Wirtschaft im Stimmungstief
Veröffentlicht: Dienstag, 22.10.2024 14:15
Die Stimmung in der regionalen Wirtschaft ist schlecht. Das zeigt die Herbst-Konjunkturumfrage der IHK Nord-Westfalen.

An der repräsentativen Umfrage der Industrie und Handelskammer haben sich rund 270 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung beteiligt.
Über ein Viertel der Betriebe bewertet die Geschäftslage als schlecht. Und nur wenige rechen mit baldiger Besserung. Die wachsende Zurückhaltung kommt für IHK-Hauptgeschäftsführer Fritz Jaeckel nicht überraschend:
Die allseits bekannten strukturellen Probleme, hohe Arbeitskosten, hohe Energiekosten und Bürokratielasten, drücken auf die Stimmung.
IHK-Konjunkturklimaindikator zurückgefallen
Der IHK-Konjunkturklimaindikator spiegelt die Geschäftslage in einem Wert wieder. Dieser Wert ist von 101 Punkten im Frühjahr auf jetzt 90 zurückgefallen. Der langjährige Durchschnitt liegt bei 110 Punkten.
27 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage als schlecht, nur noch 22 Prozent mit gut. Nur 14 % der Unternehmen rechnen damit, dass sich die Lage in den nächsten Monaten spürbar verbessern wird. Vor allem in der Industrie ist die Zuversicht besonders gering.Nur noch jedes zehnte produzierende Unternehmen berichtet aktuell von guten Geschäften - das ist ein historischer Tiefstand.
Flaute auch im Export
Auch beim Export gibt es nicht viel Hoffnung. Jedes fünfte international tätige Unternehmen erwartet schlechtere Exportgeschäfte Die konjunkturelle Flaute trifft auch den Handel, wenn auch nicht so hart wie die Industrie. 14 % der Händler im Kammerbezirk sind derzeit ihren Geschäften zufrieden. Im Frühjahr waren es noch 27 Prozent. Zuversichtlich ist nur der Dienstleistungssektor. Hier melden 34 % der Unternehmen sogar gute Geschäfte.
Konjunkturschwäche trifft den Arbeitsmarkt
Die Schwäche der Wirtschaft macht sich auch bei der Beschäftigung bemerkbar. Fast ein Drittel der Betriebe will Personal abbauen Nur noch jeder siebte Betrieb will neue Leute einstellen.
Trotzdem wird die Beschäftigungszahl in Nord-Westfalen weiter leicht steigen. Das zeigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarktorschung.