Preis für Eis: Teuer wie nie

Temperaturen bis zu 30 Grad; Endlich kommt der Sommer. Das Wetter lädt zum Eis-Essen ein. Allerdings ist eine Kugel Eis teurer geworden.

Die Sonne feiert ihr Comeback und somit steigt auch die Lust auf ein kühles Eis. Allerdings müssen die Kund:innen in diesem Jahr wieder mehr dafür zahlen als noch im vergangenen Jahr. Bundesweit kostet eine Kugel Eis im Schnitt rund 10 % mehr als noch 2023. Auch in Münster steigen die Preise im Schnitt um 10 bis 20 Cent pro Kugel. Das hat eine ANTENNE MÜNSTER-Recherche ergeben.

Höhere Preise im Zentrum

Im Zentrum von Münster kostet eine Kugel Eis oft mehr. Aber auch hier unterscheiden sich die Preise. Das "Eiscafé Santelia" im Kreuzviertel beispielsweise bietet to go eine Kugel Eis für 1,50 Euro an. In der Nähe des Bahnhofs im "Eiscafé "Pinguino Gelateria" bezahlt man 1,60 Euro für eine Kugel Eis. Im "Macellum" und in den Arkaden im "Milano" geht eine Kugel für 1,70 Euro über den Tresen. Im "Adria Eiscafé" bekommt man ab 1,80 Euro - je nach Sorte - ein Eis. In der "Raphaels Eismanufaktur" liegt der Preis für eine Kugel bei 1,90 Euro. Bei "Lazzaretti" ist der Preis 50 Cent gestiegen und kostet jetzt 2 Euro. Mehr bezahlt ihr in der Innenstadt für ein Eis von "Der Eismann Münster": Dort kostet eine Kugel Eis 2,20 Euro.

In den Außenbezirken von Münster ist das Eis günstiger als im Zentrum: Hier kostet beispielsweise im Eiscafé "Salvo" in Gremmendorf eine Kugel Eis 1,50 Euro.

Gründe für den Preisanstieg

Der Preisanstieg ist damit zu erklären, dass Zutaten wie Milch und Sahne teurer geworden sind. Auch Strompreise, Personalkosten, Miete und Steuern tragen zu einem höheren Preis bei.

Nur die Lieblingssorten bleiben gleich: Vanille, Erdbeere und Schokolade werden am meisten gegessen.

Weitere Meldungen