Ein Jahr Corona in Münster
Veröffentlicht: Montag, 01.03.2021 05:00
Vor genau einem Jahr (am 29.02.2020) gab es den ersten Corona-Fall in Münster. Ein damals 51-Jähriger hatte zwei Wochen Urlaub in der iranischen Hauptstadt Teheran gemacht und sich in Münster in der Ambulanz des UKM sofort testen lassen. Schnell stieg bei uns die Zahl der Infizierten. Und es kam schon im März zum ersten Lockdown. Ende März gab es den ersten Corona-Toten in Münster. Ein Zeitstrahl von vor einem Jahr bis jetzt:

Masken tragen, Händewaschen und Abstand halten - das ist seit gut einem Jahr jetzt der Alltag. Dazu der Lockdown mit geschlossenen Restaurants und Geschäften. Fast alle Veranstaltungen im vergangenen Jahr - vom Send bis zum Weihnachtsmarkt - wurden abgesagt. Und in Schulen und Kitas kehrt erst gerade ein bisschen die Normalität zurück. Seit Beginn der Pandemie haben sich bei uns jetzt über 5400 Menschen infiziert , die meisten sind schnell wieder genesen. Über 100 Menschen sind aber auch an oder mit Corona gestorben. Am 2. März des letzten Jahres hat der Corona-Krisenstab zum ersten Mal getagt. In dieser Woche steht nun schon die 70. Sitzung an.
ANTENNE MÜNSTER-Morgenmoderatoren Miriam Gerding und Gerrit Nissen haben mit Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer über das vergangene Corona-Jahr gesprochen. Das gesamte Interview gibt es hier noch mal zum Nachhören:
29. Februar 2020 bis April 2020
- 29. Februar: Erster nachgewiesener Corona-Fall in Münster: Ein 51-jähriger Mann wurde im UKM behandelt, nachdem er auf der Rückreise von einem zweiwöchigen Urlaubsaufenthalt im Iran Symptome bekommen hatte.
Ein 51-jähriger Münsteraner wird seit Samstag (29.02.) im UKM isoliert behandelt. Er hatte sich nach einer Iran-Reise positiv auf das Virus testen lassen.
Posted by ANTENNE MÜNSTER on Sunday, 1 March 2020
- 02. März: Der Corona-Krisenstab der Stadt Münster tagt zum ersten Mal. Krisenstabsleiter ist Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer.
- 22. März: Verbot von Ansammlungen von mehr als zwei Menschen. Ausgenommen sind Angehörige, die im eigenen Haushalt leben. Cafés, Kneipen, Restaurants, aber auch Friseure zum Beispiel schließen.
- 26. März: Die Stadt Münster meldet den ersten Todesfall in Zusammenhang mit Corona in der Stadt: eine 81-jährige Patientin, die schon länger unter einer Grunderkrankung gelitten hatte, hat eine zusätzliche Infektion mit dem Corona-Virus nicht überlebt.
- 27. April: In Münster gilt ab sofort eine Maskenpflicht im ÖPNV und beim Einkaufen.
Mai bis Dezember 2020
- 16. Juni: Im Kampf gegen das Virus geht die staatliche Corona-Warn-App an den Start. Sie soll dabei helfen, Infektionen nachzuverfolgen.
- 22. Oktober: Die Zahl der Neuinfektionen binnen eines Tages hat erstmals den Wert von 10 000 überschritten. Das Robert Koch-Institut (RKI) macht vor allem private Treffen dafür verantwortlich.
- 27. Oktober: In Münster gilt jetzt auch eine Maskenpflicht in Teilen der Innenstadt.
- 2. November: Ein Teil-Lockdown mit Einschränkungen bei Kontakten und Freizeitaktivitäten soll die zweite Infektionswelle brechen.
- 25. November: Die Beschränkungen für persönliche Kontakte werden für weitere Wochen verschärft. Darauf verständigen sich Bund und Länder.
- 26. November: Die Stadt Münster hat den niedrigsten Inzidenzwert in ganz NRW. Laut Robert-Koch-Institut lag er bei 62,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in einer Woche. Damit lag Münster zwischenzeitlich als einzige Großstadt in NRW unter der 100er-Marke.
- 27. November: Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen in Deutschland hat nach RKI-Daten die Millionenmarke überschritten.
Dezember 2020 bis 01. März 2021
- 2. Dezember: Als erstes Land der Welt erteilt Großbritannien dem Impfstoff von Biontech und Pfizer eine Notfallzulassung und startet seine Impfkampagne wenige Tage später.
- 16. Dezember: Der seit November geltende Teil-Lockdown reicht nicht aus. Der Einzelhandel muss mit wenigen Ausnahmen schließen.
- 24. Dezember: Heiligabend im Zeichen der Pandemie. Familienfeiern sollen klein bleiben, Christmetten wenn überhaupt nur auf Abstand stattfinden. Zudem wird die in Großbritannien aufgetretene Variante des Coronavirus erstmals auch in Deutschland nachgewiesen.
- 26. Dezember: Einen Tag vor dem offiziellen Impfstart werden in einem Seniorenzentrum in Sachsen-Anhalt eine 101 Jahre alte Frau und etwa 40 weitere Bewohner geimpft.
- 27. Dezember: Offizieller Impfstart in allen Bundesländern. Auch in Münster werden die ersten Impfdosen des Corona-Impfstoffes an zwei Alten-und Pflegeeinrichtungen verteilt. Insgesamt wurden 138 Bewohner/-innen sowie 42 Pfleger/-innen aus dem Johanniter Stift im Geistviertel und dem Handorfer Hof in Handorf geimpft.
- 15. Januar: Mehr als zwei Millionen Corona-Fälle sind in Deuschland bekannt geworden.
- 18. Januar: Impfstart der Klinikmitarbeitenden in Münster. Die Impfbereitschaft ist mit über 80 Prozent vergleichsweise hoch.
- 19. Januar: Bund und Länder verlängern den Lockdown bis Mitte Februar. Zudem beschließen sie, dass die besser schützenden FFP2-Masken oder OP-Masken in Bus und Bahn sowie beim Einkaufen obligatorisch werden.
- 20. Januar: Erstmals seit dem 29. November liegt der Inzidenzwert in Münster unter der 50er Marke. Das Robert-Koch-Institut meldet am Morgen 45 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner während der vergangenen 7 Tage. Damit hat Münster weiter den niedrigsten Coronawert in NRW.
- 25. Januar: Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben in Deutschland bereits ihre erste Corona-Impfung erhalten, mehr als 220 000 auch schon die zweite. (dpa) Zudem gilt ab sofort in NRW die verschärfte Maskenpflicht (FFP2- und OP-Masken).
- 26. Januar: Die Corona-Inzidenz in Münster liegt den siebten Tag in Folge unter der 50er-Marke. Keine andere Kommune in NRW hat das seit dem zweiten Lockdown (seit Mitte Dezember) geschafft.
- 02. Februar: Zahlreiche Gastronomen in Münster warten jetzt seit fast vier Monaten auf Geld: Bei vielen seien die November- oder Dezemberhilfen nach wie vor nicht überwiesen worden.
- 03. Februar: Auch in Münster sind jetzt erste Coronavirus-Mutationen aufgetaucht. Es geht um drei Fälle.
- 08. Februar: Münsters Impfzentrum nimmt am Nachmittag im Schneechaos den Betreib für die über 80-Jährigen auf. Von den 180 angemeldeten Seniorinnen und Senioren hatten es am Ende des Tages 120 durch den Schnee zum Impfzentrum geschafft.
- 10. Februar: Kanzlerin Angela Merkel und die Länderchefinnen und -chefs verständigen sich auf eine Fortsetzung des Lockdowns bis zum 7. März.
- 22. Februar: Ab heute dürfen 20.000 Schülerinnen und Schüler in der Stadt wieder zurück in die Schulen. Und auch in den Kitas ist wieder mehr Betrieb. Nach dem Lockdown ist an vielen Schulen wieder Präsenzunterricht möglich. An den Grundschulen soll es einen Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht mit geteilten Klassen geben. An den weiterführenden Schulen und Berufskollegs ist nur für die Abschlussklassen ab heute Präsenzunterricht möglich.
- 23. Februar: Münsters Impfzentrum bekommt jetzt mehr Impfstoff vom Land und kann damit viele neue Impftermine anbieten. Bislang hatte Münster 1.230 Dosen Biontech-Impfstoff für die über 80-Jährigen bekommen. Diese Zahl wird nun auf wöchentlich 1.755 Dosen aufgestockt. Auch vom Astrazeneca-Impfstoff bekommt das Impfzentrum künftig viel mehr. Statt bisher 2.200 gibt es ab März fast 6.400 Dosen wöchentlich. Der Astrazeneca Impfstoff ist für Mitarbeiter von Rettungs- und Pflegediensten vorgesehen.
Die aktuellen Entwicklungen findet ihr zudem in unserem ANTENNE MÜNSTER-Newsticker.