Gedenkstunde zum 9. November

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster hat an die Zerstörung der Synagoge im Jahr 1938 erinnert. 

© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident, Armin Laschet, hat bei einer Gedenkstunde zum 9. November 1938 in der Synagoge in Münster dazu aufgerufen, Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen entschlossen entgegenzutreten. Weil der 9. November in diesem Jahr auf den Schabbat, den Ruhetag im Judentum fällt, fand die Gedenkstunde bereits einen Tag früher statt. Auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster erinnerten Vertreter:innen aus Münsters Politik, Gesellschaft und Kirche an die Reichspogromnacht vor 86 Jahren.

© ANTENNE MÜNSTER

Laschet betonte angesichts zunehmender antisemitischer Straftaten, wachsender Spannungen in Europa und auch mit Blick auf die jüngsten gewaltsamen Ausschreitungen gegen Juden in Amsterdam die Notwendigkeit eines gemeinsamen Eintretens gegen jede Form des Juden- und Menschenhasses. Das Massaker am 7. Oktober 2023 sei das schlimmste Verbrechen an Jüdinnen und Juden seit dem Holocaust gewesen.

Der Ex-Ministerpräsident warnte davor, die Erzählung von einem eingewanderten Antisemitismus zu missbrauchen, als ob es früher keinen Judenhass in Deutschland gegeben habe. Dass Synagogen in Deutschland bereits seit den 1950er Jahren unter Polizeischutz stehen, bezeichnete er als "Skandal an sich". "Antisemitismus war immer da. Es ist eine andere Form hinzugekommen", sagte Laschet. Neben dem rechten und linken Antisemitismus gehe auch von dem akademischen Antisemitismus eine Gefahr aus, der durch einige deutsche Studierende propagiert werde. Besonders besorgniserregend sei der Aufruf mancher deutscher Student:innen, "Palästina von Deutschlands Schuld zu befreien". 

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident, Armin Laschet, hat bei einer Gedenkstunde zum 9. November 1938 in der Synagoge in Münster dazu aufgerufen, Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen entschlossen entgegenzutreten.© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann
Der ehemalige NRW-Ministerpräsident, Armin Laschet, hat bei einer Gedenkstunde zum 9. November 1938 in der Synagoge in Münster dazu aufgerufen, Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen entschlossen entgegenzutreten.
© Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

Als Begründer des Abraham Accords Institute mit Sitz in Aachen hob Laschet die Bedeutung des Abraham-Abkommens hervor, bei dem seit 2020 bislang die vier arabischen Länder Bahrain, Marokko, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Sudan einen Wandel in den Beziehungen zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn anstreben.

© ANTENNE MÜNSTER

"Es liegt in unserer Hand, wie wir das Miteinander in unserer Gesellschaft gestalten", betonte Laschet und vermied das Wort "Schicksalstag", das gerne im Zusammenhang mit dem 9. November verwendet werde. "Die Situation ist nicht über die Menschen hereingebrochen, sondern die Ereignisse waren alle menschengemacht." Umso wichtiger sei das Erinnern, die Arbeit von Vereinen wie der Gesellschaft für Christlich-Jüdischer Zusammenarbeit und der Dialog zwischen den Religionen.

Vertreter:innen des öffentlichen Leben waren in die bis auf den letzten Platz gefüllte Synagoge gekommen.© ANTENNE MÜNSTER (Matthias Menne)
Vertreter:innen des öffentlichen Leben waren in die bis auf den letzten Platz gefüllte Synagoge gekommen.
© ANTENNE MÜNSTER (Matthias Menne)

Weitere Ansprachen

Zuvor hatten Prof. Dr. Johannes Schnocks, Geschäftsführender Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster, Dr. Karina von Hoensbroech, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Münster, und Oberbürgermeister Markus Lewe in ihren Grußworten Antisemitismus aufs Schärfste verurteilt.

© ANTENNE MÜNSTER

Als Zeichen gegen das Vergessen wurden sechs Kerzen entzündet (Foto oben), die an die mehr als sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens erinnern, die während der Herrschaft der Nationalsozialisten getötet wurden.

© ANTENNE MÜNSTER

Weitere Meldungen