Chillen mit mitgebrachtem Butterbrot
Veröffentlicht: Montag, 04.07.2022 15:34
Entspannt unter Bäumen sitzen, in der Mittagspause ein mitgebrachtes Butterbrot essen oder einfach einen Zwischenstopp beim Shoppen einlegen. Das geht bald in der Domplatz-Oase.

Ab dem 13. Juli werden unter den Lindenbäumen des östlichen Domplatzes – auf der Rückseite der Giebelhäuser vom Prinzipalmarkt - 80 sandstein-farbene Sitzgelegenheiten aufgestellt. Sie sollen als „Domplatz-Oase“ für Entspannung im Trubel der Innenstadt sorgen. Immer morgens um 10 Uhr werden die Stühle aufgestellt, abends um 20 Uhr wieder weggeräumt. Ebenso verschwinden die Stühle zu Marktzeiten. Die Domplatz-Oase ist ein Projekt von „Stadt.Raum.Leben – Münsters Mitte machen“. Partner sind unter anderem die Initiative Starke Innenstadt und Münster Marketing. Die Aktion soll den Sommer über bis Mitte September laufen.
Parkplätze müssen weichen
Als Ausweichmöglichkeit für die betroffenen Anwohnerparkplätze wandelt die Stadt nahegelegene Parkflächen in reine Anwohnerparklätze um. Alle, die einen Bewohnerparkausweise für die Parkzone C haben, erhalten dazu ein persönliches Informationsschreiben mit allen Details.
Stühle auf Domplatz sind ein Bürgerwunsch
Bürgerinnen und Bürger hatten sich bei einem "Dialogtag" auf dem Prinzipalmarkt mehr Sitzmöglichkeiten in der Stadt gewünscht. Und zwar ohne dort etwas konsumieren zu müssen. Impulsgebend für diese Aktion war die Werkstatt zur Entwicklung des Domplatzes, an der viele Partner beteiligt sind. Im Fokus steht dabei, die Innenstadt zu einem lebendigen Ort zu entwickeln, an dem sich Menschen gerne aufhalten und sich wohlfühlen.
Auf dem Foto die "Stadt.Raum.Leben – Münsters Mitte Machen"-Partner (v.l.): Norbert Vechtel, Leiter Ordnungsamt, Eva-Maria Jazdzejewski, Münster Marketing, Diana Walbröl Münster Marketing, Christopher Festersen, Leiter Stadtplanungsamt, Robin Denstorff, Stadtbaurat, Fritz Schmücker, stv. Leiter Münster Marketing, Hans-Bernd Köppen, Kirchengemeinde St. Lamberti, Dr. Ansgar Buschmann, ISI, Simone Thiesing, Stadtplanungsamt, Annette Brachthäuser, Diözesanbaudirektorin, Bernadette Spinnen, Leiterin Münster Marketing.