Die Stichwahl - Live aus dem Rathaus
Veröffentlicht: Sonntag, 27.09.2020 18:42
Peter Todeskino (Die Grünen) tritt am 27. September gegen Markus Lewe (CDU) an. Wir berichten ab 18 Uhr live aus dem Rathaus.


Wahl des Oberbürgermeisters
Es waren von Anfang an die Favoriten: Am 27. September tritt Peter Todeskino von den Grünen gegen den amtierenden Oberbürgermeister Markus Lewe in der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters an. "Wir sind froh, dass wir so weit gekommen sind", sagt Peter Todeskino im ANTENNE MÜNSTER-Interview. Dr. Michael Jung von der SPD landete weit abgeschlagen auf dem dritten Platz. Die übrigen Oberbürgermeisterkandidaten kommen jeweils nicht über 4% der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60% und ist damit ähnlich hoch wie bei der Kommunalwahl im Jahr 2014 (59,7%)
Am Stichwahl-Sonntag berichtet ANTENNE MÜNSTER in einer Sondersendung ab 18 Uhr. Unsere Reporter melden sich live aus dem Rathaus mit Einschätzungen und Reaktionen der Kandidaten. Alle Entwicklungen gibt es außerdem im ANTENNE MÜNSTER-Newsticker.
Wahlkampf geht in die nächste Runde
Nach fünf Monaten Kommunalwahlkampf stehen nun nochmal knapp zwei Wochen Oberbürgermeister-Wahlkampf bevor. Es geht um viel. Peter Todeskino könnte immerhin der erste "grüne" Oberbürgermeister Münsters werden. Und für Markus Lewe (CDU) wäre es die dritte Amtszeit in Folge und damit weitere fünf Jahre, die er an Münsters Stadtspitze stehen würde. ANTENNE MÜNSTER-Chefreporter Matthias Menne fasst zusammen:

Lewe gelassen - Jung niedergeschlagen
Der Amtsinhaber muss sich in zwei Wochen der Stichwahl gegen seinen Grünen-Herausforderer Peter Todeskino stellen. Im ANTENNE MÜNSTER-Interview geht er ganz gelassen an diesen "ganz normalen demokratischen Vorgang. [...] Ein Oberbürgermeister der Bammel hat, ist kein guter Oberbürgermeister", so Lewe.
Dr. Michael Jung von der SPD hingegen gesteht eine "bittere Wahlniederlage" für die SPD ein.

Rat der Stadt
In der Wahl um den Stadtrat gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Grünen und der CDU. Am Ende erhält die CDU mit 22 die meisten Sitze, gefolgt von den Grünen mit 20. Mit 12 Sitzen wird die SPD die drittstärkste Kraft.
Anne Herbermann, Spitzenkandidatin der Grünen für den Rat, ist überwältigt vom Wahlergebnis und lobt vor allem das Wahlkampfteam. Zu möglichen Koalitionen wollte sich keine/r der Parteivertreter/-innen äußern.

Wahlamt bereitet die Stichwahl vor
Alle Bürgerinnen und Bürger, die am 13. September bei der Kommunalwahl wahlberechtigt waren, sind auch zur Stichwahl zugelassen. Die alten Wahlbenachrichtigungen sind weiterhin gültig, zur Stimmabgabe geht es in das gleiche Wahllokal. Auch wer seine Benachrichtigung nicht mehr zur Hand hat, darf abstimmen: In diesem Fall genügt die Vorlage des Personalausweises. Geöffnet sind die Wahllokale am 27. September von 8 bis 18 Uhr. Wer vorsorglich für die Stichwahl bereits die Briefwahlunterlagen beantragt hat, bekommt sie unaufgefordert zugesandt. Ab Donnerstag, 17. September, gibt die Stadt die Briefwahlunterlagen in die Post. Wahlberechtigte, die erstmals von der Briefwahl Gebrauch machen möchten, haben zwei Optionen: Sie können die Unterlagen entweder persönlich in den beiden Hauptwahlwahlbüros im Stadthaus 1, Klemensstraße, oder in der VHS im Aegidiimarkt, ab Freitag, 18. September, beantragen (Öffnungszeiten: montags bis freitags 8 bis 18 Uhr, am Samstag, 19. September, 8 bis 16 Uhr) oder den Wahlschein zuvor schon ab Mittwoch, 16. September, online anfordern.