Für den Klimaschutz: Stadt verbessert Monitoring

Die Stadt Münster will beim Klimaschutz vorankommen. Dafür arbeitet sie auch am Klimaschutz-Monitoring, um Fortschritte besser zu dokumentieren.

Es ist an vielen Stellen schon einiges passiert für den Klimaschutz. Allerdings mangelte es bislang noch an der Dokumentation und damit auch der Bündelung dieser Fortschritte. Das möchte die Stadt Münster ändern und verbessert deshalb das Klimaschutz-Monitoring. Damit will die Stadtverwaltung Fortschritte präziser erfassen, damit weitere Maßnahmen gezielter und schneller vorangetrieben werden können. Außerdem wird darauf aufbauend ein Klimabericht erstellt, der die Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen der Arbeit der Stadt für den Klimaschutz dokumentiert. Thomas Möller, Leiter der Stabsstelle Klima der Stadt erhofft sich positive Effekte:

"Schwächen auf dem Weg zur Klimaneutralität können besser erkannt und Stärken gezielter genutzt werden."

Der Klimabericht wird jedes Jahr aktualisiert. Dabei geht es vor allem um die praktische Umsetzung von Klimamaßnahmen der Stadt. Auch der städtische Haushalt soll um eine entsprechende Vorlage ergänzt werden. In seiner Sitzung am 11. Juni will sich der  Klimaschutz-Ausschuss des Rates mit einer Vorlage der Stadt zum Klima-Monitoring beschäftigen.

Effektiveres Klimaschutz-Monitoring

Schon jetzt erfasst die Stadtverwaltung, wie sich die CO2-Emissionen, der Klimawandel und auch Klimaschutzmaßnahmen entwickeln. Dafür gibt es zum Beispiel eine jährliche Klimabilanz, die den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen in der Stadt dokumentiert. Im vergangenen Jahr wurde außerdem das Klimadashboard eingeführt. Daraus könnt ihr Entwicklungen rund um den Klimaschutz in Münster ablesen. Die Klimabilanz der Stadt findet ihr auch online unter www.klima.muenster.de. Die Stadt Münster erfüllt eingeführten Instrumenten nahezu alle Kriterien, die das Umweltbundesamt für ein zielführendes Klimaschutz-Monitoring in den den Städten empfiehlt.

Weitere Meldungen