Museumskonferenz in Münster

Knapp 900 Museumsfachleute aus dem In- und Ausland treffen sich im kommenden Jahr im MCC Halle Münsterland - vom 10. bis zum 13. Mai 2026.

© Peter Grewer

Vom 10. bis zum 13. Mai kommenden Jahres findet in Münster die Jahrestagung des deutschen Museumsbundes statt. Auf diese größte Museumskonferenz Deutschlands wurde heute (13.03.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur aufmerksam gemacht. Der Deutsche Museumsbund veranstaltet die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadt Münster.

© ANTENNE MÜNSTER

Bei Fachvorträgen und Diskussionen geht es um das Thema "Museen in der pluralen Gesellschaft". Die über 900 Teilnehmenden wollen sich darüber austauschen, wie Museen in einer vielfältigen Gesellschaft erfolgreich Brücken bauen und Menschen zum Gespräch anregen können.

Museumsvertreter:innen aus Münster informierten sich schon über die Tagung des Museumsbundes.© ANTENNE MÜNSTER
Museumsvertreter:innen aus Münster informierten sich schon über die Tagung des Museumsbundes.
© ANTENNE MÜNSTER

Das zentrale Programm der Jahrestagung findet im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland statt. Exkursionen, Arbeitskreise und Abendempfänge gibt es auch in den beiden LWL-Museen für Kunst und Kultur und Naturkunde in Münster.

© ANTENNE MÜNSTER

Außerdem gibt es für die Museumfachleute Veranstaltungen im Rathaus, Stadtmuseum und in vielen weiteren Museen der Stadt.

Motto "Museen in der pluralen Gesellschaft"

Wir wollen Museen für alle weiterhin haben und da gehören unterschiedlichste Gruppen dazu und nicht auch bestimmte Bereiche einfach rauslassen, sondern wir wollen gesellschaftspolitische Themen ansprechen. Wir wollen auch Randgruppen-Problematiken ansprechen. Kunst ist nicht nur irgendwie schöne Bilder zeigen, sondern Kunst ist die Auseinandersetzung und hat sehr, sehr viel mit Demokratie zu tun,

sagt die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Barbara Rüschoff-Parzinger.

© ANTENNE MÜNSTER

Viele Museen würden Rüschoff-Parzinger zufolge auch politisch immer öfter von rechter Seite unter Druck geraten.

Weitere Meldungen