Neue Show im LWL-Planetarium

In der Show "Universum - Live" gehen die Besucher:innen auf eine Reise durchs Weltall: Von der ISS weiter zum Mond bis hin zur Sonne.

© LWL/Steinweg

Ab Samstag (28.10.), 14 Uhr, ist die neue Show "Universum - Live!", eine Reise durch die Naturwunder des Universums, im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf der Sentruper Höhe zu sehen. Die Eigenproduktion des Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde wird live moderiert. Die Show ist geeignet für Familien mit Kindern ab acht Jahren.

Die "Cosmic Cliffs" im Carinanebel - einem Emissionsnebel, der etwa 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Das Bild zeigt zum ersten Mal bisher unsichtbare Bereiche der Sternentstehung.© NASA/ESA/CSA/STScI
Die "Cosmic Cliffs" im Carinanebel - einem Emissionsnebel, der etwa 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Das Bild zeigt zum ersten Mal bisher unsichtbare Bereiche der Sternentstehung.
© NASA/ESA/CSA/STScI

Los geht es für das Publikum mit dem Sternhimmel, wie er sich am Abend in Münster zeigt. Neben den bekanntesten Sternbildern werden die Milchstraße und die Planeten gezeigt und auch die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf den Nachthimmel demonstriert. 

Die neue Planetariumsshow "Universum - Live!"wird live moderiert von Planetariums-Leiter Dr. Tobias Jogler (l.) und Dr. Raffaela Busse.© LWL/Steinweg
Die neue Planetariumsshow "Universum - Live!"wird live moderiert von Planetariums-Leiter Dr. Tobias Jogler (l.) und Dr. Raffaela Busse.
© LWL/Steinweg

Von Münster geht es dann weiter zur Weltraumstation ISS, dem permanenten Außenposten im Weltall. Das Leben der Astronaut:innen an Bord der Raumstation und ihre Experimente werden vorgestellt. Danach fliegen die Zuschauenden weiter zum Mond, um die Apollo-Landeplätze zu besuchen. Anschließend geht es zur Sonne, die durch die Kernfusion in ihrem Inneren nicht nur Energie, sondern auch viele der Baustoffe erzeugt, aus denen unter anderem auch Menschen bestehen.

Von Münster aus fliegt das Publikum im LWL-Planetarium zur ISS, erlebt das Leben der Astronaut:innen an Bord der Raumstation und beobachtet sie beim Experimentieren.© ESA/NASA
Von Münster aus fliegt das Publikum im LWL-Planetarium zur ISS, erlebt das Leben der Astronaut:innen an Bord der Raumstation und beobachtet sie beim Experimentieren.
© ESA/NASA

Tiefer im Sonnensystem treffen die Zuschauenden auf Mars und Jupiter und durchfliegen die Ringe des Saturns. Schließlich verlassen sie mit der Raumsonde "Voyager" das Sonnensystem und fliegen zu Proxima Centauri, wo sie die dortigen Exoplaneten erkunden. 

Im neuen Planetarium fliegt das Publikum durch die Ringe des Saturn und erlebt das Universum live.© LWL/Steinweg
Im neuen Planetarium fliegt das Publikum durch die Ringe des Saturn und erlebt das Universum live.
© LWL/Steinweg

Von dort geht es weiter zum Orionnebel. Dort gibt es unter anderem die Entstehung neuer Sterne zu beobachten. Was am Lebensende eines Sterns passiert, schaut sich das Publikum zuerst an einem sonnenähnlichen Stern an, bevor es der gewaltigen Sternexplosionen der massereichsten Sternen beiwohnt und erfährt, wieso diese seltenen Ereignisse ganz besonders wichtig sind. 

Die Entstehung neuer Sterne gibt es in der neuen Show im Münsteraner Planetarium zu beobachten.© NASA
Die Entstehung neuer Sterne gibt es in der neuen Show im Münsteraner Planetarium zu beobachten.
© NASA

Schließlich wird das riesige Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße besucht, bevor es wieder hinaus aus der Galaxis und durch die Tiefen des Weltalls geht. Am Ende kehren die Zuschauenden sicher zur Erde zurück.

Weitere Termine: 28.10., 1.11., 03.11. und 5.11.2023 jeweils um 14 Uhr

Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder 4,50 bis 5 Euro

Tickets: http://www.tickets.lwl.org

Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.

Seitdem unser Planetarium vor einem Jahr nach Umbau und Modernisierung wieder geöffnet hat, findet es einen extrem großen Zuspruch. Dies spiegeln auch die hohen Besuchendenzahlen wider. Eine viertel Million Menschen besuchte bereits das neue LWL-Planetarium. Das sind doppelt so viele wie vor der Modernisierung.

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger© LWL
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
© LWL
Die Menschen haben großes Interesse an der Astronomie. Daher entwickeln wir ständig neue Programme, in denen aktuelle und auch bekannte Inhalte auf modernste Weise präsentiert werden. Zudem ist unser Anspruch, die Shows möglichst live zu moderieren. Die gesamte Reise in der neuen Show moderiert daher ein astronomischer Reisebegleiter, der die Bilder verständlich erklärt.

Dr. Tobias Jogler, Leiter des Planetariums

Dr. Tobias Jogler, Leiter des Planetariums© LWL/Steinweg
Dr. Tobias Jogler, Leiter des Planetariums
© LWL/Steinweg

Weitere Meldungen