Baustart für Stadthaus 4

Die Bauarbeiten für das neue Stadthaus 4 laufen. Am Vormittag (31.10.) war der erste Spatenstich.

© Stadt Münster/ Münsterview

Der erste Spatenstich ist getan, nun beginnen die Spezialtiefbauarbeiten für das neue Stadthaus 4. (Foto v.l.) Harald Gollwitzer (Geschäftsführer der gleichnamigen Spezialtiefbau-Firma), Oberbürgermeister Markus Lewe, Andrea Piehl (Geschäftsführerin der Bauwerke Münster GmbH), Stadtrat Wolfgang Heuer und Jörg Berens (Aufsichtsratsvorsitzender der Bauwerke Münster GmbH) für den symbolischen ersten Spatenstich am künftigen Stadthaus 4 vor rund 60 geladenen Gästen gemeinsam zum Spaten.Oberbürgermeister Lewe bezeichnet den Spatenstich als wichtigen Meilenstein für die Stadt Münster und ihre Verwaltung:

Unserem strategischen Ziel, unsere Gebäude klimaneutral auszurichten, die digitale Infrastruktur weiterzuentwickeln, unsere Bürostandorte bürgerorientiert zu konzentrieren, neue Arbeitsmodelle umzusetzen und dabei den Mitarbeitenden ein modernes Umfeld zur Verfügung zu stellen, kommen wir mit dem Stadthaus 4 einen großen Schritt näher.
© ANTENNE MÜNSTER

 Mitte November wird eine Spezialtiefbaufirma zunächst rund um das gesamte Grundstück mit schwerem Gerät Bohrpfahlwände in die Erde einbringen, die die Außenbegrenzung der Tiefgarage bilden werden.Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis zum zweiten Quartal 2025 erledigt sein, anschließend folgen der Erdaushub und die weiteren Bauarbeiten.Bezugsfertig ist das Stadthaus Ende 2027.Auf dem Grundstück Kiesekamps Mühle (Foto) soll ein limaneutrales "Null-Emissions-Gebäude" entstehen.

Stadthaus 4: Grundstück Kiesekamps Mühle.© Stadt Münster
Stadthaus 4: Grundstück Kiesekamps Mühle.
© Stadt Münster

Unter einem Dach sollen dort künftig rund 1000 städtische Angestellte arbeiten, die zur Zeit noch auf acht Standorte verteilt sind.Für die Bürger:innen sollen städtische Dienstleistungen im Neubau gebündelt werden.

So soll das Stadthaus 4 aussehen

Nach den Plänen des Berliner Büros Hascher Jehle Architektur errichtet die Bauwerke Münster GmbH ein sechsstöckiges Bürohaus mit einer sogenannten Blockrandbebauung und einem begrünten Innenhof. Moderne Glasflächen und gestaffelt angelegte Stockwerke prägen das Erscheinungsbild des Stadthauses 4. Die auf dem Dach vorgesehene Photovoltaikanlage ist wichtiger Baustein für den Nachweis des Energiestandards als Null-Emmissions-Haus.

Das Stadthaus 4 soll Platz für 1.000 städtische Mitarbeitende bieten.© Haschler Jehle Architektur
Das Stadthaus 4 soll Platz für 1.000 städtische Mitarbeitende bieten.
© Haschler Jehle Architektur

Das Erdgeschoss und die ersten beiden Etagen stehen den Besucherinnen und Besuchern für den direkten Kundenservice zur Verfügung. In den Etagen darüber entstehen die flexibel nutzbaren Arbeitsbereiche für Mitarbeitende. Zusätzlich erhält das Stadthaus 4 eine Großtagespflege und eine große Küche. Eine Tiefgarage, die Stellplätze für Fahrräder und Pkw bietet, ist ebenfalls geplant.

Keine Verkehrsprobleme während der Bauzeit

Während der Bauzeit wird der Stadtverkehr nicht beeinträchtigt. Dank guter Anbindung zur Umgehungsstraße B51 kann der Baustellenverkehr auf kurzem Weg über den Albersloher Weg geleitet werden, Straßensperrungen sind nicht notwendig.

Stadt will mit Neubau jährliche Kosten senken

Das Stadthaus 4 kostet gut 90 Millionen Euro. Im Herbst 2027 soll alles fertig sein.Unter dem Strich werde das Stadthaus 4 auch wirtschaftlich ein Erfolg, sagt Pesonaldezernetn Wolfgang Heuer, dessen Dezernat gemeinsam mit der Bauwerke Münster GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadt, die Projektumsetzung verantwortet:

"Wir haben mit dem Neubau eine sehr günstige Kostenstruktur, weil wir acht bislang angemietete Standorte aufgeben können und damit künftig jährlich circa 1,8 Millionen Euro gegenüber der heutigen Belastung des Haushalts einsparen."


© ANTENNE MÜNSTER

Durch den Neubau kommen auf die Stadt jährliche Kosten von 4,3 Millionen Euro für Instandhaltung und Betrieb sowie für Abschreibungen und Zinsen zu.

CDU Ratsfraktion nicht beim ersten Spatenstich dabei

Im April hatte der Rat mit den Stimmen der Koalition und der FDP den Bau beschlossen. Die CDU war dagegen. Pikanterweise stimmte CDU-Oberbürgermeister Lewe für den seiner Meinung nach notwendigen Verwaltungsneubau. Die CDU-Ratsfraktion hält das Stadthaus 4 weiter für falsch udn zu teuern und hat aus Protest nicht an der Veranstaltung zum ersten Spatenstich teilnehmen.

Weitere Meldungen