Ausstellung zum Klimawandel im LWL-Museum
Veröffentlicht: Dienstag, 14.06.2022 15:36
"Das Klima - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft" – so heißt die neue Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde.

Das Thema Klimawandel ist aufgrund der zunehmenden Erderwärmung so wichtig wie noch nie. Das LWL-Museum widmet dem Klima ab dem 15.06. eine neue Sonderausstellung. Auf rund tausend Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen, das Klimasystem der Erde erleben und ein Stück weit in die Klimaforschung eintauchen.
Wie war das Klima während wichtiger Perioden der Erdgeschichte? Es gab Zeiten, da war praktisch die gesamte Erde ein Eisplanet. Zu anderen Zeiten gab es auf allen Kontinenten ein heißes Wüstenklima und die Erde war eisfrei. Und manchmal war das Klima gemäßigt, so wie heute. Das Thema ist ein globales Thema, das die Ausstellung anschaulich aufarbeiten will.
Insgesamt werden rund 450 Objekte zum Thema Klima und Wetter, Klimaforschung und Klimawandel ausgestellt, unter anderem das Modell eines Wettersatelliten und das eigens für das Museum erstellte 8,5 Meter breite Wandbild zum Thema Klimaflucht. Ein Großteil der Ausstellungsstücke stammen aus der eigenen Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde. Höhepunkt der Ausstellung ist wohl eine multimediale Zeitkapsel, die die Museumsgäste inmitten fossiler Zeitzeugen digital ins Klima der Erdgeschichte eintauchen lässt.

Die Ausstellung stellt auch die Folgen des aktuellen Klimawandels für die Menschheit und unsere Ökosysteme vor. Schmelzende Pole, Waldbrände, steigende Meere und weitere Auswirkungen sind weltweit spürbar. Um das zu verdeutlichen, stehen provokante Sätze an den Ausstellungswänden. Außerdem stellt das Museum in einer Inszenierung beispielhaft 77 Gewinner und Verlierer aus dem Tier- und Pflanzenreich vor. Es werden aber auch mögliche Lösungsansätze vorgestellt, damit die Welt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibt.
Selber zu Forschenden werden

Museumsbesucher und -besucherinnen können auch selbst zu Forschenden werden und an den Mitmachstationen der Ausstellung experimentieren, puzzeln sowie aktiv etwas über die aktuelle Klimaforschung und das Klima lernen. Am Ausstellungsende sind die Gäste darüber hinaus dazu eingeladen, ihre Vorstellung von einer lebenswerten, positiven Welt im Jahr 2100 aufzuschreiben und im Museum zu hinterlassen.
Wir wünschen uns, dass die Besucher:innen mit einem positiven Gedanken an die Zukunft die Ausstellung verlassen und damit hoffentlich Mut zu Veränderung schöpfen.
Kuratorin Lisa Wong
Die Ausstellung findet vom 15.06.2022 bis zum 15.10.2023 statt.