Bürgerinitiativen gegen Musikcampus an der Hittorfstraße
Veröffentlicht: Donnerstag, 26.09.2019 09:16
Das Projekt Musikcampus gerät wieder in die Diskussion. Jetzt haben sich drei Bürgerinitiativen in einem gemeinsamen Papier gegen den von Stadtverwaltung und Uni favorisierten Standort Hittorfstraße ausgesprochen.

"Die Hittorfstraße ist aus städtebaulicher Sicht nicht geeignet", heißt es von den Initiativen "Pro Leonardo Campus", "Pro Hörster Platz" und "Schloss Platz Kultur 2020". Ein neuer Ort für Musik, Bildung und Kultur müsse sich in prominenter Stadtlage befinden. Besucher sollten ihn zu Fuß vom Stadtzentrum aus erreichen können. Drei Gebäude mit 17.500 Quadratmetern Nutzfläche sind vorgesehen. Zentraler Bestandteil ist ein Konzertsaal mit 1200 Plätzen, der auch für Congresse genutzt werden kann, was die Bürgerinititativen kritisch sehen. Ein solcher Saal würde weder die Bedingungen eines erstklassigen Konzertsaals noch die eines großen Kongressforums erfüllen. Außerdem passe das Umfeld an der Hittorfstraße mit Häusern aus den 1950er-Jahren, einer Bundeswehr-Kaserne und einem Heizkraftwerk zum Bild
Viele Chorleiter und Chöre in Münster stehen allerdings hinter dem Projekt Musik-Campus. In einem Brief an den Rat der Stadt heißt es, dass sie die Initiative für den räumlichen Zusammenschluss des Sinfonieorchesters Münster, der Musikhochschule der Uni Münster, der städtischen Musikschule, sowie der freien Musikszene in Münster unterstützen. Das Konzept sei sinnvoll und zukunftsweisend. Die Chorleiter glauben, dass sich der Musik-Campus auch für große Projekte mit mehreren Chören und Orchester eignen würde.