49.000 Besucher im ersten Jahr
Veröffentlicht: Samstag, 10.08.2024 07:30
Das Geomuseum an der Pferdegasse ist heute (10. August) genau seit einem Jahr wieder geöffnet. Fast 49.000 Besucher:innen sind gekommen.

Nicht nur Münsteraner:innen sind in das Geomuseum der Universität Münster gekommen, sondern Menschen aus 70 Ländern. 2.300 Exponate (unter anderem Fossilien und Mineralien) sind ausgestellt. Highlight bleibt das Ahlener Mammut. Wer die Exponate samt Mammut noch nicht gesehen hat und das Einjährige mitfeiern möchte, kann heute (10.08.) von 10:00 bis 18:00 Uhr ins Museum kommen. Der Eintritt ist frei.
Fossilien und Mineralien bestimmen lassen
Wer noch Schätzchen zu Hause hat, kann heute (10.08.) im Zeitraum von 13:00 bis 15:00 Uhr von den Expert:innen bestimmen lassen, worum es sich bei den Mineralien und Fossilien handelt. An Stationen eines mobilen Labors wird zudem erklärt, wie geologisch gearbeitet wird. Außerdem stehen Studierende mit Rat und Tat zur Seite. Sie beantworten Fragen der Besucher:innen.
"Inklusive Spur"
Für Menschen mit Behinderung gibt es 38 Tast- und Hörstadion. Die Stationen sind in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Münster und Umgebung und der Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung der Stadt Münster entstanden. Künftig sollen Führungen und Bildungsangebote weiter ausgebaut werden. Der Eintritt bleibe auch weiterhin kostenfrei, verspricht Museumsdirektor, Prof. Dr. Harald Strauß.
Umbauarbeiten dauerten 16 Jahre
Am 10. August vergangenen Jahres ist es endlich so weit gewesen. Nach 16 Jahren öffnete das Geomuseum wieder, auf den Tag genau ein Jahr ist es nun her. In diesem Jahr feiert das Geomuseum nicht nur einjähriges Bestehen, sondern auch seinen 200. Geburtstag. 1824 war in Münster das "Museum Mineralogicum et Zoologicum" gegründet worden, der Vorläufer des heutigen Museums. Jetzt ist es das Geomuseum an der Pferdegasse. Auf 1.800 Quadratmetern können die Besucher:innen sich auf 14 Themenbereiche freuen. Neben dem Weltraum wird unser Planet Erde mit der Geologischen Zeitskala unter die Lupe genommen.
Weitere Infos findet ihr hier.