Über 210 Osterfeuer angemeldet
Veröffentlicht: Donnerstag, 28.03.2024 05:30
Hier gibt es eine Übersicht über die größeren Osterfeuer in Münster und Umgebung.

Für das Osterwochenende sind doch mehr Osterfeuer bei der Stadt angemeldet als vor einem Jahr. 213 Veranstaltungen sind es aktuell (28.3., 13:12 Uhr). 2023 waren es über 160 angemeldete Feuer. Das Vor-Corona-Niveau lag bei fast 250.
Neben den größeren traditionellen Osterfeuern an Gasthöfen oder bei Bauernhöfen im Umland gibt es auch wieder zahlreiche kleinere private Veranstaltungen im Stadtgebiet, die jetzt angemeldet wurden. Diese Feuer - wie etwa in Kleingärten - sind allerdings sehr häufig geschlossene Gesellschaften.
Größere Osterfeuer gibt es hier:
- Bäckers Erdbeer- und Spargelhof: Ostersamstag ab 18 Uhr, mit Stockbrot, Bratwurst, Kaltgetränken, Liegestühlen, Hüpfburg und Musik. Ostereiersuche für Kinder ab 16:30 Uhr am hofeigenen Selbstpflückfeld.
- Wienburg, Kanalstraße 237: Ostersonntag ab 14 Uhr, Osterfeuer für Kinder mit Hüpfburg und zur Abenddämmerung gegen 20 Uhr ein großes Osterfeuer mit Pommes, Bratwurst und Bier.
- CJG St. Josef Kinderhaus: Ostersonntag ab 20 Uhr auf Pastors‘ Wiese. Mit Getränkeausschank. Grünschnitt wird innerhalb von Kinderhaus am Samstag (30.03.) abgeholt. Interessierte können sich bei A. Bröker unter 0176 57706457 melden.
- Freiwillige Feuerwehr Mecklenbeck: Ostersonntag am Hof Hesselmann ab 15 Uhr Ostereiersuche. Getränke und Leckereien ab 18 Uhr, Feuer gegen 19 Uhr.
- Freiwillige Feuerwehr Hiltrup: Kleines Osterfeuer für Kinder am Ostersonntag ab 18:30 Uhr, Osterfeuer bei Einbruch der Dunkelheit. Treffpunkt ist bei der Wiese hinter der Bahnstrecke am Hof Hackenesch.
- Spargelhof Spielbrink, Handorf: Ostersonntag ab 19 Uhr, mit Getränken und Würstchen.
- Heimatverein Altenberge: Ostersonntag bei Kuhmanns Mühle, um 19:30 Uhr. Mit Musikzug der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Altenberge, die wieder die Fackelträger stellen.
Wichtige Hinweise und Tipps
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster empfiehlt, das Osterfeuer kurz vor dem Anzünden umzuschichten. In den aufgeschichteten Stapeln haben sich häufig Spitzmäuse, Vögel oder Igel häuslich eingerichtet. Ein Umschichten gibt den Tieren die Chance, rechtzeitig zu flüchten. Der Reisighaufen wird am besten auf einem noch nicht bestellten Acker aufgeschichtet und nicht auf einer Brachfläche, die für Tiere und Pflanzen ein besonders wertvoller Lebensraum ist. Aus Sicherheitsgründen sollte zwischen dem Feuer und angrenzenden Bäumen oder Sträuchern sowie Gebäuden ein Abstand von mindestens 30 Metern eingehalten werden. Bauholz, Restmüll, Verpackungen oder Autoreifen haben im Feuer nichts zu suchen.
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit bittet darum, geplante Osterfeuer bei Anna-Lena Thater anzumelden (Tel. 02 51/4 92-67 73; oder per E-Mail). Mehr Tipps und Informationen zu Osterfeuern gibt es hier.