABW) entstehen. Insgesamt sechs Menschen mit psychischen Erkrankungen werden in diesem Gebäude ein Zuhause finden und Unterstützung erhalten. Die Bewohner:innen können hier mehr Selbständigkeit in der Organisation ihres Alltags einüben.

07:15 Uhr: Tödlicher Unfall in Handorf

In Handorf ist am späten Abend (21:45 Uhr) ein Motorrollerfahrer tödlich verunglückt. Der 62 Jahre alte Mann aus Münster stürzte auf der Kötterstraße Ecke Hobbeltstraße. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er später verstarb. Wie der Unfall passiert ist, wird noch ermittelt. Möglicherweise ist der Rollerfahrer auf der nassen Fahrbahn weggerutscht.

07:02 Uhr: Etwa 450 Menschen demonstrieren für bessere Klimapolitik

Der Weltklimastreik, zu dem Fridays for Future gestern aufgerufen hatte, verlief in Münster ohne besondere Vorkommnisse, heißt es von der Polizei. Gut eine Stunde zogen die Demonstrierenden durch die Innenstadt. Auftakt- und Abschlusskundgebung fanden auf dem Prinzipalmarkt statt.

Freitag, 14. November

17:55 Uhr: Polizei nimmt mutmaßlichen Drogendealer fest

Der 35-Jährige fiel am Mittwochabend (12.11., 23:10 Uhr) einer Streifenwagenbesatzung mit seinem Fahrzeug an der Bahnhofstraße auf, weil er mit einem entstempelten Kennzeichen unterwegs war. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Polizisten fest, dass gegen den Mann zwei offene Haftbefehle bestanden. Das am genutzten VW Golf angebrachte Kennzeichen gehört eigentlich an einen Anhänger und war auch bereits entsiegelt. Außerdem hatte der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Im Fahrzeug entdeckten die Einsatzkräfte zudem eine nicht geringe Menge an Betäubungsmitteln, ein Einhandmesser und einen Schlagring. Sie stellten diese Gegenstände und auch den genutzten Pkw sicher. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest verlief positiv auf Kokain, Morphin, Benzodiazepine und Cannabis. Die Polizisten nahmen den Mann mit deutscher Staatsangehörigkeit vorläufig fest. Ein Richter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ einen Untersuchungshaftbefehl.

14:58 Uhr: Abfallabfuhr - Termine für 2026 online

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) haben die "Wer den Online-Abfuhrkalender und die Erinnerungsfunktion aktiviert, wird rechtzeitig im Vorfeld per Mail oder Push-Nachricht über Feiertagsverschiebungen informiert", sagt awm-Sprecherin Manuela Feldkamp-Bode. Rückfragen beantwortet das awm-Kundencenter unter der Telefonnummer 0251 / 60 52-53.

14:34 Uhr: Lamberti-Tanne kommt aus Hiltrup

Münsters großer Weihnachtsbaum vor der Lambertikirche hat in diesem Jahre keinen weiten Weg. Der Baum muss sowieso einem Neubau weichen. Deshalb haben sich die Verantwortlichen entschieden, ihn als Weihnachtsbaum zu nutzen. Der 17 Meter hohe Baum wird am kommenden Donnerstag vor der Lambertikirche aufgestellt. Die Lichter leuchten dann aber erst zum Start der Weihnachtsmärkte am Montag, den 24. November.

14:12 Uhr: Tot aus Kanal geborgen

Die Feuerwehr hat gegen 14 Uhr eine tote Person aus dem Kanal bei Hiltrup geborgen. Gegen 12:20 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, weil auf der Kanalinsel ein offener PKW stand und eine Angelausrüstung am Wasser lag. Mit einem Boot und Sonar hat die Feuerwehr zusammen mit der DLRG den Kanal abgesucht und schließlich die Person gefunden. Weitere Einzelheiten sind noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt.

13:57 Uhr: Besondere Hilfsaktion

Der neun Jahre alte Henry aus der Nähe von Münster hat die Aktion "Henry hilft" ins Leben gerufen. Bis zum 19. Dezember sammelt er Spenden für das Nierenzentrum Münster. Henry ist als Baby krank zur Welt gekommen und musste in den letzten Jahren oft ins Krankenhaus. 2024 und 2025 war er viele Monate in der Uniklinik Münster, schreibt er in seinem Spendenaufruf: "Dort wurde mir dieses Jahr sogar das Leben gerettet." Mit der Aktion möchte der neunjährige etwas zurückgeben, um anderen zu helfen.

13:37 Uhr: Wunschbaum in Bücherei

Wer in die Stadtbücherei Münster geht, kann im Foyer einen Wunsch vom Tannenbaum pflücken und ihn erfüllen - durch eine Spende an die "Kulturliste". Der Verein "Kulturliste Münster" hat die Wünsche zuvor bei Kindern aus Familien mit geringem Einkommen gesammelt. Der so genannte "Kulturwunschbaum" wurde heute (14.11.) Mittag im Foyer der Stadtbibliothek übergeben. Insgesamt hängen 100 Wünsche an dem Baum.

13:12 Uhr: Unfall auf der A1 sorgt für Stau

Auf der Autobahn Richtung Osnabrück hat es einen Unfall mit zwei Fahrzeugen auf der linken Spur gegeben. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Die Sperrung zwischen Münster-Nord und Greven ist inzwischen wieder aufgehoben. Allerdings müssen die Unfallfahrzeuge noch abgeschleppt und eine Ölspur beseitigt werden. Autofahrer:innen sollten in dem Bereich besonders aufmerksam fahren und müssen auch mit längeren Wartezeiten rechnen.

10:37 Uhr: Müllabfuhrtermine online

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) haben die Abfuhrtermine für Tonnen, Sperrgut und Grünabfall sowie die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe für 2026 online veröffentlicht. Bürger:innen können sie online abrufen oder über die Münster:App der Stadtwerke einsehen. Bei Bedarf kann über die Webseite der awm auch ein Terminblatt ausgedruckt werden. Rückfragen beantwortet das awm-Kundencenter unter (0251) 60 52 53.

10:19 Uhr: Experten-Rat zur Unternehmensbewertung

Eine Unternehmensnachfolge ist vielschichtig, insbesondere die Unternehmensbewertung ist dabei häufig komplex. Darum geht es beim nächsten Nachfolgesprechtag der IHK Nord Westfalen am Mittwoch (19.11.) von 10 bis 17 Uhr in Münster. Das Beratungsangebot ist kostenfrei. Die Gespräche finden in der IHK in Münster, Sentmaringer Weg 61, statt

09:31 Uhr: Wechsel an der Uni-Spitze?

Neue Rektorin der Uni Münster soll Susanne Menzel-Riedl werden, die Präsidentin der Uni Osnabrück. Das hat eine Findungskommission vorgeschlagen. Der bisherige Rektor Johannes Wessels hatte zuvor erklärt, zu einer dritten Amtszeit von 2026 bis 2030 bereit zu sein. Der neue Rektor oder die neue Rektorin soll in zwei Wochen am 28. November gewählt werden.

09:00 Uhr: Günstiger ÖPNV

Ein Vergleich des Onlineportals testberichte.de zeigt, dass öffentlicher Nahverkehr in Deutschland nirgendwo so günstig ist wie in Münster. So koste eine Monatskarte - das "Münsterabo" - nur 31 Euro. Damit sei Münster eine von wenige Städten, die neben dem Deutschland-Ticket eine günstigere lokale Alternative anbietet und unter dem Strich die Stadt mit dem günstigsten Nahverkehr. Für das Ranking wurden 10 Kategorien miteinander verglichen. Den teuersten Nahverkehr hat danach Berlin.

08:22 Uhr: Baustelle in Handorf

Von Dienstag (18.11,) um 7 Uhr an bis voraussichtlich Freitag (21.11.) können die Linien 10, E10 und N83 nicht an der Haltestelle Am Kerkamp auf der Dorbaumstraße stoppen. Die nächste Möglichkeit zum Ein- und Ausstieg ist die Haltestelle Am Hornbach.

07:55 Uhr: Sportliche Schau In der Halle Berg Fidel

Heute feiern der Stadtsportbund Münster und die Sportjugend heute mit vielen Sportvereinen die 25. "Show des Sports". Die Gäste können sich auf ein buntes, abwechslungsreiches Programm freuen, unter anderem mit der "Bewegten Pause". In dieser Pause können sie die gezeigten Sportarten selbst ausprobieren. Der Eintritt ist frei, die Tickets gibt es online.

07:15 Uhr: Uni Baskets- Spiel nach hinten verschoben

Der Hochball im 2. Liga-Spiel gegen die SBB Baskets Wolmirstedt am 21. Dezember wurde auf 18.30 Uhr verlegt Grund dafür ist die kurzfristige Ansetzung eines Heimspiels des SC Preußen Münster durch die DFL. Tickets (nicht nur für das „Weihnachts“-Heimspiel gegen Wolmirstedt) gibt es im Online-Ticketshop der Uni Baskets. 

05:41 Uhr: Vermisste Jugendliche aus Nottuln wohlbehalten angetroffen

Die 16-jährige hatte gestern früh zwischen 05 und 06 Uhr die elterliche Wohnung in Nottuln verlassen. Zunächst blieben Suchmaßnahmen der Polizei, auch unter Einsatz von Mantrailerhunden, ohne Erfolg. Die Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass die Vermisste mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Münster gefahren sein könnte. Heute am frühen Morgen kam dann die Entwarnung von der Polizei.

05:21 Uhr: Klimaschutzdemo in Münster

"Fridays for Future" ruft heute (14.11.) zum Klimastreik auf. Die Polizei rechnet mit bis zu 600 Teilnehmenden. Die Auftaktkundgebung beginnt um 17:00 Uhr auf dem Prinzipalmarkt. Von dort zieht die Demo durch die Stadt, voraussichtlich von 18:00 bis 19:00 Uhr. Die Route führt vom Prinzipalmarkt über den Ludgerikreisel, Kanonengraben, Aegidiistraße, Pferdegasse, Domplatz und wieder zurück. Auf dem Prinzipalmarkt ist die Abschlusskundgebung geplant. 

05:10 Uhr: Weißes Pulver sorgt für Großeinsatz der Feuerwehr

Am Nachmittag (13.11.) wurde die Feuerwehr Münster alarmiert, nachdem im Erphoviertel aus einem Paket beim Öffnen ein weißes Pulver austrat. Der Bereich wurde sofort abgesperrt. Drei Personen, die mit dem Paket in Kontakt gekommen waren, sowie eine Einsatzkraft der Feuerwehr wurden vorsorglich auf mögliche Kontamination hin untersucht. Um das Pulver genau bestimmen, kam eine Spezialeinheit ( Analytische Taskforce) aus Dortmund. Nach der Analyse haben die Experten den Stoff als unbedenklich eingeschätzt. Ewa 50 Feuerwehrkräfte aus Münster waren im Einsatz.

05:02 Uhr: "Heinz Sielmann Ehrenpreis" in Münster verliehen

Die Wissenschaftler Matthias Glaubrecht und Margret Bunzel-Drüke haben am Abend in Allwetterzoo die Auszeichnung für ihr Engagement im Natur- und Artenschutz bekommen. Die Heinz Sielmann Stiftung vergibt den Preis seit 1994. Neben einer Urkunde und 10.000 Euro Preisgeld erhalten die Preisträger eine Trophäe in Form eines Fischotters, dem Lieblingstier der Tierforschers Heinz Sielmann.

Die Preisträger des Heinz Sielmann Ehrenpreises 2025: Prof. Dr. Matthias Glaubrecht und Dr. Margret Bunzel-Drüke.
Die Preisträger des Heinz Sielmann Ehrenpreises 2025: Prof. Dr. Matthias Glaubrecht und Dr. Margret Bunzel-Drüke.© Fotos links: UHH/CeNak Sebastian Engels; Foto rechts: Joachim Drüke
Die Preisträger des Heinz Sielmann Ehrenpreises 2025: Prof. Dr. Matthias Glaubrecht und Dr. Margret Bunzel-Drüke.
© Fotos links: UHH/CeNak Sebastian Engels; Foto rechts: Joachim Drüke

Donnerstag, 13. November

18:04 Uhr: Dreister Diebstahlversuch in Supermarkt an der Roxeler Straße

Am Mittwochabend haben drei Männer versucht, eine Waschmaschine zu klauen. Eine Zeugin sah, wie das Trio die Maschine auf einem Einkaufswagen zu einem Kleintransporter brachte. Als die Männer anschließend eine Kühl-/Gefrierkombination auf den Einkaufswagen luden und das Geschäft ohne zu bezahlen verließen, informierte die Zeugen eine Mitarbeiterin des Ladens. Die sprach die Diebe auf dem Parkplatz an. Daraufhin flohen die drei ohne Beute zu Fuß und konnten wenig später von der Polizei gestellt werden.

17:55 Uhr: Simon Scherder verlängert bei Preußen

Der Publikumsliebling bleibt beim Fußball-Zweitligisten auch über die Saison hinaus. Der 32-Jährige hat seinen Vertrag beim SCP verlängert. Nach seinem dritten Kreuzbandriss fällt der Innenverteidiger noch mehrere Monate aus und will dann aber wieder angreifen. Scherder wechselte 2006 als 13-Jähriger vom SV Brukteria Dreierwalde zum Preußen-Nachwuchs. Seit 2012 gehört er zum Profikader und hat seitdem 316 Pflichtspiele für Preußen Münster absolviert.

17:15 Uhr: 16-Jährige aus Nottuln vermisst

Die Jugendliche verließ heute (13.11.) zwischen 05 und 06 Uhr die elterliche Wohnung in Nottuln. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei, auch unter Einsatz von Mantrailerhunden, verliefen erfolglos. Die Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass die Vermisste mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Münster gefahren sein könnte. Die Vermisste wird wie folgt beschrieben: ca. 165 cm groß, schlanke Statur, blonde, auffallend gelockte Haare, vermutlich bekleidet mit blauer Latzhose, schwarzem Sweatshirt, rot-schwarzen Sneakern, schwarzer Herren-Pufferjacke. Wer die Jugendliche in der Zeit seit ihrem Verschwinden gesehen hat oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich unter der Nummer 02594-7930 bei der Polizei Dülmen zu melden.

16:54 Uhr: Knapp 40 neue Bäume für Münster

Die Stadt Münster pflanzt neue Bäume, um Lücken im städtisches Grün zu schließen. Am Mittwoch wurden sechs Bäume am Philosophenweg gesetzt. Rund 30 weitere sollen bis zum Ende der Pflanzsaison im kommenden Frühjahr folgen. Insgesamt gibt Münster 60.000 Euro für die neuen Bäume aus. Das Geld kommt aus Ersatzgeldzahlungen, die die Stadt im vergangenen Jahr im Rahmen der Baumschutzsatzung erhalten hat.

16:34 Uhr: Finalisten für den Bürgerpreis 2025 stehen fest

Eine fachkundige Jury hat aus vielen qualifizierten Bewerbungen die acht besten ausgewählt, teilt die Stiftung Bürger für Münster mit. Nominiert sind die B-Side, das Bürgerzentrum Hof Hesselmann, die Filmwerkstatt Münster, der Freundeskreis der Stadtbücherei Münster, die Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster, die Kulturliste Münster, das Studentenorchester Münster sowie THEAMA. Der mit insgesamt 8.000 Euro dotierte Bürgerpreis wird am kommenden Mittwoch (19.11.) verliehen. Für das diesjährige Thema "Kunst und Kultur verbindet" hatten sich 28 Vereine und Initiativen beworben.

15:47 Uhr: Strom und Gas werden für viele Stadtwerke-Kund:innen günstiger

Verbraucher:innen profitieren davon, dass die Großhandelspreise für Strom gesunken sind und der Bund 2026 die Netzentgelte bezuschusst, teilen die Stadtwerke mit. Im Tarif Münster:ideal spart ein durchschnittlicher Haushalt künftig rund 120 Euro im Jahr. Der Gaspreis im Tarif Münster:minimal sinkt für einen durchschnittlichen Haushalt um gut 150 Euro pro Jahr. Gaskund:innen der Stadtwerke Münster profitieren demnach vor allem von den stark gesunkenen Großhandelspreisen und dem Wegfall der Gasspeicherumlage. Das kompensiere den steigenden CO2-Preis und höhere Netzentgelte, heißt es vom Energieversorger.

15:25 Uhr: Feuerwehreinsatz im Erphoviertel

Aktuell sind mehrere Straßen gesperrt. Grund ist ein verdächtiges Paket mit weißem Pulver, sagte uns ein Sprecher der Feuerwehr Münster. Genaueres ist aktuell noch nicht bekannt. Es wird empfohlen, das Erphoviertel - und damit auch die Warendorfer Straße innerhalb des Rings - weiträumig zu umfahren. Experten aus Dortmund sollen den unbekannten Stoff untersuchen.

14:42 Uhr: Münster senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen

Verglichen mit 1990 liegen die Emissionen nur noch bei 63 Prozent des Ausgangswertes. Der Energieverbrauch sank auf 85 Prozent des Niveaus von 1990. Gleichzeitig ist unsere Stadt deutlich gewachsen. Pro Kopf waren die CO2-Emissionen im vergangenen Jahr nur noch halb so hoch wie 1990. "Münster will noch mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität machen", sagt Oberbürgermeister Tilman Fuchs. Das Budget für Münster, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei fast ausgeschöpft, sagte er. Deshalb sollen z.B. künftig Ratsbeschlüsse auf Klimaverträglichkeit geprüft werden.

Die jährlichen CO2-Emissionen sind in Münster von rund 2,6 Millionen Tonnen im Jahr 1990 um 37 Prozent auf 1,65 Millionen Tonnen in 2024 gesunken.© Stadt Münster
Die jährlichen CO2-Emissionen sind in Münster von rund 2,6 Millionen Tonnen im Jahr 1990 um 37 Prozent auf 1,65 Millionen Tonnen in 2024 gesunken.
© Stadt Münster

13:02 Uhr: Einigung im Glühweinstreit

Im Rechtsstreit um den Glühweinverkauf zwischen dem Café LoMo und der Stadt gibt es eine Einigung. Bei einem Erörterungstermin am Verwaltungsgericht haben beide Seiten am Vormittag einen Vergleich geschlossen. Der sieht vor, dass das LoMo so lange Glühwein am Fenster verkaufen darf wie auch der Weihnachtsmarkt geöffnet hat. Das heißt: freitags und samstags bis 21 Uhr, an den anderen Wochentagen bis 20 Uhr. Im Gegenzug müssen die Café-Betreiber einen eigenen Ordnungsdienst stellen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

12:47 Uhr: Weniger Jugendliche nach Komasaufen in Kliniken

So genanntes Komasaufen bleibt bei Münsters Jugendlichen ein Thema, kommt aber längst nicht mehr so häufig vor wie noch vor neun Jahren. Das zeigen aktuelle Zahlen des statistischen Landesamtes. Danach wurden im vergangen Jahr jeweils 20 Jungen und Mädchen wegen einer Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus behandelt. 2016 waren es noch 140. Verglichen mit 2023 haben in Münster im vergangenen Jahr vor allem nicht mehr so viele männliche Jugendliche und junge Männer zu viel getrunken.

12:03 Uhr: Vermisster Münsteraner auf Korsika ist tot

Der 43-Jährige war nach einer Wanderung auf der Mittelmeerinsel im August 2024 nicht zu seiner Familie zurückgekehrt. Die Suche nach ihm war zunächst erfolglos. Auf Initiative seiner Familie wurden bei einer weiteren Suche eine Drohne und eine Suchhund eingesetzt. Am 10. Oktober 2025 wurden seine sterblichen Überreste gefunden. Die französische Polizei geht von einem Wanderunfall aus.

10:33 Uhr: Nachtbaustellen auf der Mondstraße

Die Stadt Münster saniert von Montag (17.11.) an mehrere Nächte lang (bis 27.11) die Mondstraße zwischen Heinrich-Lersch-Weg und Wolbecker Straße. Dafür wird die stadteinwärtige Spur der Wolbecker Straße in der Nacht vom 17. auf den 18.11. sowie vom 20. auf den 21.11 jeweils von 21 Uhr bis 5 Uhr morgens vollgesperrt. Zusätzlich wird die Mondstraße zwischen Wolbecker Straße und Heinrich-Lersch-Weg vom 17. bis zum 27. November jeweils werktags von 21 Uhr abends bis 5 Uhr morgens in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Eine Umleitung führt über Münsterstraße, Hiltruper Straße, Albersloher Weg und B51. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad geht es an der Bauselle vorbei. Die Zufahrt zu anliegenden Grundstücken ist während der Arbeiten nicht möglich.

09:22 Uhr: Gemeinsame Erklärung "atomare Rüstung"

In Münster tauschen sich Wissenschaftler der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) mit Kollegen aus Japan bis Samstag über das Thema aus. Die Experten plädieren dafür, die Erkenntnisse der Wissenschaft für friedliche Zwecke zu nutzen und für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft einzusetzen. Am Ende soll eine Erklärung stehen, die morgen um 16 Uhr im Rathaus unterzeichnet wird. Darin wird 80 Jahre nach Hiroshima erstmals gemeinsam vor den Gefahren der aktuellen Aufrüstung gewarnt. Zur Unterzeichnung werden auch Nobelpreisträger erwartet, ebenso wie der Zeitzeuge und Physiker Konuma aus Nagasaki.

07:07 Uhr: Parteiaustritt nach Differenzen

Im Rat der Stadt Münster verliert die AfD den Status als Fraktion. Wie die WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN melden, ist Hans-Jürgen Schulte aus der Partei ausgetreten. Damit gibt es im Rat nur noch zwei AfD-Ratsherren, denn Schulte will als Parteiloser weitermachen. Als Grund für seinen Austritt gab er unüberbrückbare Differenzen mit der Parteiführung an. Um als Fraktion zu gelten, sind in Münster drei Ratsherren nötig. Fraktionen bekommen finanzielle Zuwendungen, haben Ansprüche auf Personal und Räumlichkeiten, sind an Ausschüssen beteiligt, haben Rede und Antragsrecht und können den Rat einberufen.

06:18 Uhr: Nächste Baustelle in Mauritz

Ab Montag bekommen die Manfred-von-Richthofen-Straße und die Bernsmeyerstiege neue Kanäle. Geplant sind zwei Bauabschnitte bis Juni kommenden Jahres. Die Manfred-von-Richthofen-Straße ist während der Bauarbeiten frei - es gibt eine provisorische Umfahrung vor dem Gebäude der Bundeswehr. Mit dem Auto geht es von der Manfred-von-Richthofen-Straße allerdings nicht in die Bernsmeyerstiege. Dafür wird eine Umleitung eingerichtet.

06:12 Uhr: Nächtliche Sperrung in der Anschlussstelle Münster-Nord

Die Autobahn Westfalen saniert auf der A1 in der Anschlussstelle Münster-Nord Fahrbahnschäden. Dafür muss die Auffahrt von der B54 in Fahrtrichtung Münster auf die A1 in Fahrtrichtung Köln in der Nacht von heute auf morgen (13./14.11) zwischen 19 und 5 Uhr gesperrt werden. Eine Umleitung erfolgt durch sogenanntes „Kreiseln“ innerhalb der Anschlussstelle. Verkehrsteilnehmende sollten den Schildern mit rotem Punkt folgen.

05:49 Uhr: Mobilitätspreis Münster vergeben

Die Preisträger stehen jetzt fest. Der Preis für "Wirtschaftsunternehmen" geht an Westlotto für die Mobilitätsstrategie des Unternehmens. In der Kategorie "Vereine und Initiativen" gewinnt der USC Münster, unter anderem weil im Eintrittspreis ein Busticket enthalten ist. In der Kategorie "Verkehrsunternehmen" geht der Preis an die "Leezen Heroes" für den gewissermaßen münstertypischen Transport von Waren und Personen per Leeze. Der Mobilitätspreis Münster ist ein Ehrenpreis, er wird von ADFC, FUSS e.V. und VCD ausgelobt.

05:16 Uhr: Verzögerungen bei Bauarbeiten auf der B 54

Die Sanierungsarbeiten auf der B 54 bei Nienberge dauern länger als geplant. Das teilt der Landesbetrieb Straßen.NRW mit. Deshalb bleibt die Straße zwischen Altenberge-Süd und Münster-Nienberge Richtung Münster voraussichtlich noch bis zum Samstag gesperrt. Eine Umleitung über die L 510 ist ausgeschildert.

05:14 Uhr: Streit um Öffnungszeiten vor Gericht

Am Verwaltungsgericht Münster geht es am Vormittag (ab 10:30 Uhr) um die Frage, ob das Café LoMo an der Salzstraße in der Weihnachtmarktzeit am Fenster nur bis 17 Uhr Glühwein verkaufen darf. Die Betreiber hatten gegen eine entsprechende Anordnung der Stadt geklagt. Zunächst gibt es heute einen nicht öffentlichen Erörterungstermin in dem Eilverfahren. Wenn sich die Beteiligten nicht einigen können, wird das Gericht eine Entscheidung fällen und per Post zustellen.

05:11 Uhr: Nächste Sperrungen in der "Spinne"

In der Baustelle am Knotenpunkt wird am Samstag (15.11.) voraussichtlich 7 bis 16 Uhr. die Verbindung von der Autobahn stadteinwärts gesperrt. Für die Betonplatte der großen Brücke muss der Beton aus statischen Gründen in neun aufeinanderfolgenden Abschnitten eingebaut werden, heißt es von Straßen.NRW. Aus Sicherheitsgründen wird die Strecke unter der Brücke gesperrt, Umleitungen sind ausgeschildert. Freitag in einer Woche (21.11.) wird der nächste Brückenabschnitt betoniert, dann wird die Verbindung erneut tagsüber voll gesperrt und umgeleitet. Die Baustelle ist weiter gut im Zeitplan, im Frühjahr wird die neue Brücke freigegeben.

05:07 Uhr: Großer Andrang beim Studientag

Mehr als zehntausend Studieninteressierte werden heute in Münster erwartet. Sie schauen sich Stadt und Studienmöglichkeiten an, beim Hochschultag von 8 bis 16 Uhr. Die Uni, FH, Katholische Hochschule NRW und die Kunstakademie öffnen dafür ihre Türen. Insgesamt gibt es rund 500 Veranstaltungen, die das Studienangebot vorstellen. Es ist natürlich auch möglich, mit Dozierenden, Studierenden und Studienberater:innen ins Gespräch zu kommen.

Mittwoch, 12. November

17:22 Uhr: Deutschlands beste Malerin kommt aus Ostwestfalen

Isabell Masannek aus Rietberg hat sich bei den Deutschen Meisterschaften in Münster durchgesetzt. Zwei Tage lang wurde bei BRILLUX lackiert und tapeziert. Insgesamt mussten die Teilnehmer:innen sechs Aufgaben lösen. Am Ende hatte die 22-Jährige die Nase vorn. Platz zwei ging an den 20-jährigen Richard Barsch aus Sachsen. Dritter wurde der 19-jährige Jonas Schneegans aus Niedersachsen. Die frischgebackene deutsche Meisterin erhielt außerdem den Sonderpreis "Die gute Form" für ihr besonderes Gestaltungskonzept. Ihr Design mit Goldapplikation zeigt einen Fahrradfahrer in hell-blau vor dunklem Hintergrund sowie den Schriftzug „Münster“, passend zum Austragungsort der Deutschen Meisterschaft.

Von links nach rechts: Jonas Schneegans (3. Platz), Isabell Masannek (1. Platz und Kreativpreis „Die gute Form“) und Richard Barsch (2. Platz) © Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz
Von links nach rechts: Jonas Schneegans (3. Platz), Isabell Masannek (1. Platz und Kreativpreis „Die gute Form“) und Richard Barsch (2. Platz)
© Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

15:57 Uhr: 12 Bewerbungen für Preußen-Aufsichtsrat

Wenn am Sonntag (16.11.) der neue Aufsichtsrat des SC Preußen Münster gewählt wird, kann es eine Premiere geben. Zum ersten Mal bewirbt sich eine Frau für das Gremium beim Fußball-Zweitligisten, berichten die Westfälischen Nachrichten. Neben elf Männern tritt Ursula Paschke an. Die 67-Jährige ist ehemalige Chefin des Messe- und Congress Centrums Halle Münsterland. Seit Dezember 2023 gehört Paschke dem Präsidium der Preußen an.

14:52 Uhr: "Hannibal" durfte nicht sofort geräumt werden

Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden. Die Stadt Dortmund hatte im Jahr 2017 aus Brandschutzgründen die sofortige Räumung des Hochhauskomplexes verfügt. Aus 400 Wohnungen mussten die Bewohner:innen in kürzester Zeit ausziehen. Diese Entscheidung war nach Ansicht der Richter im Ermessen falsch. Es habe wegen der festgestellten Mängel keine unmittelbare Gefahr für die Bewohner:innen der Häuser bestanden. Das Oberverwaltungsgericht hat gegen das Urteil keine Revision zugelassen. Die Stadt Dortmund kann dagegen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht erheben.

13:17 Uhr: Tickets für Tatort-Premiere im Kino

Ab 15 Uhr könnt ihr euch beim Cineplex Tickets für den nächsten Münster-Tatort sichern. "Die Erfindung des Rades" feiert am 25. November Premiere im Cineplex in Münster, mit der Tatort-Crew. Mechthild Großmann ist zum letzten Mal als Staatsanwältin Wilhelmine Klemm zu sehen. Bei der Premiere verabschiedet sie sich von ihren Fans. Seit 2002 verkörperte die Münsteranerin die resolute Staatsanwältin im Münster-Tatort.

10:55 Uhr: Busumleitungen am Samstag in der Innenstadt

Am Samstag, 15. November von 5 bis voraussichtlich 18:30 Uhr umfahren die Linien 2, 4, 10, 11, 12 bzw. 22, 14 und N80 den Prinzipalmarkt und Domplatz. Nächste Haltestellen, um die Innenstadt zu Fuß zu erreichen, sind je nach Linie Ludgeriplatz, Eisenbahnstraße, Bült, Aegidiimarkt und Picasso-Museum. Grund dafür ist die Prinzenproklamation auf dem Prinzipalmarkt.

10:33 Uhr: Bürgerentscheid zu Straßennamen nicht mehr in diesem Jahr

Bei der Stadt Münster laufen die Vorbereitungen für den Bürgerentscheid zu den neuen Straßennamen im Marineviertel. Am Abend war die Entscheidung in der Bezirksvertretung Mitte gefallen, der späteste Termin wäre laut Gemeindeordnung der 8. Februar. In diesem Jahr findet er nicht mehr statt, den genauen Termin setzt die Stadt in den kommenden Wochen fest.

10:09 Uhr: Ermittlungsverfahren nach Bedrohung im Hauptbahnhof

Am Mittwoch (11.11.) soll ein 58-jähriger Mann einen Mitarbeiter der DB im Hauptbahnhof Münster bedroht und bespuckt. Der Mann wurde morgens aufgrund seines Hausverbots von einem Mitarbeiter der DB aufgefordert, diesen zu verlassen. Daraufhin bespuckte der Mann den Mitarbeiter, beleidigte ihn rassistisch und bedrohte ihn mit dem Tode. Dabei zeigte der alkoholisierte Mann ihm gegenüber auch den "Hitlergruß". Die Bundespolizei nahm den bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getretenen Mann mit auf die Dienststelle, auch ihnen zeigte er den Gruß. Jetzt läuft ein Ermittlungsverfahren.

09:40 Uhr: Urteil nach umstrittener Hausräumung

Nach der Räumung des Dortmunder «Hannibals» prüft das Oberverwaltungsgericht Münster weiterhin, ob die Aktion wirklich nötig war. Ein Gutachten stellte die Einschätzung der Stadt infrage. Vor über acht Jahren mussten rund 400 Bewohner im Eiltempo das Gebäude verlassen. Die Stadt Dortmund hatte Brandschutzmängel angeführt. Der damalige Besitzer hat gegen die Räumung geklagt. Das OVG hatte nach der ersten Verhandlung noch viele offene Fragen. Am Vormittag soll ein Urteil verkündet werden.

08.22 Uhr: "Umdenken"-Podcast der Uni Münster

In der neuen Folge ist die Buchwissenschaftlerin Corinna Norrick-Rühl zu Gast. Unter anderem geht es darum, wie sich die Künstliche Intelligenz auf Bücher auswirkt. Die Wissenschaftlerin warnt: "Wenn wir irgendwann ausschließlich KI-Texte konsumieren, fehlt es an Menschen, die uns durchdachte Texte liefern". Social-Media-Trends wie "BookTok" begrüßt sie hingegen.

 07:58 Uhr: Leuchtwesten für Kids

Die Ordnungspartnerschaft „Sicher durch Münster“ verteilt seit dieser Woche wieder gelbe Warnwesten in Münster. Radler:innen, Fußgänger:innen, oder E-Scooter-Fahrer:innen sind damit in Dämmerung und Dunkelheit deutlich besser zu sehen. Wie im vergangenen Jahr gibt es wieder eine eigene Verteilaktion für Schulkinder der ersten Klassen. Auf den Kinderwarnwesten ist ein kindgerecht abgewandeltes Logo von „Sicher durch Münster“ zu finden. Zum Start der Aktion verteilt die Ordnungspartnerschaft die Kinderwesten ab Montag (17.11.) an allen Grundschulen..

07:19 Uhr: Häger wieder besser erreichbar

Die Baustelle auf der Hägerstraße (L529) zwischen Nienberge und Häger ist fünf Wochen früher erledigt als geplant. Am Freitagnachmittag (14.11.) werden Sperrungen aufgehoben und Schilder abgebaut. Dann entfallen weiträumige Umleitungen. Die 2,3 Kilometer lange Strecke wurde saniert, auch der Geh- und Radweg wurde erneuert. Die Kosten liegen bei rund 2,4 Millionen Euro. Im neuen Jahr kommt dann der Radweg in Richtung Altenberge an die Reihe.

Neuer Belag für Hägerstraße und den Radweg.© Straßen.NRW
Neuer Belag für Hägerstraße und den Radweg.
© Straßen.NRW

06:11 Uhr: Trockene Teiche in den Rieselfeldern

Immer im November gibt es in Münsters Norden ein beeindruckendes Spektakel. Der Große und der Kleine Stauteich in den Rieselfeldern werden abgelassen und fallen trocken. Dann können sich Mitarbeitende um das Stauwehr und die Inseln kümmern. Dort werden Pflanzen so zurückgeschnitten, dass Wasservögel im Frühjahr die nahezu kahlen Inseln zum Brüten nutzen können. Während der Arbeiten bis zum kommenden Wochenende weichen die Vögel von den Teichen auf andere Wasserflächen aus. Die Arbeiten erfolgen immer, wenn die Zugvögel weiter geflogen sind und bevor es Frost gibt.

Wattenmeer? Nein. Ebbe am Großen Stauteich in Münsters Rieselfeldern© Biologische Station Rieselfelder
Wattenmeer? Nein. Ebbe am Großen Stauteich in Münsters Rieselfeldern
© Biologische Station Rieselfelder

05:33 Uhr: Kirchenvorstands- und Pfarreiratswahlen im Bistum Münster

In den Kirchengemeinden des Bistums Münster wurden am Wochenende die Pfarreiräte gewählt, in den Kirchengemeinden von NRW außerdem die Kirchenvorstände. Künftig gehören demnach 1.188 Menschen den Pfarreiräten im NRW-Teil des Bistums an. 766 von ihnen sind Frauen, 413 Männer. 1557 Menschen hatten für dieses Gremium kandidiert. 1.513 Kirchenvorstandsmitglieder wurden außerdem gewählt, davon 1.070 Männer und 433 Frauen. 1.845 Menschen hatten kandidiert.

05:Uhr: Streit um Lomo-Öffnungszeiten

Das Café Lomo an der Salzstraße soll in der Weihnachtszeit den Straßenverkauf früher schließen. Das hat die Stadt angeordnet. Das Café sieht sich in seiner Existenz bedroht und klagt gegen die Ordnungsverfügung vor dem Verwaltungsgericht. Unter anderem mit günstigen Glühweinpreisen konnte das Lomo in der Weihnachtsmarktzeit seit Jahren Kundschaft anziehen. Jetzt soll im Dezember schon um 17 Uhr Schluss sein, wenn es auf dem Weihnachtsmarkt erst richtig voll wird. Nach Auskunft der Lomo-Anwältin sieht die Stadt das Gedränge auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Lomo-Fenster als Sicherheitsrisiko. 

05:05 Uhr: Bürgerentscheid in Münster Mitte

In spätestens einem Vierteljahr stimmen über 100.000 Bewohner:innen im Stadtbezirk Mitte bei einem Bürgerentscheid über mehrere neue Straßennamen ab. Am Abend ist die Bezirksvertretung mit einer deutlichen Mehrheit bei der bereits im Mai beschlossenen Änderung geblieben. Es geht um Straßen im sogenannten Marineviertel, die als historisch belastet gelten, etwa die Otto-Weddigen-Straße oder die Admiral-Scheer-Straße.

Weitere Meldungen