"Die Zeitmaschine" live
Veröffentlicht: Dienstag, 28.02.2023 10:12
Münsters Tatort-Kommissar Frank Thiel alias Axel Prahl bekommt am Wochenende Konkurrenz hier in Münster. Der Kollege aus Berlin kommt vorbei. Berlins Tatort-Kommissar Robert Karow alias Schauspieler Mark Waschke besucht unsere Stadt, allerdings nicht um Fälle zu lösen, sondern für eine Veranstaltung im Planetarium.

Am Samstagabend (04. März) um 19.30 Uhr gibt es im LWL-Planetarium eine Live-Perfomance vom bekannten Science-Fiction Werk „Die Zeitmaschine“ von H.G. Wells.
Zu passender musikalischer Begleitung von Musiker Stefan Weinzierl und beeindruckenden Bildern von Visual Artist Rocco Helmchen liest Mark Waschke aus dem Werk vor und nimmt die Zuschauer:innen und Zuhörer:innen mit auf eine Reise ins Jahr 802.701.
Gesellschaftliche Nöte und Konflikte scheinen hier überwunden zu sein. Doch ist die neue Welt wirklich so paradiesisch, wie sie auf den ersten Blick anmutet? Das erfährt das Publikum in dem rund 90-minütigen Gastspiel im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Mark Waschke, bekannt als Tatort-Kriminalhauptkommissar Robert Karow, ist sowohl auf der Theaterbühne als auch in erfolgreichen Fernseh- und Kinoformaten zu sehen und gehört zu Deutschlands bekanntesten und beliebtesten Schauspierlern.
1972 in Wattenschied geboren, studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Er gehört zum Ensemble der Schaubühne Berlin und gastiert daneben u.a. am Deutschen Schauspielhaus, am Deutschen Theater Berlin und am Maxim Gorki Theater Berlin.
Nach zahlreichen Kino- und TV-Produktionen (u.a. "Buddenbrooks") steht er seit 2015 an der Seite von Meret Becker (bis 2021) und Corinna Harfouch (ab 2022) im Berliner "Tatort" vor der Kamera. In der international gefeierten Netflix-Serie "Dark" verkörperte er von 2017 bis 2020 den mysteriösen Zeitreisenden Noah.
Musik und Bilder für echtes Live-Feeling
Die Musik von Stefan Weinzierl passt in keine Schublade - genauso wenig wie sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten - mit dem Klangspektrum seiner Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur oder Schauspiel.
In seinen Produktionen arbeitet er u.a. mit Devid Striesow, Ulrike Folkerts, Dominic Raacke und Walter Sittler zusammen. In seinem Ton- und Perkussionsstudio in Hamburg entwickelt und produziert er regelmäßig die Musik für Bühnenwerke, Hörbücher, Radio-Produktionen, Dokumentationen und Imagefilme.
Rocco Helmchen studierte zunächst Medieninformatik und wechselte dann zu Film/Fernsehen mit der Studienrichtung Kamera an der Fachhochschule Dortmund. Als Visual Artist arbeitet er an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Entertainment. Seine Arbeit umfasst ein weites Spektrum von Videokunst, Motion Design, Visualisierungen und Corporate-Filmen bis hin zu Projektionsdesigns für Theaterproduktionen.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung und Realisierung von 360 Grad Kuppelprojektionen (Fulldome-Video) für Dome-Theater und Planetarien. In den letzten zehn Jahren entwickelte er zusammen mit Johannes Kraas zahlreiche Fulldome-Shows für Planetarien, Unternehmenspräsentationen und Kunstprojekte.
Tickets ab 20 Euro erhältlich
Tickets für die knapp 90-minütige Veranstaltung am Samstagabend (4. März) ab 19.30 Uhr gibt es online im Ticketshop auf der Seite des LWL-Planetariums ab 20 Euro (ermäßigt).