Höhere Preise in Eisdielen

Eine Kugel Eis kostet in Münsteraner Eiscafés etwas mehr als im letzten Jahr. In den Außenbezirken ist es günstiger als in der Innenstadt.

Wenn der Sommer in Münster Einzug erhält, beginnt in unserer Stadt der Ansturm auf die Eisdielen. Das Eis ist hier zwar etwas teurer als im letzten Jahr - Münsteraner:innen können sich aber trotzdem noch glücklich schätzen. Laut dem Statistischen Bundesamt ist die Kugel Eis bundesweit im Vergleich zum Vorjahr gut 30 Prozent teurer geworden - in Münster bleibt der Anstieg aber unter 20 Prozent. Manche Eiscafés konnten ihren Preis aus dem Vorjahr sogar halten.

1,50€ pro Kugel im Münsteraner Zentrum

Im Münsteraner Zentrum hat sich der Preis für eine Kugel in den meisten Eisdielen bei 1,50€ eingependelt, etwa im "Santelia" im Kreuzviertel oder im "Adria Eiscafé" in der Nähe des Bahnhofs. Dieser Preis gilt auch in der "Pinguino Gelateria" in der Nähe des Bahnhofs oder im "MACELLUM" in der Innenstadt. Das "Eiscafé Milano" in den Arkaden und das "Lazzaretti" an der Überwasserkirche konnten ihren Kugelpreis von 1,50€ aus dem letzten Jahr sogar ohne einen Preisanstieg halten.

Günstigere Außenbezirke

Wer auf der Suche nach günstigerem Eis ist, wird in den Münsteraner Außenbezirken fündig. Im "Eiscafé Giardino" in Handorf und im "Eiscafé Salvo" in Gremmendorf gibt's die Kugel für 1,40€.

Teurere Eismanufakturen

Zwei Eisdielen in Münster fallen etwas aus der Reihe: Der Grundpreis für eine Kugel Eis beim "Eismann" in der Innenstadt liegt bei 2,00€. Dafür gibt es Eis aus Bio- und ausschließlich natürlichen Zutaten ohne Zusatzstoffe. In "RAPHAELS Eismanufaktur" bekommt man für 1,90€ eine Kugel Eis. Hier wird für die Herstellung das "Warme Verfahren" statt dem "Kalten Verfahren" angewandt, das aufwendiger und energiefressender und damit teurer ist. Dabei werden die Zutaten nicht kalt zusammengemischt, sondern dabei erhitzt.

Gründe für den Preisanstieg

Der Eispreis steigt, weil auch die Kosten für die Herstellung steigen. Zutaten für das Eis, wie zum Beispiel Sahne und Milch, sind teurer geworden. Auch der Preis für Strom, der für die Herstellung von Eis wichtig ist, ist seit dem letzten Jahr angestiegen. Zudem sind die Kosten für das Personal im Vergleich zum vergangenen Jahr gestiegen.

Weitere Meldungen