"Vier-Tage-Woche" - gut oder nicht?
Veröffentlicht: Donnerstag, 01.08.2024 09:15
Macht uns eine Vier-Tage-Woche gesünder? Und senkt sie die Produktivität? Forscher:innen der Uni Münster haben dazu heute erste Studienergebnisse vorgestellt.

Eine bessere Work-Life-Balance durch eine Vier-Tage-Woche? Der Folien-Hersteller Haverkamp und die IT-Agentur Vereda aus Hiltrup haben die 4-Tage-Woche bereits für ihre Arbeitnehmer:innen eingeführt. 50 deutsche Unternehmen haben das Arbeitsmodell im Rahmen eines Pilotprojekts seit Februar für sechs Monate getestet. Auch einige Handwerksbetriebe aus dem Münsterland haben teilgenommen.
Es war ist die erste große Studie zur 4-Tage-Woche in Deutschland, sie wurde wissenschaftlich begleitet von der Uni Münster. Julia Backmann vom Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt leitet das Pilotprojekt. Das Arbeitsmodell wurde dabei durch die Variante "100-80-100" getestet. Die Arbeitnehmer:innen arbeiten 80 Prozent, müssen aber 100 Prozent leisten und bekommen volles Gehalt. Nicht bei allen Unternehmen hatte es von Anfang an geklappt, die verkürzte Arbeitszeit wirklich einzuhalten, erklärte Backmann bereits Ende Juli in einem Interview.
Erste Ergebnisse der Studie
„Die Vier-Tage-Woche führte zu einer signifikant positiven Veränderung der Lebenszufriedenheit, die sich hauptsächlich durch die zusätzliche Freizeit ergab“, betont Julia Backmann. In den Modell-Firmen, die an dem Versuch teilgenommen haben, waren die Mitarbeiter:innen motivierter. Sie empfanden das Arbeitszeitangebot als attraktiv und profitierten von der zusätzlichen Freizeit, durch die sie zufriedener mit ihrer Arbeitssituation waren. In der Arbeitszeit hat die Produktivität kaum abgenommen, sie ist vereinzelt sogar gestiegen. Die Organisationen optimierten Abläufe und verringerten Meetings, um Effizienz zu steigern. Mitarbeiter:innen berichteten von weniger Stress, besserer Gesundheit und mehr körperlicher Aktivität. Mehr als 70 % der Unternehmen wollen die Vier-Tage-Woche fortsetzen, entweder durch Verlängerung der Testphase oder durch eine vollständige Implementierung.
So wurde die Studie ausgewertet
Bei der Auswertung der Ergebnisse lag ein besonderes Augenmerk darauf, wie die Unternehmen ihre Strukturen anpassen, um mit der verkürzten Arbeitszeit umzugehen. Die Test-Phase sollte zudem auch zeigen, ob sich die Menschen damit wohler fühlen und ob sich ihre Effizienz steigert. So wurden unter anderem Herzfrequenz, Aktivität und Schlafqualität mit Fitness-Trackern gemessen.
In Deutschland findet das "4-Tage-Modell" immer mehr Zustimmung.
Studien aus Island und Großbritannien lieferten bereits vielversprechende Ergebnisse: so berichteten die Teilnehmenden dort von weniger Stress und einer besseren Work-Life-Balance. Die deutsche Studie hat die Erkenntnisse aus dem Ausland genutzt. Damit wurde das Konzept angepasst und weiterentwickelt. Untersucht wurde außerdem, wie eine 4-Tage-Woche auf den deutschen Arbeitsmarkt umgesetzt und einführt werden könnte.