EU-Auszeichnung für Münster
Veröffentlicht: Dienstag, 22.10.2024 05:34
20 Städte erhalten heute (22.10.) in Straßburg das EU-Mission-Label für ihre Bemühungen um Klimaneutralität - darunter auch Münster.

Iliana Ivanova, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, überreicht den 20 neuen "NetZeroCities" das Mission-Label während einer Zeremonie im Europäischen Parlament in Straßburg.

Am 13. November lädt Oberbürgermeister Markus Lewe dann die Stadtgesellschaft zur feierlichen Verleihung des EU-Mission-Labels ein. Diese Auszeichnung der Europäischen Union würdigt Münsters Strategie und Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie die vielfältigen Beiträge der Stadtgesellschaft im Rahmen des Klimastadt-Vertrags zu diesem wichtigen Ziel. Anmeldungen zu der Feier im Atlantic Hotel an der Engelstraße sind noch bis Mittwoch, 30. Oktober, hier möglich.
Auf der Feier wird die Stadt Münster als Vorreiterin im Rahmen der EU-Initiative "100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030" ausgezeichnet. Die Stadtverwaltung hat dafür im Frühling dieses Jahres zusammen mit mehr als 70 Akteur:innen aus der Stadtgesellschaft - darunter Unternehmen, Vereine und Initiativen - den Klimastadt-Vertrag in seiner ersten Fassung bei der EU eingereicht.
Neben einem Programm, das Münsters Weg zur Klimastadt beleuchtet, bietet die Feier die Gelegenheit, sich über die nächsten Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung steht nicht nur denjenigen offen, die bereits einen Beitrag zum Klimastadt-Vertrag geleistet haben, sondern auch jenen, die vielleicht in Zukunft mit einem eigenen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität beitragen möchten.
Bis 2030 sei das allerdings nicht mehr zu erreichen, hat Oberbürgermeister Markus Lewe Anfang Oktober im ANTENNE MÜNSTER-Interview einräumen müssen:
Hintergrund
Der Klimastadt-Vertrag für die Stadt Münster umfasst wesentliche Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen, zu denen sich die beitragenden Akteur:innen aus der Stadtgesellschaft sowie die Stadtverwaltung mit ihren Eigenbetrieben und Tochtergesellschaften öffentlich verpflichtet haben. Für den Weg zur Klimaneutralität braucht es in den kommenden Monaten und Jahren weitere Maßnahmen, und der Klimastadt-Vertrag soll weiterwachsen.
Foto oben: Eine Wand im Stadthaus 1 zeigt die bisherigen Beiträge, die die Stadtgesellschaft bisher zum Klimastadt-Vertrag geleistet hat.