200 Jahre Geomuseum

Am Wochenende feierte das Geomuseum der Universität Münster sein 200-jähriges Jubiläum - mit zahlreichen Aktionen.

© ANTENNE MÜNSTER

Aktionen am Samstag (4. Mai)

Zur Feier des 200-jährigen Jubiläums können Kinder und Jugendliche an verschiedenen Stationen geologisches Arbeiten ausprobieren. Zum Beispiel können sie Sandkörner und Steine mikroskopisch untersuchen oder eine Schlammlawine in Gang setzen. Von 12-13 Uhr und von 14:30-15:30 Uhr bieten zwei Kuratoren Sprechstunden zur Bestimmung von Gesteinen und Fossilien an, wo auch eigene Fundstücke mitgebracht werden können. Von 13:15 und 14:15 Uhr können Besucher:innen sehen, wie Fossilien präpariert werden und durch ein Polarisationsmikroskop schauen.

Abends findet ein Science Slam statt, für den Besucher:innen sich anmelden müssen. Dort stellen vier Wissenschaftler:innen ihre Forschungsprojekte zu spannenden Themen vor, zum Beispiel zu künstlicher Intelligenz in der Affenforschung oder dem Untergang der Titanic.

Aktionen am Sonntag (5. Mai)

Am Sonntag öffnet das Museum regulär erst um 12 Uhr. Vorher, ab 10:30 Uhr hält Prof. Dr. Joachim Reitner vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen einen Vortrag zum Thema "Apokalyptische Krisen der Erdgeschichte – Turbomotoren der Evolution?“. Der Vortrag findet im Foyer des Geomuseums statt. Interessierte müssen sich vorab anmelden. Nach dem Vortrag können Besucher:innen an den Stationen des mobilen Labors erneut ausprobieren und erforschen.

Das gesamte Wochenende stehen Studierende in der Ausstellung für Fragen bereit.

Geomuseum seit 1824

Vor 200 Jahren wurde das Geomuseum der Universität Münster gegründet - damals noch unter dem Namen „museum mineralogicum et zoologicum“. Besucher:innen können in der Ausstellung rund 2.300 Gesteine, Fossilien und Minerale sehen und die Geschichte Westfalens vom Urknall bis heute erleben. Ein besonderes Highlight ist das über fünf Meter lange und drei Meter hohe Mammut, das 1910 in einer Tongrube in Ahlen gefunden wurde.

Weitere Meldungen