Der ANTENNE MÜNSTER-Newsticker

Alles, was für Münster wichtig ist.

Samstag, 4. Oktober

08:30 Uhr: Leoparden-Baby im Allwetterzoo wird Shirin heißen

Vor drei Monaten kam im Münsteraner Allwettezoo ein persischer Leopard zur Welt. Inzwischen hat die Kleine auch einen Namen: Shirin - was im persischen so viel bedeutet wie "Die Süße". Eine offizielle Taufe für Perser-Leopardin Shirin wird es auch noch geben.

Die vor drei Monaten im Allwetterzoo Münster geborene persische Leopardin wird auf den Namen Shirin ("die Süße") getauft.© Allwetterzoo Münster
Die vor drei Monaten im Allwetterzoo Münster geborene persische Leopardin wird auf den Namen Shirin ("die Süße") getauft.
© Allwetterzoo Münster

07:45 Uhr: Zwei Demos am Sonntag in Münster

Christliche Fundamentalisten haben zum "Marsch für das Leben" aufgerufen. Die Demonstranten fordern ein Verbot legaler Schwangerschaftsabbrüche. Das "Münsteraner Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" hat zum Gegenprotest aufgerufen.

07:30 Uhr: Philipsen gewinnt Münsterland Giro

Der Belgier Jasper Philipsen ist erst der zweite Fahrer in der Geschichte des Münsteraner Radrennens, der seinen Titel verteidigen kann. Im Zielsprint gewann er hauchdünn vor seinem Landsmann Arnaud De Lie. Auch bei den Hobbysportler:innen gab es großen Andrang: 7.500 Starter:innen in den drei LeezenCups sorgten für einen neuen Rekord. Auch die Einsatzkräfte sind zufrieden: 18 Radler:innen die vorsorglich ins Krankenhaus gebracht wurden, seien gemessen am gigantischen Startfeld absolut im Rahmen.

Der Belgier Jasper Philipsen (m.) setzte sich knapp vor seinem Landsmann Arnaud De Lie (l.) und dem Tschechen Pavel Bittner (r.) durch.© ANTENNE MÜNSTER
Der Belgier Jasper Philipsen (m.) setzte sich knapp vor seinem Landsmann Arnaud De Lie (l.) und dem Tschechen Pavel Bittner (r.) durch.
© ANTENNE MÜNSTER

Donnerstag, 2. Oktober

An dieser Stelle wünschen wir euch einen schönen Feiertag. Wir sind am Samstag wieder für euch da.

15:45 Uhr: AWM stellen sich auf Herbstlaub ein

Rund 80 Mitarbeiter:innen der Abfallwirtschaftsbetriebe sind in den kommenden Wegen wieder im Einsatz, um Laub von Straßen und Gehwegen zu entfernen. Die awm weisen darauf hin, dass Anwohner:innen bei verschmutzten Gehwegen vor ihren Grundstücken zum Beispiel nach Stürmen auch selbst aktiv werden müssten. Das Laub gehöre in diesem Fall aber in die Biotonne und auf keinen Fall einfach auf die Straße gekehrt.

15:00 Uhr: Staatsschutz ermittelt gegen CDU-Ratsherr

Der Flyer-Klau aus den Briefkästen, der im Kommunalwahlkampf für Schlagzeilen sorgte, könnte für Münsters CDU-Ratsherr Olaf Bloch noch juristische Folgen haben. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt laut "WN" nach einer Anzeige wegen Diebstahls gegen den Politiker auch wegen möglicher "politisch motivierter Kriminalität".

13:50 Uhr: Neuer Pfarrer für Münsters Norden

Domvikar Jörg Niemeier wird die Leitung der Pfarreien St. Marien und St. Josef in Kinderhaus und Sprakel sowie St. Franziskus in Coerde und Rumphorst übernehmen. Der 44-Jährige wird voraussichtlich am dritten Adventssonntag in das Amt eingeführt. Niemeier folgt auf Ulrich Messing, der leitender Pfarrer in St. Clemens Hiltrup wird.

Domvikar Jörg Niemeier wird neuer Pfarrer in Kinderhaus, Sprakel, Coerde und Rumphorst.© Bistum Münster
Domvikar Jörg Niemeier wird neuer Pfarrer in Kinderhaus, Sprakel, Coerde und Rumphorst.
© Bistum Münster

13:30 Uhr: Auszeichnung für Münsteraner Gymnasium

Glückliche Gesichter am Arnold-Janssen-Gymnasium: Die Schule wurde heute in Duisburg als Gewinnerin des Posterwettbewerbs der Kindernothilfe ausgezeichnet. Dabei ging es darum, anlässlich des Welttags gegen ausbeuterische Kinderarbeit auf versteckte Kinderarbeit in Alltagsprodukten aufmerksam zu machen. 

11:28 Uhr: Neue Autovermietung am Flughafen Münster/Osnabrück

Seit dem 1. Oktober 2025 ist das Münsteraner Unternehmen Rentales auch am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) vertreten und erweitert damit die bestehenden Standorte in Münster und Osnabrück um eine weitere Station. Flugreisende profitieren damit von einem zusätzlichen Autovermietungsservice mit persönlicher Fahrzeugübergabe und 24-Stunden-Service.

Manuela Coße (FMO Immobilienmanagement) begrüßt Rentales-Filialleiter Marvin Zeretzki vor dem neuen Counter im Terminal.© Flughafen Münster/Osnabrück
Manuela Coße (FMO Immobilienmanagement) begrüßt Rentales-Filialleiter Marvin Zeretzki vor dem neuen Counter im Terminal.
© Flughafen Münster/Osnabrück

10:38 Uhr: Blindgänger am Gewerbegebiet Loddenheide?

Kampfmittelüberprüfungen haben am Gustav-Stresemann-Weg Hinweise auf einen möglichen Blindgänger im Boden ergeben. Der Verdachtspunkt wird am 9. Oktober, untersucht. Ob dann direkt eine Entschärfung (und damit auch eine Evakuierung in einem Umkreis von 250 Metern) erforderlich ist, wird sich klären, wenn der beauftragte Kampfmittelräumdienst den Verdachtspunkt freigelegt und untersucht hat. Im Evakuierungsbereich sich mehrere Industrie- und Gewerbebetriebe angesiedelt, es gibt aber keine Wohnungen. Während einer Evakuierung wären einige Straßen in dem Gewerbegebiet gesperrt. Sollte ein Blindgänger entschärft werden müssen, informieren Stadt und Feuerwehr hier, über Social Media und über die Warn-App „NINA“ sowie hier bei uns.


Sollte am 9. Oktober am Gustav-Stresemann-Weg ein Blindgänger gefunden werden, müsste ein Gebiet im Radius von 250 Metern gesperrt und evakuiert werden.© Stadt Münster
Sollte am 9. Oktober am Gustav-Stresemann-Weg ein Blindgänger gefunden werden, müsste ein Gebiet im Radius von 250 Metern gesperrt und evakuiert werden.
© Stadt Münster

10:19 Uhr: Rüschhausweg zwischen Hülshoffstraße und dem Abzweig Horstmarer Landweg wird freigegeben

Früher als geplant kann die Stadt heute den gesperrten Abschnitt freigeben. Seit August wurde die Brücke über die Hunnebecke erneuert und das ist der Baufirma in nur acht Wochen gelungen. Die kurze Bauzeit war möglich, weil die Brücke größtenteils aus Stahlbetonfertigteilen hergestellt wurde. Außerdem wurde die Bauabwicklung verändert, und das Wetter war weitgehend trocken. Die Hunnebecke wurde mit Dämmen und großen Stahlrohren am Baufeld vorbeigeführt. Die Kosten liegen bei etwa 970.000 Euro, rund 15 Prozent weniger als ursprünglich angenommen.

Die neue Brücke im Zuge des Rüschhausweges über die Hunnebecke ist früher fertig geworden als geplant.© Stadt Münster
Die neue Brücke im Zuge des Rüschhausweges über die Hunnebecke ist früher fertig geworden als geplant.
© Stadt Münster

08:40 Uhr: 16.000 Euro für soziale Einrichtungen in Münster und Nottuln

Gleich vier Organisationen durften sich über eine Spende der AGRAVIS Raiffeisen AG freuen: das Vinzenzwerk Handorf, das Gut Feismann in Nottuln, die Münster-Tafel und die UKM-Kinderkrebshilfe. In der Konzernzentrale in Münster überreichten Hermann Hesseler, Mitglied des AGRAVIS-Vorstands, und Pia Stax, Vorsitzende des Betriebsrates in Münster, symbolische Schecks in Höhe von jeweils 4.000 Euro an Vertreter:innen der Einrichtungen.

06:55 Uhr: Tödlicher Verkehrsunfall erneut vor Gericht

Das Landgericht in Münster befasst sich noch einmal mit einem tödlichen Unfall in Gelmer. Im Mai 22 hatte ein heute 24-Jähriger aus Rheine einen Fußgänger erfasst, der am Straßenrand unterwegs war. Der Autofahrer wurde bereits im August 24 zu viereinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, unter anderem wegen versuchten Mordes, Fahrerflucht und Trunkenheit am Steuer. Der Angeklagte ist vor den Bundesgerichtshof gezogen für eine Revision. Aus Karlsruhe wurde der Fall wieder zurückverwiesen an das Landgericht Münster. Eine andere Kammer als damals verhandelt jetzt noch einmal, hinsichtlich der Straßenverkehrsgefährdung und der Trunkenheit am Steuer.

05:31 Uhr: Radrennen wirft Schatten voraus

Morgen rollt der Sparkassen Münsterland Giro durch die Stadt, schon heute Nachmittag werden dafür erste Straßen gesperrt. Ab 14 Uhr ist der Schlossplatz zwischen Münz- und Gerichtsstraße dicht. Ab 18 Uhr folgt die Strecke zwischen der Kreuzung am Amtsgericht und dem Prinzipalmarkt. Das dürfte im Feierabendverkehr vor dem langen Wochenende für ein kräftiges Durcheinander sorgen. Morgen ist dann die gesamte Innenstadt-Runde für den Giro gesperrt: zwischen Prinzipalmarkt und Münzstraße, sowie die Schleife über Steinfurter-, Grevener- und Catharina-Müller-Straße.

05:25 Uhr: Auch in Münster wird um Jane Goodall getrauert

Die weltberühmte Affenforscherin ist gestern im Alter von 91 Jahren gestorben. Mehrfach war Goodall zu Gast in unserer Stadt, um über ihre Arbeit als Verhaltensforscherin und Tierschützerin zu sprechen. Sie besuchte unter anderem den Allwetterzoo, hielt Vorträge im Gebäude der Stadtwerke und war Gast bei der Eröffnung des Instituts für Theologische Zoologie im Schloss. Goodall starb auf einer ihren zahlreichen Reisen in Kalifornien.

05:19 Uhr: Grundstein im Hansa Businesspark bei Amelsbüren gelegt

Das Großprojekt "Forschungsfertigung-Batteriezelle" hat den nächsten Meilenstein erreicht. Am Mittwoch wurde der Grundstein für den zweiten Bauabschnitt der Fraunhofer-Einrichtung gelegt. "Münster wird zum europaweiten Hotspot der Batterieforschung", sagte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei dem Termin. Neben ihr waren auch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Noch-Oberbürgermeister Markus Lewe vor Ort. Insgesamt investiert das Land NRW rund 320 Millionen Euro in das Großprojekt, für das bereits jetzt über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind.

05:16 Uhr: Erkältungswelle in Münster

Es ist deutlich kühler geworden und viele sind aus dem Urlaub zurück, und schon gibt es in Münster wieder eine Erkältungswelle. 

Der Apothekerverband Westfalen-Lippe bestätigt auf Anfrage von ANTENNE MÜNSTER, dass es seit gut einer Woche eine deutlich erhöhte Nachfrage an Erkältungsmitteln gebe. Die Erkältungswelle ist nach dem raschen Temperaturabschwung nicht überraschend. Sie fällt offenbar stärker als in den Vorjahren. Zumindest wenn man sich auf die Nachfrage nach Erkältungsmitteln in den Apotheken beruft. Gute Nachrichten gibt es mit Blick auf die meldepflichtigen Erreger: Die Zahl der Corona-, Grippe- und RSV-Erkrankungen ist niedriger als im Vorjahr.

05:10 Uhr: Mutmaßlicher Vergewaltiger in Münster festgenommen

Der 34 Jahre alte Mann steht in Verdacht, zwei Frauen vergewaltigt zu haben. Die entscheidenden Hinweise zu dem Mann kamen aus der Bevölkerung, nachdem öffentlich mit Fotos und einem Video nach ihm gefahndet wurde. Er soll im August in Mauritz eine Masseurin vergewaltigt haben, vor etwa einer Woche dann eine Frau in Greven. Bei der Festnahme am späten Mittwochnachmittag (01.10., 17:47 Uhr) in Bahnhofsnähe trug der Tatverdächtige eine Schreckschusswaffe und ein Jagdmesser bei sich, er leistete keinen Widerstand.

Mittwoch, 1. Oktober

17:57 Uhr: Amtliches Endergebnis der OB-Stichwahl

Das amtliche Endergebnis der Stichwahl des Oberbürgermeisters von Münster vom 28. September liegt vor. Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung heute festgestellt, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde und es keine Beanstandungen gab. Demnach hat Tilman Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen) mit 57,91 % die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von Dr. Georg Lunemann (CDU) mit 42,09 % der Stimmen. Insgesamt gaben 138.633 Wähler:innen der insgesamt 250.306 Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Stichwahl ab. Das entspricht einer im Vergleich zur OB-Stichwahl 2020 (53,89 %) leicht gestiegenen Wahlbeteiligung von 55,39 %.

15:54 Uhr: Prominentenstaffel erläuft 11.000 Euro

Bei der 23. Auflage des Volksbank-Münster-Marathon am 21.09. gab es nicht nur eine Rekordzahl von über 12.000 Anmeldungen, sondern mit 11.000 Euro auch eine riesige erlaufene Summe für den Kampf gegen Blutkrebs. Die José Carreras Leukämie-Stiftung war dieses Jahr erneut Charity-Partner der Veranstaltung.

Neben verschiedensten Möglichkeiten zu spenden, liefen (v.l.n.r.) Felix Brych, Nele Kiper und Maja Weber zusammen mit der ehemaligen Patientin Miriam Vogt beim Atruvia Staffelmarathon. Für jede Staffel, die schneller als dieses Team war, hatte ein Sponsor eine Summe zugesagt. Das Ergebnis: die Promi-Staffel ließ sich etwas Zeit und konnte somit mit 20 Euro pro 550 schnelleren Staffeln 11.000 Euro erlaufen.© DJCLS
Neben verschiedensten Möglichkeiten zu spenden, liefen (v.l.n.r.) Felix Brych, Nele Kiper und Maja Weber zusammen mit der ehemaligen Patientin Miriam Vogt beim Atruvia Staffelmarathon. Für jede Staffel, die schneller als dieses Team war, hatte ein Sponsor eine Summe zugesagt. Das Ergebnis: die Promi-Staffel ließ sich etwas Zeit und konnte somit mit 20 Euro pro 550 schnelleren Staffeln 11.000 Euro erlaufen.
© DJCLS

15:28 Uhr: Demo an Heiligabend abgesagt

Die Organisatoren aus dem Umfeld der rechtsextremen Partei "Die Heimat" haben ihre Anmeldung für eine Demo an Heiligabend in Münster zurückgezogen. Streitpunkt bleibt die Diskussion über die Grabstätte des vor wenigen Jahren verstorbenen Dortmunder Neonazis Siegfried Borchardt. Seine Unterstützer wollen ein nicht-anonymes Grab - die Stadt Dortmund lehnt dies ab. In Münster wird wiederholt demonstriert, da der Fall hier am Gericht verhandelt wird. Die geplante Gegendemo vom Bündnis "Keinen Meter den Nazis" ist für den 24.12. aber nach wie vor angemeldet.

15:23 Uhr: Bahnlinie RB 63 in Münster beeinträchtigt

Die Linie RB 63 ist zwischen Zentrum Nord und Hauptbahnhof beeinträchtigt. Der Grund dafür sei eine Reparatur an der Strecke, heißt es im Portal zuginfo.nrw. Die Züge aus Richtung Coesfeld enden und beginnen demzufolge im Hauptbahnhof. Fahrgästen wird empfohlen, zwischen Zentrum Nord und Hauptbahnhof die Züge der Linie RB 65 oder die Buslinie 17.

15:19 Uhr: Centro Español Hiltrup übergibt Vereinsunterlagen ans Stadtarchiv

Das Centro Español hat seine Vereinsunterlagen im September an das Stadtarchiv Münster (An den Speichern 8) übergeben. Damit sind lokale Quellen aus den letzten 60 Jahren zur Geschichte der spanischen Arbeitsmigrant:innen in Hiltrup dauerhaft gesichert. Fotos, Presseartikel, biografische Dokumentationen und Lebenserinnerungen von "Gastarbeiter:innen" zeichnen nach, wie sich das Centro Español vom Treffpunkt der Spanier:innen zu einem festen Bestandteil der Kulturszene in Hiltrup entwickelte.

v.l.n.r.: Stadtarchivleiter Dr. Peter Worm hat mit Carmen Kepler Caamano, Martina Wegener und Peter-Paul Gosing vom Centro Español e.V. die Übergabe von historischen Dokumenten ans Stadtarchiv in die Wege geleitet.© Stadtarchiv Münster
v.l.n.r.: Stadtarchivleiter Dr. Peter Worm hat mit Carmen Kepler Caamano, Martina Wegener und Peter-Paul Gosing vom Centro Español e.V. die Übergabe von historischen Dokumenten ans Stadtarchiv in die Wege geleitet.
© Stadtarchiv Münster

15:13 Uhr: Öffentlichkeitsfahndung nach Vergewaltigungen

Nachdem ein unbekannter Mann am 21.08. eine 56-jährige Masseurin in einem Massagesalon in Mauritz vergewaltigt hat, kommt er auch für eine Tat in Greven in Betracht. In einer Wohnung dort ist am Mittwoch (24.09., 18 Uhr) eine 53-jährige Prostituierte durch einen unbekannten männlichen Täter vergewaltigt worden. Hinweise nimmt die Polizei Münster telefonisch unter der Rufnummer 0251/275-4000 und auf jeder Polizeiwache entgegen. Von der Erstellung anonymer Anzeigen über die Internetwache NRW bitten die Ermittler abzusehen. Der Gesuchte ist möglicherweise bewaffnet.

14:59 Uhr: Fachleute untersuchen Fischbestand im Aasee

Experten des Ruhrverbandes untersuchen am Dienstag (07.) und Mittwoch (08.10.) die Zusammensetzung des Fischbestandes im Aasee. Hierzu werden sie an den Ufern für zwei Tage Netze und Reusen ausbringen. Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten und Schäden an den Netzen vorzubeugen, dürfen die gekennzeichneten Bereiche nicht mit Booten befahren werden. Die Untersuchung des Fischbestandes gehört zur Resilienzstrategie für den Aasee. Die Strategie umfasst zahlreiche Maßnahmen am Gewässer und im Einzugsgebiet. Sie sollen das Ökosystem widerstandsfähiger gegenüber Hitze und extremer Trockenheit machen. Beide Faktoren spielten eine Rolle beim Fischsterben im Jahr 2018

Fachleute des Ruhrverbandes untersuchen in der nächsten Woche den Fischbestand im Aasee.© Stadt Münster / Lutz Hirschmann
Fachleute des Ruhrverbandes untersuchen in der nächsten Woche den Fischbestand im Aasee.
© Stadt Münster / Lutz Hirschmann

14:47 Uhr: Wann kommt der Aufschwung?

2025 ist in Deutschland das dritte Jahr in Folge mit schwacher Wirtschaftsleistung. Und auch in der Region zeige sich die wirtschaftliche Schwächephase deutlich, erklärte Dr. Fritz Jaeckel beim dritten IHK-Konjunkturforum. "Hoffnung auf Besserung", nahm der Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen in der Region zwar wahr. Doch schon aktuelle Trendzahlen aus der laufenden IHK-Herbstumfrage "geben keinen Anlass zur Euphorie". Wann also kommt endlich der Aufschwung? Antworten auf diese Leitfrage der Diskussion suchten Prof. Michael Grömling vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln und Prof. Manuel Rupprecht, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der FH Münster. Grömling sah "Deutschland in der Schockstarre" und Rupprecht mahnte Investitionen in mehr Wachstum an.

Wann kommt der ersehnte Aufschwung? Diese Frage diskutierten beim IHK-Konjunkturforum Prof. Manuel Rupprecht (l.) und Dr. Fritz Jaeckel sowie zugeschaltet Prof. Michael Grömling (Monitor unten links) und Patrick Welter. © Hertel/IHK
Wann kommt der ersehnte Aufschwung? Diese Frage diskutierten beim IHK-Konjunkturforum Prof. Manuel Rupprecht (l.) und Dr. Fritz Jaeckel sowie zugeschaltet Prof. Michael Grömling (Monitor unten links) und Patrick Welter.
© Hertel/IHK

14:31 Uhr: Grundschul-Projekt zu Abfalltrennung und Recycling

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) vermitteln Grundschulkindern in einem Pilotprojekt direkt im Unterricht, wie sie selbst Abfall vermeiden und richtig trennen. Anders als bisherige Programme der awm ist das Projekt "Wertstoff:klasse" fest im Schulalltag verankert, An der Norbertschule in Coerde ist es jetzt gestartet. Am 28. Oktober folgt der Auftakt in der Ludgerusschule in Albachten. Das Pilotprojekt läuft zunächst bis zum Frühjahr 2026. Die awm werten es anschließend aus, die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein. Ziel ist, dass "Wertstoff:klasse" perspektivisch an allen Grundschulen in Münster in die Lehrpläne integriert wird.

Welche Abfallarten gibt es und wie trenne ich Abfälle richtig? Darum ging es für Schüler:innen der Norbertschule im ersten Unterrichtsmodul der "Werstoff:klasse" mit den awm-Nachhaltigkeitspädagoginnen Maren Wolff (Mitte l.) und Ana Stevanović (Mitte r.).© awm
Welche Abfallarten gibt es und wie trenne ich Abfälle richtig? Darum ging es für Schüler:innen der Norbertschule im ersten Unterrichtsmodul der "Werstoff:klasse" mit den awm-Nachhaltigkeitspädagoginnen Maren Wolff (Mitte l.) und Ana Stevanović (Mitte r.).
© awm

14:24 Uhr: SC Preußen wirtschaftlich gesund und leistungsfähig

Für den SC Preußen Münster war die erste Saison in der zweiten Bundesliga nach über 30 Jahren nicht nur sportlich mit dem erreichten Klassenerhalt ein Erfolg - auch wirtschaftlich kann der SCP jetzt positive Nachrichten vermelden: Die ausgegliederte Profi-Fußball-Abteilung erzielte einen Jahresüberschuss von gut 3,5 Millionen Euro. Die stärksten Erlös-Steigerungen gab es demnach beim Ticket- und Merch-Verkauf, sowie bei den TV-Erlösen und Vermarktungsrechten. Dennoch betont der Vereinsvorstand, dass man sich trotz der erfreulichen Zahlen immer noch weit hinter dem Ligadurchschnitt befinde.

13:53 Uhr: Unfall am Schiffahrter Damm

Am Montagmittag (29.09., 13:50 Uhr) ist es an der Kreuzung Schiffahrter Damm/Ecke Hessenweg zur Verkehrsunfallflucht eines Motorradfahrers nach dem Zusammenstoß mit einem Auto gekommen. Der 45-Jährige stieg nach dem Zusammenstoß wieder auf sein Motorrad auf und verließ die Unfallstelle, ohne Angaben zu seinen Personalien zu machen. Polizeikräfte trafen ihn in der Nähe des Unfallortes an und stellten bei der Kontrolle fest, dass er weder den nötigen Versicherungsschutz noch eine Fahrerlaubnis hatte. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,8 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

13:52 Uhr: Neuer Geschäftsführer am Kunstmuseum Pablo Picasso

Mit dem heutigen Tag hat Jörg Schlabach die kaufmännische Geschäftsführung der Sparkassenstiftung Kunstmuseum Münster übernommen, in deren Trägerschaft sich das Picasso-Museum befindet. Mit ihm gewinnt das Haus einen erfahrenen Manager, der die betriebswirtschaftliche Leitung der Stiftung, des Picasso-Museums sowie des zugehörigen Museumsshops verantworten wird. Schlabach tritt als Geschäftsführer die Nachfolge von Thomas Tenkamp an, der im Frühjahr 2025 die operative Geschäftsführung nach dem Wechsel von Andrea Hagemann zur Kunsthalle Bremen interimistisch übernommen hatte.

13:27 Uhr: Volksbank-Umbau im Plan

Der Umbau der Volksbank-Hauptstelle an der Neubrückenstraße liegt voll im Plan. Ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten hat die Bank heute zur Baustellenbesichtigung eingeladen. Die Abrissarbeiten am 40 Jahre alten Gebäude sind fast abgeschlossen. Gleichzeitig entsteht nun ein neues modernes Quartier im Herzen der Stadt, das Bankgeschäfte und urbanes Leben und Arbeiten verbinden soll. Die Volksbank investiert einen mittleren zweistelligen Millionen-Betrag. Die Gesamtfläche der Hauptstelle wächst von bisher 7.000 auf 12.000 Quadratmeter. Geplant sind auch ein Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen und ein Café im Außenbereich. 2028 soll alles fertig sein.

Die Volksbank im Münsterland hatte heute zur Baustellenbesichtigung eingeladen.© ANTENNE MÜNSTER
Die Volksbank im Münsterland hatte heute zur Baustellenbesichtigung eingeladen.
© ANTENNE MÜNSTER

12:48 Uhr: Stadt saniert Geh- und Radweg am Angelmodder Weg

Die Stadt Münster saniert am Montag (06.) und Dienstag (07.10.) den Geh- und Radweg am Angelmodder Weg zwischen Homannstraße und Agathastraße. Die Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten: Der erste Bauabschnitt befindet sich zwischen Homannstraße und Am hohen Ufer, der zweite Bauabschnitt zwischen Am Hohen Ufer und Agathastraße. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Baustelle auf der Fahrbahn passieren. Für den Kraftfahrzeugverkehr wird die Fahrbahn während der Arbeiten jeweils zwischen 7 Uhr und 17 Uhr gesperrt. Die Sperrung gilt nicht für Einsatzfahrzeuge und Linienbusse.

12:01 Uhr: Wäre Münster eine Skulptur...

Die Debatten über künstliche Intelligenz reißen nicht ab und wir beobachten, wie sie zunehmend unser Umfeld gestaltet. Doch wie schlägt sich KI auf dem hochgradig subjektiven und komplexen Gebiet der Kunst? Diese Frage hat myposter zum Anlass für ein Experiment genommen und eine KI aufgefordert, für Münster eine Kunstskulptur zu erschaffen, die den Spirit und architektonische Wahrzeichen der Stadt aufgreift. Die Skulptur entstand in einem zweistufigen Prozess: Zuerst wurde ChatGPT gebeten, explizit aus künstlerischer Sicht Assoziationen zu den Städten zu formulieren. Diese textlichen Beschreibungen dienten anschließend als Prompts für das KI-Bildgenerierungstool Midjourney.

Die eleganten, spitzen Giebel des Prinzipalmarktes verschmelzen mit den dynamischen, kreisförmigen Formen von Fahrradrädern. Die Struktur aus verwittertem Cortenstahl und poliertem Chrom suggeriert eine Mischung aus Geschichte und Moderne. Die ausgewogene und harmonische Gesamtkomposition erinnert an den Geist des Westfälischen Friedens und fängt die Seele der Fahrradhauptstadt Deutschlands ein.© myposter
Die eleganten, spitzen Giebel des Prinzipalmarktes verschmelzen mit den dynamischen, kreisförmigen Formen von Fahrradrädern. Die Struktur aus verwittertem Cortenstahl und poliertem Chrom suggeriert eine Mischung aus Geschichte und Moderne. Die ausgewogene und harmonische Gesamtkomposition erinnert an den Geist des Westfälischen Friedens und fängt die Seele der Fahrradhauptstadt Deutschlands ein.
© myposter

11:57 Uhr: "Sicher durch Münster" auch in diesem Jahr

Zur dunklen Jahreszeit wird es auch in diesem Jahr wieder die belieben "Sicher durch Münster"-Leuchtwesten geben, ebenso wie Helm- und Rucksacküberzüge. Für das gemeinsame Projekt der Ordnungspartnerschaft Verkehrsunfallprävention Münster werden gerade noch die genauen Termine geplant, an denen es die Helfer für mehr Sicherheit auf den Straßen geben wird. Sie werden an mehreren Stellen in der Stadt wie gehabt kostenlos verteilt, voraussichtlich in etwa drei Wochen. Außerdem werden auch in diesem Jahr wieder Leucht-Westen an die Erstklässler:innen an Münsters Grundschulen verteilt.

11:41 Uhr: Gespendete Schulmöbel in Winnyzja eingetroffen

Am vergangenen Wochenende ist ein großer Hilfstransport in Münsters ukrainischer Solidaritätspartnerstadt angekommen. Gespendet haben die Möbel vier Schulen aus Münster und Nottuln. Ein Lastwagen brachte rund 180 Einzel- und 50 Doppeltische sowie 340 Stühle für weiterführende Schulen nach Winnyzja. Dazu kamen 40 Tische und 80 Stühle für eine Grundschule. Der Hilfstransport hatte sich am 23. September von Münster aus auf den Weg in die Ukraine gemacht

Im vergangenen Wochenende ist ein umfangreicher Hilfstransport mit gespendeten Schulmöbeln aus Münster und Nottuln in Münsters ukrainischer Solidaritätspartnerstadt Winnyzja eingetroffen.© Stadt Winnyzia
Im vergangenen Wochenende ist ein umfangreicher Hilfstransport mit gespendeten Schulmöbeln aus Münster und Nottuln in Münsters ukrainischer Solidaritätspartnerstadt Winnyzja eingetroffen.
© Stadt Winnyzia

11:37 Uhr: Roboterhund trifft auf Deutschunterricht

Ein ungewöhnlicher Vierbeiner aus Münster sorgt ab sofort deutschlandweit für neues Lernmaterial an Gymnasien. Der Roboterhund "Yuki", der an der FH Münster vor allem in Lehre und Forschung eingesetzt wird, hat den Sprung in ein Schulbuch geschafft. In der Neuauflage des Arbeits- und Lesebuchs Deutsch "P.A.U.L. D. 5" von Westermann ist ihm das dreiseitige Unterkapitel "Yuki - über ein Zooprojekt berichten" gewidmet. Darin sollen Fünftklässler:innen das Schreiben von Ereignisberichten üben. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Gernot Bauer und Informatikstudierenden. Sie untersuchten im Juni 2022 im Allwetterzoo, wie Zoobesucher:innen den animaloiden Laufroboter als Exponat wahrnehmen.

Der Roboterhund "Yuki" ist Thema im Deutschlehrbuch "P.A.U.L. D" für Klasse 5. Er wird im Labor für Software Engineering an der FH Münster unter Leitung von Prof. Dr. Gernot Bauer (l.) in der Forschung eingesetzt. Der duale Student Erik Berkemeyer verantwortet aktuell die Wartung des Laufroboters.© FH Münster/Jana Bade
Der Roboterhund "Yuki" ist Thema im Deutschlehrbuch "P.A.U.L. D" für Klasse 5. Er wird im Labor für Software Engineering an der FH Münster unter Leitung von Prof. Dr. Gernot Bauer (l.) in der Forschung eingesetzt. Der duale Student Erik Berkemeyer verantwortet aktuell die Wartung des Laufroboters.
© FH Münster/Jana Bade

11:11 Uhr: Frank Demmer übernimmt Spitze der LBS NordWest 

Die größte Bausparkasse im Nordwesten Deutschlands hat seit heute einen neuen Chef: Frank Demmer hat den Vorstandsvorsitz in der LBS NordWest übernommen. Der 52-Jährige ist der LBS seit seiner Bankausbildung im Haus eng verbunden. Schon früh übernahm er Verantwortung und prägte wichtige Entwicklungen - u.a. bei der Fusion mit der LBS Bremen und als Bereichsleiter Unternehmensstrategie. Seit 2020 gehört Frank Demmer bereits dem Vorstand an und hat in dieser Funktion insbesondere die erfolgreiche Fusion von LBS West und LBS Nord entscheidend mitgestaltet.

11:10 Uhr: Lange Nacht des Impfens

Mit der Langen Nacht des Impfens wollen viele Apotheken in Westfalen-Lippe auch in diesem Jahr impfmüde Bürger:innen munter machen. Am 8. Oktober kann man sich bis in den späten Abend hinein in teilnehmenden Apotheken gegen Grippe und/oder Corona ganz unkompliziert impfen lassen. Hier ist nachzulesen, welche Apotheken bei der Langen Nacht dabei sein werden.

11:09 Uhr: Angriff auf Bundespolizisten

Gestern Abend hat ein 32-jähriger Mann im Hauptbahnhof versucht, Bundespolizisten anzugreifen. Die Einsatzkräfte haben ihn zu Boden gebracht und gefesselt. Hierbei und auf dem Weg zur Wache leistete der Mann massiven Widerstand, bedrohte die Beamten und biss einem Polizisten in den Finger. Da dieser Einsatzhandschuhe trug, blieb er unverletzt. Ein anderer Polizist wurde leicht an der Hand verletzt. Nach einer ärztlichen Untersuchung aufgrund von Anzeichen eines psychischen Ausnahmezustandes konnte der Mann die Wache wieder verlassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

10:22 Uhr: Alexianer setzen auf Alarmanlage für Obdachlose

Diese Anlage wurde an der Ruhr-Uni Bochum entwickelt und soll den Nutzern dabei helfen, dass ihre Habseligkeiten nicht mehr so leicht gestohlen werden können. Das nur acht Zentimeter große Gerät kann mit einem Kabel an den persönlichen Gegenständen befestigt werden. Wird das Kabel durchtrennt oder mit Gewalt herausgezogen, ertönt ein Alarm, der im besten Fall den Dieb verschreckt. Alexianer-Sozialarbeiter Matthias Eichbauer freut sich über die Standfestigkeit der Geräte und betont, dass die bisher verteilten Alarmanlagen von den Obdachlosen gut angenommen würden.

Die Übergabe der "Clochard Alerts" am Treffpunkt "An der Clemenskirche" (v.l.): Dr. Christoph Baer und Jannik Mertin, (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Martina Klein (Leitung Fundraising Alexianer) und Matthias Eichbauer (Sozialarbeiter im Treffpunkt).© Alexianer Münster
Die Übergabe der "Clochard Alerts" am Treffpunkt "An der Clemenskirche" (v.l.): Dr. Christoph Baer und Jannik Mertin, (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Martina Klein (Leitung Fundraising Alexianer) und Matthias Eichbauer (Sozialarbeiter im Treffpunkt).
© Alexianer Münster

09:01 Uhr: Parkinson: "Wir stehen vor großen Herausforderungen"

Aktuell leiden rund 400.000 Deutsche unter Morbus Parkinson. Alle Expert:innen gehen davon aus, dass die Fallzahlen wegen der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen werden - und dass neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer bis zum Jahr 2040 nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache sein werden. "Diese Entwicklung stellt unser Gesundheitssystem, vor allem den Pflegebereich, vor neue und große Herausforderungen", prophezeit Dr. Inga Claus. Die Neurologin fordert im "Umdenken"-Podcast der Universität Münster eine umfassendere Aufklärung, mehr Personal sowie mehr spezialisierte Zentren, um die Patient:innen bestmöglich zu versorgen.

Dr. Inga Claus engagiert sich als Neurologin sowohl in der Forschung als auch in der Behandlung von Parkinson-Patient:innen. © Uni MS - André Bednarz
Dr. Inga Claus engagiert sich als Neurologin sowohl in der Forschung als auch in der Behandlung von Parkinson-Patient:innen.
© Uni MS - André Bednarz

08:36 Uhr: Niedrige Pegel in Münster

Die Aa und andere Gewässer in Münster führen derzeit Niedrigwasser. An den Ufern sind breite, trockene Zonen sichtbar. Denn im August und im September hat es deutlich weniger geregnet als im langjährigen Mittel, heißt es von der Stadt Münster. Der Niederschlag speist die Gewässer, und wenn so wenig kommt wie zuletzt, sinken eben auch die Pegel. Zu beobachten ist das zum Beispiel an den drei Teichen im Wienburgpark.

07:28 Uhr: Haftstrafe nach Missbrauch über "Tiktok"

Wegen schweren Sexuellen Missbrauchs muss ein Mann aus Münster für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis. Die Richter am Landgericht sind davon überzeugt, dass der 33 Jahre alten Mann unter anderem über die Social-Media-Plattform "Tiktok" sexualisierte Chats geführt hat, etwa mit einem elfjährigen Mädchen, das auf seine Anweisung hin sexuelle Handlungen an sich selbst vorgenommen haben soll. Im Rahmen der Ermittlungen wurden bei dem Angeklagten auch mehr als 3.500 kinderpornografische Videos und Bilder entdeckt. Er hat alle Taten gestanden und versprochen, in der Haft eine Therapie anzutreten.

06:45 Uhr: Testphase für "GreenTicket" beginnt

Ab heute können Besucher:innen des LWL-Museums für Naturkunde oder des Allwetterzoos das neue "GreenTicket" erwerben. Das Ticket dient nicht nur als Eintrittskarte, sondern auch als ÖPNV-Tageskarte für Bus und Bahn im Raum Münsterland/Ruhr-Lippe. Mit dem "GreenTicket" zahlen die Kunden nur zwei Euro mehr als beim normalen Ticket ohne ÖPNV-Nutzung. Zoo und LWL-Museum wollen damit mehr Menschen dazu motivieren, vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die Testphase läuft vorerst bis Ende dieses Jahres.

05:55 Uhr: Markierungsarbeiten auf der A 1 in Höhe FMO

Die Autobahn Westfalen markiert auf der A1 in beiden Fahrtrichtungen die Fahrbahn neu. Dafür müssen heute in der Anschlussstelle Flughafen Münster/Osnabrück in beiden Fahrtrichtungen nacheinander Aus- und Auffahrten gesperrt werden. In der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr stehen die Aus- und Auffahrt in Fahrtrichtung Dortmund, und von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr die Aus- und Auffahrt in Fahrtrichtung Bremen nicht zur Verfügung. Umleitungen über die Anschlussstelle Ladbergen sind ausgeschildert.

05:34 Uhr: Mutmaßlicher Drogendealer aus Gronau vor Gericht

Am Landgericht Münster beginnt am Vormittag (09:00 Uhr) der Prozess gegen einen 32 Jahre alten Mann. Der Angeklagte soll im vergangenen Winter mit Cannabis, Amphetaminen, Kokain und anderen Rauschgiften gehandelt haben. Außerdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, ohne Führerschein Auto gefahren zu sein. Für den Prozess sind drei Verhandlungstage angesetzt. In einer Woche soll das Urteil feststehen.

05:21 Uhr: Mehr Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen im Kampf gegen Wohnungsnot

Die Stadt Münster vertieft ihre Kooperation mit den Wohnungsunternehmen Vonovia und Vivawest. Beide Unternehmen stellen der Stadt in Zukunft jede ihrer frei werdenden, passenden Wohnungen zur Vermittlung zur Verfügung. Nicht nur Wohnungslose, auch Menschen, denen eine Räumungsklage droht, könnten von der Kooperation profitieren. Für die Stadt ist es günstiger, Menschen ein reguläres Mietverhältnis zu ermöglichen, als sie in einer Notunterkunft unterzubringen. Für die immer wieder in der Kritik stehenden Wohnungsunternehmen sind es positive Schlagzeilen. Die Kooperation besteht seit zwei Jahren. Das bisherige Kontingent von neun zur Verfügung gestellten Wohnungen dürfte sich jetzt deutlich vergrößern.

05:12 Uhr: Grundstein für nächsten Bauabschnitt am "FFB Fab"

Im Hansa Businesspark bei Amelsbüren nimmt die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung weiter Formen an. Rund fünf Monate nach dem ersten Spatenstich wird heute Abend (ab 18:15 Uhr) offiziell der zweite Bauabschnitt begonnen. Zu dem Festakt heute werden unter anderem NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Wissenschaftsministerin Ina Brandes erwartet. Die sogenannte "FFB Fab" verfolgt das Ziel, Batteriezellen in Deutschland künftig nachhaltig, effizient und im industriellen Maßstab zu entwickeln und zu produzieren. Die Fertigstellung des neuen Bauabschnitts ist für Ende 27 geplant.

05:05 Uhr: Prozessauftakt am Landgericht Münster

Es geht um Zwangsprostitution. Angeklagt sind ein Ehepaar und seine drei erwachsenen Kinder. Sie sollen zwei junge Frauen gezwungen haben, sexuelle Dienstleistungen zu verkaufen. Opfer der Zuhälterfamilie aus Münster waren zwei junge Frauen unter 21 Jahren, eine sogar unter 18. Die Angeklagten sollen schon im vorletzten Jahr damit angefangen haben, die beiden zur Prostitution gezwungen zu haben. Die Eltern sollen ihre Wohnung zur Verfügung gestellt haben. Ihre Söhne sollen den Frauen Gewalt angedroht oder auch körperlich angetan haben. Für den Prozess sind zehn Verhandlungstage bis Mitte Dezember angesetzt.

Dienstag, 30. September

18:05 Uhr: "Gemeinsam gegen Hass"

Antisemitismus und Hetze treffen nicht nur Einzelne, sondern die Grundwerte unserer Gesellschaft. Um dem entgegenzuwirken, fand im Hörsaalgebäude am Schlossplatz Münster die vierte Veranstaltung „Resilienz gegen Antisemitismus“ statt. Organisiert wurde sie von der Uni Münster, der Polizei und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung. Studierende, Polizeianwärter, Lehrkräfte und Experten haben teilgenommen. Ein Höhepunkt war die Unterzeichnung einer Erklärung für Demokratie und Vielfalt. Münsters Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf betonte: „Demokratie lebt von Vertrauen. Nur gemeinsam können wir Hass entgegentreten.“ 

Setzten ein Zeichen gegen Antisemitismus (v.r.): Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf, Uni-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels, HSPV-Vizepräsidentin Prof. Dr. Iris Wiesner und Dr. Annegret Saxe, Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost.© Polizei Münster
Setzten ein Zeichen gegen Antisemitismus (v.r.): Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf, Uni-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels, HSPV-Vizepräsidentin Prof. Dr. Iris Wiesner und Dr. Annegret Saxe, Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost.
© Polizei Münster

17:10 Uhr: Urpferdchen bleibt im Pferdemuseum

Nach vier Monaten wird die Sonderausstellung "Urpferd 2.0" im Pferdemuseum im Allwetterzoo derzeit abgebaut. Eines der drei vollständig erhaltenen Urpferdchen bleibt jetzt aber dauerhaft in Münster. Laut dem Museum war schon die bisherige Ausstellung "sensationell" - dementsprechend dürfte die Entscheidung für den Verbleib des Fossils für zusätzliche Freude sorgen.

Das Urpferdchen bleibt auf Dauer im Pferdemuseum im Allwetterzoo.© Westfälisches Pferdemuseum Münster
Das Urpferdchen bleibt auf Dauer im Pferdemuseum im Allwetterzoo.
© Westfälisches Pferdemuseum Münster

16:20 Uhr: Nur ein Drittel der Jugendlichen nutzt kostenlosen Gesundheitscheck

Kinder haben zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr und zwischen dem 16. und 17. Lebensjahr die Möglichkeit, beim Arzt einen kostenlosen und gründlichen Gesundheitscheck zu machen. Eine Auswertung der AOK NordWest zeigt jetzt, dass im vergangenen Jahr mehr Jugendliche als zuvor diese Möglichkeit genutzt haben - das Niveau bleibt aber mit nur rund 32% weiterhin gering. Bei den Gesundheitschecks geht es nicht nur um Veränderungen in der Pubertät, sondern auch um die mögliche Früherkennung von Krankheiten.

16:05 Uhr: 100 Jahre Seelsorge am UKM

Die Seelsorge am Universitätsklinikum-Münster feierte am Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen. Die Seelsorge habe sich in dieser Zeit zu einem anerkannten Teil des Klinikalltags entwickelt, wie Dr. Leo Wittenbecher beim Festakt in der Überwasserkirche festhielt.

15:15 Uhr: Münsteraner Rudertrainer entlastet

Der Deutsche Ruderverband entlastet Thorsten Kortmann. Der Münsteraner Trainer war im Frühjahr wegen Vorwürfen des Machtmissbrauchs freigestellt worden. Bei der Prüfung durch den DRV konnte aber kein Fehlverhalten festgestellt werden. Deshalb gibt es für den Verband keine Grundlage mehr, Kortmann weiterhin von seinen Aufgaben freizustellen.

14:40 Uhr: Prominentenstaffel erläuft 11.000 Euro für guten Zweck

Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Felix Brych, die Schauspielerin Nele Kiper, ZDF-Moderatorin Maja Weber und die ehemalige Patientin Miriam Vogt haben beim Münster-Marathon insgesamt 11.000 Euro für den guten Zweck erlaufen. Die Prominentenstaffel der Jose-Carreras-Leukämie-Stiftung erhielt für jede Staffel vor ihr im Ziel 20 Euro - und ließ sich dementsprechend etwas länger Zeit.

Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Felix Brych, Schauspielerin Nele Kiper, ZDF-Moderatorin Maja Weber und Miriam Vogt haben beim Münster Marathon 11.000 Euro für den guten Zweck erlaufen.© Jose Carreras Leukämie-Stiftung
Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Felix Brych, Schauspielerin Nele Kiper, ZDF-Moderatorin Maja Weber und Miriam Vogt haben beim Münster Marathon 11.000 Euro für den guten Zweck erlaufen.
© Jose Carreras Leukämie-Stiftung

13:40 Uhr: Neuer Sportpark in Hiltrup geplant

Das Stadion am Osttor soll zu einem "multifunktionalem Sportpark" erweitert werden. Die Stadt plant dort etwa zusätzliche Fußball- und American-Football-Felder. Auch der TuS Hiltrup ist an den Planungen beteiligt. Die Stadt lädt zur Vorstellung der genauen Pläne am kommenden Dienstag (07. Oktober) um 18 Uhr ins Clubhaus des TuS Hiltrup am Osttor ein.

11:50 Uhr: Pläne für Hamburger Tunnel Steuerverschwendung?

Die Pläne für den neugestalteten Hamburger Tunnel am Hauptbahnhof haben es in das neue Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler geschafft. In dem Buch sind auch insgesamt 16 Projekte aus NRW gesammelt, die der Verein als Verschwendung von Steuergeldern ansieht. Die Stadt wolle den verwahrlosten Tunnel mit Waldatmosphäre und künstlichem Vogelgezwitscher zur einem Wohlfühlort machen, heißt es zur Begründung. Das würde aber auch mit einer schlichteren Lösung deutlich günstiger ausfallen können, wie etwa in Bochum. Das Projekt war ursprünglich mit 3,6 Millionen Euro veranschlagt.

11:39 Uhr: Bäume am neuen Stadion werden gefällt

Am neuen LVM Preußenstadion müssen weitere 30 Bäume weichen. Morgen (01.10.) wird eine Fläche auf dem Wall neben der ehemaligen Osttribüne gerodet. Die Bäume stehen noch auf dem Gelände des benachbarten Tennisclubs. Der Wall wird abgetragen, weil der Tennisclub eine neue Zufahrt braucht. Diese Zufahrt wird künftig auch an die Umfahrt der Feuerwehr um das Stadion anschließen. Bereits Ende 2024 wurden am Stadionneubau Bäume gefällt, um Platz für künftige Auto- und Fahrradstellplätze zu schaffen. Für jeden gefällten Baum wird am Dortmund-Ems-Kanal Ersatz gepflanzt.

11:12 Uhr: E - Scooter - Diebstahl am Bremer Platz verhindert

Ein aufmerksamer Zeuge hat am Montagnachmittag (29.09., 15:55 Uhr) den Dieb gestellt. Er hatte den 35-Jährigen dabei beobachtet, wie er sich an einem angeschlossenen E-Scooter zu schaffen machte und schließlich das Schloss aufbrach. Der Zeuge sprach den Dieb an, lief ihm hinterher und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizisten fest. Die Polizisten händigten den E-Scooter dem Eigentümer aus. Den 35-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren.

10:41 Uhr: Geänderte Müllabfuhr zum Tag der Deutschen Einheit

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) erinnern daran, dass sich die Tonnenabfuhr wegen des Feiertags am Freitag (03.10.) um einen Tag nach hinten verschiebt. In den Freitagsbezirken erfolgt die Leerung also am Samstag (04.10.). Die Sperrgut- und Grünabfallabfuhr fällt am Freitag ersatzlos aus, an allen anderen Tagen in der Woche findet sie zu den üblichen Terminen statt. Die Recyclinghöfe bleiben am Tag der Deutschen Einheit geschlossen, die Straßenreinigung fällt an diesem Tag aus. Alle Abfuhrtermine gibt es online oder in der Münster:App.

10:15 Uhr: Einbruch in Fahrradgeschäft in Handorf

Unbekannte Täter sind in der Zeit von Samstagnachtmittag (27.09., 15 Uhr) bis Montagmorgen (29.09., 07:49 Uhr) in ein Fahrradgeschäft an der Gildenstraße eingebrochen. Die Einbrecher beschädigten ein Fenster im Obergeschoss und gelangen so ins Geschäft. Ihre Beute ist noch Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter der Rufnummer (0251) 27 50 zu melden.

10:01 Uhr: Münsters Arbeitsmarkt steht im September wieder besser da

Bei der Agentur für Arbeit waren fast 9.730 Menschen arbeitslos gemeldet, 444 weniger mehr als im August. Die Arbeitslosenquote geht zurück auf 5.3 Prozent Nach der Sommerzeit stellen sich jetzt viele Unternehmen für die kommenden Monate auf, heißt es aus der Agentur für Arbeit. Allerdings melden Arbeitgeber auch im September weniger neue Stellen. Die Arbeitsagentur führt diese Entwicklung auf die lahmende Konjunktur zurück.

09:48 Uhr: Polizei Münster sucht Hinweise nach Fanprügelei

Am Sonntag (28.09.) hatten sich Preußenfans und Anhänger von Eintracht Braunschweig an der Robert-Bosch-Straße geprügelt. Weiterhin sucht die Polizei, die Hinweise dazu geben können. Um Foto- und Videomaterial hochzuladen ist ein Hinweisportal der Polizei eingerichtet worden. Zeugenhinweise nimmt die Polizei ebenfalls unter (0251) 27 50 entgegen.

08:55 Uhr: Fleißige Studis in Münster

Offenbar zählen Studierende der Uni Münster zu den fleißigsten in ganz Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Lernplattform Jurafuchs. Dafür wurden 64 Millionen Lerneinheiten von fast 6.300 Studierenden an 29 Universitäten ausgewertet. Eine Lerneinheit umfasst das Bearbeiten von Fragen, Karteikarten und anderen digitalen Übungsformaten. Mit durchschnittlich 11.230 Lerneinheiten pro Studi und Jahr belegt die Universität Münster bundesweit Rang sieben.

07:05 Uhr: Gründerszene in Münster freut sich über Auszeichnung

Das Software-Unternehmen clockin hat in einer sogenannten Series A-Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro Wachstumskapital eingesammelt. Damit will das Team seine Software für Personal- und Organisationsprozesse von KMU europaweit ausbauen. So wird KI für Millionen kleine Unternehmen nutzbar und macht sie damit fit für die Zukunft, heißt es von clockin. Das Unternehmen wurde 2018 in Münster gegründet, die Software ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen den einfachen Zugang zur Digitalisierung.

06:44 Uhr: Wohnbörse und Notschlafplatz für Studierende

Nach wie vor haben es Studierende in Münster sehr schwer, ein Zimmer zu finden, das gilt besonders für Erstsemester. Die Uni Münster hatte bereits aufgerufen, mehr Wohnungen für Studis zur Verfügung zu stellen. Der Allgemeine Studierenden Ausschuss AStA bietet weiterhin eine Wohnbörse an. Während der Ersti-Woche ab 6. Oktober gibt es in der Ballsporthalle am Horstmarer Landweg auch wieder das "Ersti ohne Wohnraum Camp", die Halle wird dann erneut zum gemeinsamen Schlafplatz. Der AStA will das Camp von nun an jedes Jahr veranstalten, so lange bis sich die Wohnlage für Studierende in Münster bessert.

05:11 Uhr: Neues "Schwarzbuch" wird vorgestellt

In Münster präsentiert der Bund der Steuerzahler heute seine aktuellen Beispiele für mögliche Steuerverschwendung. In diesem "Schwarzbuch" listet der Verein Fälle auf, in denen seiner Ansicht nach Steuergeld verschwendet wurde, oder bei denen Verschwendung akut droht. 16 Beispiele aus Nordrhein-Westfalen sind diesmal dabei. Manche Fälle sind neu, bei einigen handelt es sich um "alte Bekannte". Weil der Termin in Münster am Hamburger Tunnel stattfindet, ist davon auszugehen, dass auch er wieder im neuen Schwarzbuch aufgelistet ist. In früheren Ausgaben war unter anderem auch das Fahrradparkhaus vor dem Hauptbahnhof dabei.

Das neue "Schwarzbuch", auch mit Beispielen aus NRW © Katrin Ernst / soraAI
Das neue "Schwarzbuch", auch mit Beispielen aus NRW
© Katrin Ernst / soraAI

05:09 Uhr: Ökologischer Bauernmarkt auf Donnerstag vorverlegt

 Wegen des Feiertages am Freitag(03.10.) wird der ökologische Bauernmarkt auf Donnerstag, den 2. Oktober 2025 vorverlegt. Er findet wie üblich von 12 bis 17 Uhr auf dem Domplatz in Münster statt.

05:03 Uhr: Zweiter Schwerpunkttag "Resilienz gegen Antisemitismus"

Das Polizeipräsidium Münster, die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und die Universität Münster wollen aufklären, wie man Antisemitismus erkennen und was kann man dagegen kann. Es gibt wieder deutlich mehr antisemitischer Vorfälle in Deutschland, besonders seit dem Krieg in Israel und Gaza. Auch deshalb richtet sich die Veranstaltung vor allem an junge Polizist:innen, Beamt:innen der Kommunen und der Bezirksregierung Münster sowie Lehramtsstudierende der Uni. Bei Vorträgen, Diskussionen und Workshops in der Uni Münster können sich die Teilnehmenden intensiv mit Antisemitismus, aber auch mit jüdischem Leben in Deutschland auseinandersetzen. Am ersten Schwerpunkttag im vergangenen November haben rund 800 Studierende teilgenommen.

Montag, 29. September

18:05 Uhr: Unternehmerinnenpreis 2025 für Siggi Spiegelburg

Im Barocksaal des Erbdrostenhofs nahm die Designerin und Unternehmerin aus Münster die Auszeichnung des Businessclubs Frauen u(U)nternehmen (FuU) entgegen. Zum achten Mal seit 2010 vergab das Netzwerk FuU den Preis. Rund 150 Gäste feierten mit – vor allem

Unternehmerinnen, Selbstständige, Führungskräfte und Macherinnen aus unterschiedlichsten Branchen.

Feierten im Erbdrostenhof (v.l.): Dr. Fritz Jaeckel (IHK Nord Westfalen), seine Frau Professor Dr. Liv Jäckel, Daniela Isfort (FuU-Vorstandsmitglied, Isfort), Preisträgerin Siggi Spiegelburg, Laudatorin Dorothee Schumacher, Margret Homann (FuU-Vorsitzende), Birgit Neyer, Alexandra Janzen, Verleger Wolfgang Hölker.© Cornelia Höchstetter
Feierten im Erbdrostenhof (v.l.): Dr. Fritz Jaeckel (IHK Nord Westfalen), seine Frau Professor Dr. Liv Jäckel, Daniela Isfort (FuU-Vorstandsmitglied, Isfort), Preisträgerin Siggi Spiegelburg, Laudatorin Dorothee Schumacher, Margret Homann (FuU-Vorsitzende), Birgit Neyer, Alexandra Janzen, Verleger Wolfgang Hölker.
© Cornelia Höchstetter

16:50 Uhr: Bewaffneter Raubüberfall in Hiltrup

Am späten Freitagabend hat eine vierköpfige Männergruppe in Hiltrup einen 22-Jährigen überfallen. Der Polizei zur Folge lauerten die Männer dem Opfer auf, stachen mit einem Messer nach ihm und entrissen ihm dabei eine schwarze Tasche. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

16:30 Uhr: Preußen Münster droht Strafe

Dem SC Preußen Münster droht ein Nachspiel nach ihrem 3:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig. Das Spiel musste unterbrochen werden, nachdem mehrere Fans in den Innenraum eingedrungen waren. Laut den "Westfälischen Nachrichten" dürfte sich die erwartete Strafe zwischen 5.000 und 30.000 Euro einpendeln.

14:10 Uhr: Münsterland Giro freut sich auf Rekord-Startfelder

Erstmals 12 Profi-Teams aus der Welt-Elite, 7.500 Teilnehmer:innen bei den LeezenCups für die Amateure - mit diesen bisher unerreichten Zahlen rollt der Münsterland Giro an diesem Freitag (03. Oktober) wieder durch das Münsterland. Dafür werden in Münster zahlreiche Straßen teilweise schon ab dem späten Donnerstagabend gesperrt. ANTENNE MÜNSTER begleitet das Renngeschehen am Freitag in einer Sondersendung ab 14 Uhr.

14:00 Uhr: Oberbürgermeister Lewe trifft seinen Nachfolger Fuchs

Mit Tilman Fuchs ist ein Nachfolger für Markus Lewe gefunden. Der bisherige Sozialdezernent im Kreis Steinfurt übernimmt am 01. November die Amtsgeschäfte als Oberbürgermeister. Lewe will seinem Nachfolger den Einstieg in die neue Rolle möglichst leicht machen, wie er im ANTENNE-MÜNSTER-Interview mitteilte.

Tilman Fuchs wird neuer Oberbürgermeister von Münster.© ANTENNE MÜNSTER
Tilman Fuchs wird neuer Oberbürgermeister von Münster.
© ANTENNE MÜNSTER

10:38 Uhr: Ideen für den Kulturrucksack 2026 gesucht

Im kommenden Jahr soll es in Münster wieder einen Kulturrucksack geben, mit ganz vielen Mitmachideen für Junge Menschen. Ob Filme drehen, Hörspiele produzieren, oder auch mal Stadtmöbel designen und bauen, die 2026er Ausgabe soll wieder Angebote bieten, mit der sich Münsters Kulturlandschaft entdecken lässt. Die bisher 13 Auflagen haben mehr als 200 kostenfreie oder kostengünstige Kulturerlebnisse ermöglicht. Das städtische Kulturamt freut sich auf zahlreiche Vorschläge aus allen künstlerischen Sparten. 

09:44 Uhr: Kabelarbeiten sorgen für Engstelle am Niedersachsenring

Ab heute (29. September) ist auf dem Niedersachsenring auf Höhe Vinzenzweg in Fahrtrichtung Piusallee nur eine Fahrspur frei. Dort werden Kabel und neue Versorgungsleitungen eingezogen und montiert. Die Arbeiten dauern rund drei Wochen. Anschließend werden am Vinzenzweg und der Kolpingstraße die Hausanschlüsse einiger Anliegergebäude erneuert. Der Fuß- und Radverkehr wird auf einer eigenen Spur sicher am Baufeld vorbeigeführt. 

08:55 Uhr: Wenig Zuzug aus Ostdeutschland nach Münster

Von 1991 bis 2024 sind fast 735.000 Menschen aus den neuen Bundesländern nach NRW gezogen. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem statistischen Landesamt. In Münster ist der Andrang überschaubar geblieben. Genau 349 Menschen sind in diesem Zeitraum in unsere Stadt gezogen, gut ein Viertel kam aus Brandenburg. Gleichzeitig haben sich 284 Personen dazu entschieden, in die neuen Länder zu wechseln, vor allem nach Sachsen.

07:11 Uhr: USC-Münster gewinnt Testspiel

Vier Sätze brauchte die Mannschaft von Trainer Matthias Pack gegen den niederländischen Erstligisten Sudosa Assen. Bei dem 3 : 1 Sieg vor rund 200 Zuschauern kam dabei auch die neue Angreiferin Brianna Ford zum Einsatz. Am 12. Oktober startet der USC in der Halle Berg Fidel in die neue Saison, gegen den SSC Palmberg Schwerin.

06:45 Uhr: Probleme mit der RB 64

Bahnpendler zwischen Münster und Ochtrup stehen vor zwei herausfordernden Wochen. Die Regionalbahn 64 fällt auf diesem Streckenabschnitt aus, und zwar bis Donnerstag kommender Woche. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen. Fahrgäste sollten sich über die Online-Auskunft der Bahn erkundigen, wie sie während der Streckensperrung mobil bleiben können.

05:29 Uhr: 21. Filmfestival Münster endet mit Preisvergabe

Im Schloßtheater wurden zum Abschluss die Siegerfilme aus den Wettbewerben ausgezeichnet. Das irische Coming-of-Age-Drama "Christy" von Regisseur Brendan Canty gewann den mit 5.000 Euro dotierten Preis für die beste Regie im europäischen Spielfilmwettbewerb für Debütfilme. Der Kurzfilm "Eigentlich wollte ich nicht lange bleiben" von Filmemacher Andreas Grützner wurde im europäischen Kurzfilmwettbewerb mit dem Großen Preis der Filmwerkstatt ausgezeichnet, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis, gestiftet von den Münsterschen Filmtheater-Betrieben, ging an "Skin on Skin" von Simon Schneckenburger. In der Sparte "Westfalen Connection" mit Filmen aus der Region erhielt "Viel Nebel im November" von Anna Lena Höhne den Preis für den besten Film über 30 Minuten, dotiert mit 1.500 Euro und gestiftet von der Stiftung Westfalen-Initiative. Der Preis für den besten Film bis 30 Minuten, dotiert mit 1.000 Euro und ebenfalls gestiftet von der Stiftung Westfalen-Initiative, ging an "How to kill your family" von Dominic Wittrin.

Die glücklichen Gewinner:innen, die Jury und das Organisationsteam im Schloßtheater.© Barbara Thiem
Die glücklichen Gewinner:innen, die Jury und das Organisationsteam im Schloßtheater.
© Barbara Thiem

05:20 Uhr: Münster-Arkaden feiern 20. Geburtstag

Zum Auftakt heute gibt es heute Nachmittag den "Anstich“ einer Riesentorte für alle. Ab 15 Uhr heute Nachmittag sind die Münsteraner:innen willkommen. Nach der Torte gibt es noch einen Geschenke-Regen von ganz oben in das Untergeschoss der Arkaden und eine Roulette-Challenge. Auf der Hauptbühne stehen die ANTENNE MÜNSTER-Moderatoren Lena Zils und Moritz Kuhlmann mit zahlreichen Gästen. Gefeiert wird noch die ganze Woche bis zum Samstag.

05:12 Uhr: Fan-Randale rund um das Preußen-Spiel

Knapp eine Stunde vor Anpfiff sind an der Robert-Bosch-Straße etwas 75 bis 100 Personen aus den beiden Fanlagern aneinander geraten, um sich zu prügeln. Noch vor Anstoß entdeckten Polizeikräfte außerdem 12 Braunschweiger Problemfans, sie durften nicht ins Stadion und bekamen einen Platzverweis. Im Stadion überstiegen dann in der 90. Spielminute Angehörige beider Fanlager den Zaun zum Innenraum. Ordner und Polizisten verhinderten aber, dass sich die Fans begegnen. Dafür wurde das Spiel einige Minuten lang unterbrochen.

Fans stürmen kurz den Platz, nachdem alle wieder in ihre Blöcke zurückgekehrt waren, wurde das Spiel fortgesetzt.© ANTENNE MÜNSTER
Fans stürmen kurz den Platz, nachdem alle wieder in ihre Blöcke zurückgekehrt waren, wurde das Spiel fortgesetzt.
© ANTENNE MÜNSTER

05:01 Uhr: Heimsieg für Fußball-Zweitligist SC Preußen Münster

Der SCP gewinnt im LVM-Preußenstadion mit 3 : 1 gegen Eintracht Braunschweig. Nach der heftigen Niederlage in Kaiserslautern hat Trainer Alexander Ende mit seiner Mannschaft in der Trainingswoche an den Schwachstellen gearbeitet. Die Preußen haben ein ganz anderes Gesicht gezeigt und völlig verdient gegen die Braunschweiger gewonnen. In der Tabelle belegt der SCP jetzt Platz 9.

04:52 Uhr: Münster bekommt erstmals einen grünen Oberbürgermeister

Bei der Stichwahl setzte sich Tilman Fuchs von den Grünen gegen Dr. Georg Lunemann von der CDU durch. Fuchs holte nach dem vorläufigen Endergebnis 58 Prozent der Stimmen. Lunemann erreichte gut 42 Prozent. Über 80.000 Menschen haben Tillman Fuchs ihr Stimme gegeben. Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl lag bei 55 Prozent "Ich bin dankbar für das Vertrauen, das die Menschen in Münster in mich setzen, und freue mich, die Zukunft unserer starken und lebenswerten Stadt mitgestalten zu dürfen", sagte Fuchs am Abend in der Bürgerhalle des Rathauses. Am 1. November soll Fuchs die Nachfolge von Markus Lewe als Stadtoberhaupt von Münster antreten.

Blumen vom amtierenden Oberbürgermeister Markus Lewe für den gewählten Nachfolger Tilman Fuchs.© ANTENNE MÜNSTER
Blumen vom amtierenden Oberbürgermeister Markus Lewe für den gewählten Nachfolger Tilman Fuchs.
© ANTENNE MÜNSTER

Weitere Meldungen