Plasmaspendezentrum öffnet in den Münster Arkaden
Veröffentlicht: Mittwoch, 19.04.2023 06:00
Gutes tun und dabei ein bisschen Geld verdienen - das geht im neuen Plasmaspendezentrum in der Innenstadt.

Zwischen Drogeriemarkt, Spielzeugladen und Gastronomie gibt es eine neue Anlaufstelle in den Arkaden. Seit Kurzem hat ein Plasmaspendezentrum die Türen geöffnet. Ein Aufenthalt dauert dabei ca. 60-90 Minuten. Doch wie genau läuft das ab? Bei eurem ersten Termin im Spendenzentrum geht es erstmal darum zu prüfen, ob Ihr für die Spende überhaupt in Frage kommt. Seid Ihr dann für die Spende zugelassen, könnt Ihr bis zu 60 mal im Jahr euer Blutplasma spenden. Für alle Spender:innen winkt dabei eine Aufwandsentschädigung, je nach Gewichtsklasse, von 25-30 €. Außerdem erhält man durch die Spende regelmäßige Gesundheits-Checks. Termine kann man ab sofort hier buchen.
Das bedeutet Plasmaspende
Blutplasma besteht zu rund 91 Prozent aus Wasser. Der Rest sind Nährstoffe, Hormone, Mineralien und Proteine. Mit bis zu 60 mal pro Jahr kann man häufiger zur Plasmaspende als zur so genannten "Vollblutspende" gehen. Die Plasmaspende ist nämlich schonender für den Körper. Das liegt daran, dass das Plasma bei der Spende von den übrigen Blutbestandteilen getrennt und diese zurück in den Körper geleitet werden. So umgeht man das leicht zittrige Gefühl eher, das viele Freiwillige nach einer Vollblutspende empfinden.
Was ist der Unterschied zur Spende beim DRK oder UKM?
Das neue Plasmaspendezentrum ist in Münster nicht die einzige Anlaufstelle, wenn Ihr mit eurem Blut etwas Gutes tun wollt. Bei der UKM Blutspende kann man neben einer Vollblutspende auch nur das Blutplasma spenden. Im UKM erhält man dafür eine Aufwandsentschädigung von 30 €. Beim Blutspendenservice des Deutschen Roten Kreuz kann man in Münster vor allem an einer Vollblutspende teilnehmen. Auch hierbei wird das Blut weiterverkauft. Der erwirtschaftete Gewinn soll dabei die Spendenaktionen finanzieren. Vom übrigen "Investitionsüberschuss" werden Anschaffungen im Bereich der Blutspende finanziert, wie etwa ein Blutspendenmobil. Das neue Plasmaspendezentrum der Plasma Service Europe ist ein Tochterunternehmen der Biotest AG. Das heißt, das Plasma wird zur Herstellung lebenswichtiger Medikamente verwendet.
Kein Konkurrenzgedanke

Tanja Engelen ist Transfusionsmedizinerin und ärztliche Leiterin von Plasma Service Europe. Sie betont im ANTENNE MÜNSTER-Interview, dass man DRK, UKM und das neue Plasmaspendezentrum in den Arkaden nicht als Konkurrenten wahrnehmen sollte:
"Es ist egal, wo man spendet und was man spendet. Wichtig ist, dass sich jemand dazu bereit erklärt anderen zu helfen. Jede Spende wird gebraucht."
Erfolgreiche Eröffnung
Bei der heutigen Eröffnung (19.04) herrschte große Freude über das rege Interesse und die zahlreichen Besucher:innen. Neben Kuchen und Sekt, gab es Reden und Führungen durch das Zentrum. Potenzielle Spender:innen konnten auch direkt Termine vereinbaren und sich beraten lassen.