Eröffnung des Geomuseums

Mit rund 2.300 originalen Exponaten auf 1.800 Quadratmetern Ausstellungsfläche, eröffnet heute das Geomuseum der Universität Münster.

© ANTENNE MÜNSTER

Die im Geomuseum ausgestellten Exponate veranschaulichen die 13,8 Milliarden Jahre währende Geschichte der Erde vom Urknall bis heute. Darunter finden sich unter anderem 950 Fossilien und 1.100 Mineralien. Die Dauerausstellung ist in 14 Themenbereiche eingeteilt: Weltraum, Planet Erde, Kräfte der Erde, Mineraleigenschaften, Mineralsystematik, Geokino, Erdgeschichte, Untergrund Westfalens, Karbon-Wälder, Lebewelt der Kreidemeere, Zeugen der Eiszeit, Mammutsteppe, Tropfsteinhöhle, Wald und Moor.

Zu den Highlights im Geomuseum zählen zum Beispiel der Mondmeteorit "Dar al Gani 262". Dieses seltene Exemplar eines Meteoriten wurde 1997 in der Sahara gefunden und kann nun im Museum bestaunt werden. Außerdem finden sich zwei Gattungen von Schwimm- oder Paddelsauriern - der Brancasaurus und der Gronausaurus - auf der Ausstellungsfläche. Beide wurden in einer heute gefluteten Tongrube in Gronau nordwestlich von Münster gefunden und lebten in der Kreidezeit.

Ein Highlight im Museum ist das "Ahlener Mammut". Das riesige Wollhaarmammut wurde 1910 in einer Tongrube in Ahlen gefunden.© ANTENNE MÜNSTER
Ein Highlight im Museum ist das "Ahlener Mammut". Das riesige Wollhaarmammut wurde 1910 in einer Tongrube in Ahlen gefunden.
© ANTENNE MÜNSTER

Das Museum findet ihr in der Pferdegasse 3, 48143 Münster.

Die Öffnungszeiten sind:

  • Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
  • Am zweiten Freitag im Monat 10 bis 22 Uhr
  • An Feiertagen bleibt das Museum geschlossen.

Der Eintritt im Geomuseum ist kostenlos. Weitere Informationen zum Geomuseum findet ihr hier.

Weitere Meldungen