Der ANTENNE MÜNSTER-Newsticker
Veröffentlicht: Mittwoch, 08.10.2025 14:00
Alles, was für Münster wichtig ist.

Mittwoch, 8. Oktober
15:12 Uhr: Historisches Rathaus wird saniert
Zunächst werden die Fassade und Säulen von Farbresten befreit, die auf Vandalismus im vergangenen Jahr zurückgehen. Im Sockelbereich erfolgt eine so genannte Entsalzung. Dafür wird eine pastenartige Kompressenmasse aufgetragen. Schäden werden durch Restaurator:innen ausgebessert. Die Arbeiten sollen bis Mitte November abgeschlossen werden. Nach dem Weihnachtsmarkt zu Beginn des neuen Jahres wird die Fassade abschließend gereinigt.

13:57 Uhr: Mehr als 4.000 Teilnehmer:innen bei Erstsemesterbegrüßung
Im LVM-Preußenstadion wurden die neuen Studierenden der Uni Münster offiziell durch Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels begrüßt. Bei der Erstsemestermesse im angrenzenden Jugendstadion beziehungsweise auf dem Kunstrasenplatz stellten sich die zentralen Einrichtungen der Universität sowie verschiedene Hochschulgruppen vor.

11:25 Uhr: Mehrere Baustellen im Kreuzviertel
An der Nordstraße werden ab Freitag (10.10.) zwei Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen. Dafür wird die Hoyastraße zwischen Nordstraße und dem Rondell um die Kreuzkirche für zwei Wochen voll gesperrt, sowohl für den Kfz- als auch den Radverkehr. Die Nordstraße wird zwischen Raesfeldstraße und Studtstraße vier Wochen lang zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Innenstadt. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Nordstraße weiterhin in beiden Richtungen passiert werden.
10:33 Uhr: Seltener Meteorit liefert Einblicke in die Geschichte des Sonnensystems
Ein Himmelskörper aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist am 24. Oktober 2024 in der Nähe der Stadt Haag in Österreich niedergegangen, wo Bruchstücke geborgen werden konnten. Ein Forschungsteam der Institute für Planetologie und Mineralogie der Universität Münster hat den Meteoriten „Haag“ mit internationalen Kolleginnen und Kollegen jetzt wissenschaftlich untersucht. Der Meteorit gehört zu einer seltenen Gesteinsart, die weniger als zehn Prozent aller bekannten Meteoritenfälle ausmacht. Als Kleinkörper reiste er 21 bis 24 Millionen Jahre lang durch das Sonnensystem. Sein Durchmesser war etwa ein Meter, bevor er auf die Erde traf.

10:16 Uhr: Hallenbäder mit zusätzlichen Schwimmzeiten in den Herbstferien
In den Herbstferien (13. bis 25.10.) bietet die Stadt zusätzliche Schwimmzeiten in den Hallenbädern Ost, Kinderhaus und Hiltrup an. Die Bäder Mitte, Süd, Roxel und Wolbeck bleiben während der gesamten Ferien geschlossen. Die aktuellen Badezeiten gibt es hier. Parallel zum öffentlichen Badebetrieb gibt es in den Hallenbädern Ost, Kinderhaus und Hiltrup das Schwimmprojekt "NRW kann schwimmen". Während der Kurszeiten kann es auf einzelnen Bahnen zu Einschränkungen kommen. Im Hallenbad Ost laufen die Kurse montags bis samstags von 10 bis 13.30 Uhr, in Kinderhaus von 9 bis 13.45 Uhr und in Hiltrup von 9 bis 12.30 Uhr.
09:22 Uhr: Baustellen im Deutschlandvergleich
Geht es nach dem aktuellen "Baustellenatlas" des Autoportals FINN, gibt es in unserer Stadt laut Stadtportal 41 Baustellen, das reicht im Vergleich der größten deutschen Städte für Platz 18. Baustellenhauptstadt ist danach Bremen, mit aktuell 242 Baustellen. Mit Blick auf Münsters Stadtfläche belegt unsere Stadt Platz 27. Hoch gerechnet auf die rund 180 Tausend angemeldeten Pkw ergeben sich 2,2 Baustellen pro 10.000 Autos, das ist dann Rang 17.
07:38 Uhr: Uni Münster begrüßt Erstsemester
Die Uni lädt am Vormittag ins LVM-Preußenstadion. Mehrere tausend Teilnehmende werden erwartet. Einlass für die Studierenden ist ab 09:30 Uhr. Die Begrüßung beginnt um 11 Uhr. Gegen 12 Uhr öffnet die Erstsemestermesse, bei der sich die zentralen Einrichtungen der Universität und verschiedene Hochschulgruppen vorstellen.
06:59 Uhr: Neue Fraktion der Linken im Rat der Stadt Münster
Am Abend hat sich die neue Ratsfraktion offiziell konstituiert. Sie besteht aus Katharina Martinewski, Sebastian Nahrwold, Fatma Karana, Jacob Bohé, Lara Bösche und Stefan Proske-Schuppelius. Mit Martinewski und Nahrwold wurde erstmals eine Doppelspitze an die Spitze der Linken Ratsfraktion gewählt. "Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren eine starke, soziale und ökologische Stimme für Münster zu sein“, kündigten beide nach der Wahl an.
05:51 Uhr: Münsters Grüne: Koalitionsverhandlungen mit SPD und Volt
Am Abend hat sich die Kreismitgliederversammlung mit deutlicher Mehrheit dafür ausgesprochen, offiziell mit beiden Parteien Gespräche aufzunehmen. Schon in der vergangenen Woche hatte es nach der Stichwahl einen ersten Austausch gegeben. "Mit beiden Parteien haben wir schon in den vergangenen 5 Jahren gut zusammengearbeitet", heißt es aus der Parteispitze. "Die bisherigen Gespräche machen uns optimistisch, dass wir die Stadt gemeinsam mit SPD und Volt in den nächsten fünf Jahren positiv entwickeln können."

05:25 Uhr: "Lange Nacht des Impfens"
In elf Apotheken hier in Münster kann man sich bis in den späten Abend seine Impfung gegen die Grippe und Corona abholen. Mit Blick auf den Grippeschutz rät das Gesundheitsamt jetzt auch dringend zur Grippeimpfung, besonders für vorbelastete Risikogruppen. Jetzt sei der beste Zeitpunkt für die Impfung, damit der Körper den Schutz aufbauen kann, bevor die Grippewelle im Frühjahr ihren Höhepunkt erreicht. Schon jetzt hat eine kräftige Erkältungswelle die Stadt erwischt.
05:22 Uhr: Wilsberg-Dreharbeiten in Köln
Es entstehen für zwei Wilsberg - Episoden mit den Arbeitstiteln "Mordsmäßig gesund" und "Elite". Erst während der Herbstferien werden Leonard Lansink alias Georg Wilsberg und die anderen Schauspieler dann auch in Münster vor der Kamera stehen. In der zweiten Ferienwoche wird unter anderem auch im Gymnasium St. Mauritz gedreht. Das auffällige Gebäude muss als Internatskulisse herhalten. Für einige Szenen werden auch Lehrkräfte, Eltern und Schüler als Statisten zu sehen sein.
05:18 Uhr: Laute Demo durch die Innenstadt
Gegen 18 Uhr sind rund 500 Teilnehmende am Bahnhof losgezogen. Über Servatiiplatz und die Salzstraße ging es am Stadthaus 1 vorbei noch zur Ludgeristraße und dann weiter zur Stubengasse zur Abschlusskundgebung vorgesehen. Wegen verbotener Parolen hat die Polizei mehrere Strafanzeigen geschrieben. Mehrere Gruppen hatten zu der Demo aufgerufen, unter anderem "Palästina Antikolonial". Am Nachmittag hatten rund 150 Teilnehmenden einer Kundgebung auf dem Adolph-Kolping-Platz an der Königstraße der Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel vor 2 Jahren gedacht.
05:10 Uhr: Nächste Vollsperrung in der "Spinne"
In der Baustelle werden ab Freitag (10.10., 20 Uhr) die beiden Rampen in dem Knotenpunkt der Umgehungsstraße von und zur Weseler Straße voll gesperrt. 9 Tage lang werden beide Rampen asphaltiert und für die geplante Verbreiterung angepasst. Auch wenn die Bauarbeiten während der Ferien vorgesehen sind, dürfte es erhebliche Verkehrsprobleme rund um den Verkehrsknotenpunkt geben. Die vorgesehene Umleitung wird über das Autobahnkreuz Münster Süd eingerichtet und das bedeutet längere Umwege. Außerdem ist wegen der Bauarbeiten auf der Weseler Straße in Höhe Spinne nur eine Spur stadteinwärts frei. Straßen.NRW bittet darum, den Bereich soweit es geht zu umfahren und insbesondere in den Morgen- und Nachmittagsstunden mehr Fahrzeit einzuplanen. Am 18. Oktober soll der Verkehr wieder einspurig in Richtung Mecklenbeck fließen können, an der Rampe in Richtung Innenstadt wird aber noch weiter gebaut, sie ist deswegen noch bis Mitte November gesperrt.

Dienstag, 7. Oktober
16:14 Uhr: Yvonne Rutz ist neue Präventionsbeauftragte beim Bistum Münster
Gemeinsam mit Beate Meintrup ist sie in der Stabsstelle „Intervention und Prävention“ für die Organisation und Weiterentwicklung der Präventionsmaßnahmen zuständig. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Begleitung der 32 Schulen in Trägerschaft des Bistums. "Themen sind die Prävention sexualisierter Gewalt, die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten sowie entsprechende Schulungen. Darüber hinaus geht es darum, auch allgemeine Gewaltprävention in die Institutionellen Schutzkonzepte (ISK) zu integrieren und diese weiterzuentwickeln“, erklärt Rutz. Die gebürtige Münsteranerin ist Sozialpädagogin und war bereits von 2016 bis 2019 als regionale Präventionsfachkraft im Bistum tätig. Damals unterstützte sie Pfarreien und kirchliche Einrichtungen in den Kreisdekanaten Borken, Steinfurt, Coesfeld und Recklinghausen bei der Erstellung ihrer Schutzkonzepte.

16:14 Uhr: Neue Staatsanwältin beim Münster-Tatort
Hauptkommissar Thiel und Professor Boerne bekommen eine neue Kollegin. Im kommenden Jahr lernen sie die neue Staatsanwältin Nikola König kennenlernen. Die Schauspielerin Lou Strenger wird die Rolle übernehmen. Denn Mechtild Großmann aus Münster verlässt bekanntlich den Tatort. Sie hat 23 Jahre lang die kettenrauchende Staatsanwältin Hermine Klemm gespielt. Großmann ist 76 Jahre alt und durch ihre markante Stimme bekannt. Strenger ist mit 33 Jahren deutlich jünger. Derzeit ist sie als Psychotherapeutin Dina Schwarz in der neuen Klinik-Serie "David und Goliath" zu sehen.
14:22 Uhr: Glasfaser-Ausbau-Arbeiten der Stadtwerke erreichen Handorfer Straße
Sie wird in den kommenden Wochen ans schnelle Internet angeschlossen. Dafür wird die Fahrbahn an den nächsten drei Wochenenden voll gesperrt - und zwar zwischen Sudmühlenstraße und Hobbeltstraße. Anlieger und Einsatzfahrzeuge können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Unter der Woche bleibt die Straße frei.
13:12 Uhr: Testspiel der Preußen am Freitag
Fußball-Zweitligist Preußen Münster nutzt die Länderspielpause am Wochenende für ein Testspiel. Der SCP tritt am Freitag beim Erstligisten Borussia Mönchengladbach an. Anstoß am Freitag ist um 13 Uhr auf dem Fohlenplatz am Borussia-Park. Tickets für das Spiel sind ab sofort im Online-Ticketshop von Borussia Mönchengladbach zu erhalten. Das nächste Preußen-Heimspiel ist nächste Woche Samstag (18.10.) gegen Dynamo Dresden.
12:16 Uhr: Radfahrer bei "Dooring"-Unfall leicht verletzt
Ein 63-jähriger Radfahrer ist am Montagmorgen (06.10., 10:05 Uhr) bei einem sogenannten "Dooring"-Unfall an der Friedrich-Ebert-Straße leicht verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen parkte ein 47-jähriger Autofahrer aus Hamm mit seinem Pkw am Fahrbahnrand in Richtung Hafenstraße. In dem Moment, als der 63-jährige Radfahrer von hinten heranfuhr, öffnete der Autofahrer seine Fahrertür. Der Radfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen oder bremsen, sodass es zum Zusammenstoß mit der geöffneten Autotür kam. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.
12:06 Uhr: 100 Jahre Quantenphysik
Ohne sie gäbe es keine Computer, keine Solarzellen und kein MRT in der Medizin: Die Quantenphysik - die Lehre von kleinsten Atomen und Elementarteilchen. Der 100. Geburtstag dieser so wichtigen Wissenschaft wird im November in Münster gefeiert. Die deutschlandweite Abschlussveranstaltung des Quantenjahres findet am 15. November im MCC Halle Münsterland statt. Es gibt eine Ausstellung und Vorträge zu praktischen Anwendungen der Quantenphysik. Münsters Schulen können sich schon jetzt dafür anmelden. Und es gibt ein sogenanntes Quantenkonzert mit Live-Video-Effekten, zwei Chören des Gymnasiums Paulinum und dem Studentenorchester Münster.
11:33 Uhr: Blutspende in den Herbstferien - Send-Bummelpass gewinnen
Von Montag (13.) bis Samstag (18.10.) verlost der DRK-Blutspendedienst unter allen Besuchern der City-Blutspende und der Blutspendestation im Zentrum für Transfusionsmedizin täglich einen Sendbummelpass für den Herbstsend (25.10.-02.11.). Die Blutspendezeiten bleiben in den Herbstferien unverändert: in der City-Blutspende, Klarissengasse 9: montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr, samstags von 11 bis 17 Uhr - im Zentrum für Transfusionsmedizin, Sperlichstraße 15: montags bis freitags täglich von 8 bis 15 Uhr. Unter www.blutspende.jetzt oder über die kostenlose Hotline 0800/11 949 11 lässt sich schnell und unkompliziert eine Blutspendezeit buchen.
11:19 Uhr: Ordnungsamt nächste Woche nur eingeschränkt erreichbar
Das Ordnungsamt der Stadt Münster ist in der kommenden Woche (13.-17. 10.) wegen eines Umzugs innerhalb des Stadthauses 1 nur eingeschränkt erreichbar. Betroffen sind die Fachstelle Gewerbe, Teile der Straßenverkehrsbehörde sowie die Fachstelle Ordnung, Veranstaltungssicherheit und Märkte. Während dieser Zeit können Anfragen beispielsweise zu Gewerbemeldungen, Taxiverkehr sowie Jagd- und Fischereiwesen nur begrenzt bearbeitet werden. Wer ein Anliegen persönlich klären möchte, sollte sich vorher telefonisch bei der zuständigen Ansprechperson der jeweiligen Fachstelle melden. Hier die Ansprechpersonen und weitere Informationen.
10:36: Reha-Dienstleister GfGR wird Teil der LVM Versicherung
Die Gesellschaft für Gesundheit und Rehabilitation mbH (GfGR), eine der führenden deutschen Anbieterinnen für Rehabilitations- und Wiedereingliederungsmanagement, wird Teil der LVM-Versicherungsgruppe. Das gab der Versicherer mit Sitz in Münster heute bekannt. Beide Unternehmen verbindet eine lange, erfolgreiche Zusammenarbeit: Seit 2014 bietet die LVM gemeinsam mit der GfGR das Reha-Management als Leistungsbaustein ihrer Unfallversicherung an und setzt damit einen Benchmark im Branchenvergleich. Seitdem haben beide Unternehmen über 4.500 Fälle erfolgreich gemanagt.

10:26 Uhr: Gefährliches Ausweichmanöver in Gievenbeck
Am Sonntagnachmittag (05.10., 16:20 Uhr) ist es im Bereich der Steinfurter Straße, Ecke Austermannstraße, zu einer gefährlichen Verkehrssituation gekommen. Nach ersten Erkenntnissen überfuhr eine 21-jährige Münsteranerin mit ihrem Auto einen Grünstreifen und geriet dadurch in den Gegenverkehr. Entgegenkommende Fahrzeuge konnten ausweichen, sodass es nicht zu einem Zusammenstoß gekommen ist. Die Polizei ist nun auf der Suche nach den Fahrer:innen, die der Münsteranerin ausgewichen sind. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sich unter der Telefonnummer 0251/275-0 zu melden.
09:36 Uhr: Partnerschaft für Münsters Glasfaserausbau
Schnelles Internet für rund 15.000 Mieter:innen in Münster: Die Stadtwerke Münster und das städtische Wohnungsunternehmen Wohn + Stadtbau versorgen künftig tausende Wohnungen mit Highspeed-Internet. Die Arbeiten an und in den Gebäuden starten in den aktuellen Ausbaugebieten, unter anderem in Aaseestadt und Schützenhof. Insgesamt werden in den kommenden Jahren rund 8.000 Wohnungen der Wohn + Stadtbau an das Glasfasernetz des kommunalen Versorgers angeschlossen. Die Mieter:innen erhalten in den kommenden Monaten weitere Informationen zum Ausbau. Wer sich jetzt schon einen Überblick verschaffen möchte, findet hier eine Übersicht mit Anbietern, bei denen Glasfaserverträge abgeschlossen werden können.

09:33 Uhr: Handorfer Straße wird gesperrt
Die Stadtwerke Münster bauen zurzeit ein flächendeckendes Glasfasernetz für die Stadt. In den kommenden Wochen wird die Handorfer Straße ans schnelle Internet angeschlossen. Dafür ist die Handorfer Straße zwischen Sudmühlenstraße und Hobbeltstraße am Samstag (11.10.) ab 7 Uhr gesperrt. Am Sonntag (12.10.) ab circa 20 Uhr wird sie wieder freigegeben. Für Anlieger:innen und Einsatzfahrzeuge bleibt die Handorfer Straße das ganze Wochenende befahrbar. Auch zu Fuß Gehende und Radfahrende können den Baustellenbereich passieren. An den darauffolgenden Wochenenden ist für den motorisierten Verkehr mit weiteren Einschränkungen zu rechnen.
08:44 Uhr: Eine Fremde im Seniorenheim
Nachdem sich eine unbekannte Frau Mitte August Zugang zu mehreren Wohnungen in einem Seniorenheim am Rüschhausweg verschafft hat, ist die Polizei auf der Suche nach Zeuginnen und Zeugen. Nach Angaben einer 82-jährigen Wohnungsmieterin klingelte die Unbekannte an der Tür und drängte sich unmittelbar nachdem Öffnen in die Wohnung. Die Frau soll sich in den Räumlichkeiten umgesehen und etliche Schränke durchwühlt haben. Bisherigen Ermittlungen zufolge hat die Unbekannte keine Gegenstände entwendet. Die Polizei bittet um telefonische Hinweise über die Rufnummer 0251/275-0.
07:01 Uhr: Zweiter Jahrestag des Hamas-Terrors
Anlässlich des zweiten Jahrestags des Hamas-Überfalls auf Israel hat Bundeskanzler Friedrich Merz vor einem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland gewarnt. Judenhass zeige sich immer lauter und unverschämter auch in Form von Gewalt, so der CDU-Chef in einer Videobotschaft. In vielen deutschen Städten wird heute mit verschiedenen Aktionen an den Angriff der Hamas vom 7. Oktober 23 erinnert. Hier in Münster ist die israelische Staatsflagge an den Dienstgebäuden von Stadt und Bezirksregierung gehisst. Gestern Abend gab es eine Mahnwache der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) vorm Rathaus, im Anschluss einen "Lichterweg" zur Synagoge, organisiert von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Heute Abend wird aber auch eine Pro-Palästina-Demo durch die Innenstadt ziehen.
06:13 Uhr: Kleinkind vor Pilzvergiftung gerettet
In Dorbaum hat eine aufmerksame Mutter ihren kleinen Sohn vor einer tödlichen Pilzvergiftung gerettet. Am Spielplatz am Telgenweg sind hochgiftige Knollenblätterpilze entdeckt worden, von denen das Kind sich einen bereits in den Mund gesteckt, aber nicht heruntergeschluckt hatte. Laut WN-Bericht folgten drei Tage im Krankenhaus mit Rund-um-die-Uhr-Überwachung und Infusionen. Dem Einjährigen geht es inzwischen wieder gut. Die Stadt lässt den betroffenen Spielplatz und zwei weitere in Handorf und Wolbeck jetzt absperren und den Sand austauschen. Zudem werden die Wurzeln einiger Eichen gekappt, die den Pilzen womöglich als Nährboden dienen.
05:59 Uhr: Fachleute untersuchen Fischbestand im Aasee
Experten des Ruhrverbandes untersuchen heute und morgen die Zusammensetzung des Fischbestandes im Aasee. Hierzu werden sie an den Ufern für zwei Tage Netze und Reusen ausbringen. Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten und Schäden an den Netzen vorzubeugen, dürfen die gekennzeichneten Bereiche nicht mit Booten befahren werden. Die Untersuchung des Fischbestandes gehört zur Resilienzstrategie für den Aasee. Die Strategie umfasst zahlreiche Maßnahmen am Gewässer und im Einzugsgebiet. Sie sollen das Ökosystem widerstandsfähiger gegenüber Hitze und extremer Trockenheit machen. Beide Faktoren spielten eine Rolle beim Fischsterben im Jahr 2018.

05:43 Uhr: Bahnlinie RB 63 in Münster beeinträchtigt
Die Linie RB 63 ist zwischen Zentrum Nord und Hauptbahnhof beeinträchtigt. Der Grund dafür sei eine Reparatur an der Strecke, heißt es im Portal zuginfo.nrw. Viele Züge aus Richtung Coesfeld enden und beginnen demzufolge im Hauptbahnhof. Fahrgästen wird empfohlen, zwischen Zentrum Nord und Hauptbahnhof die Züge der Linie RB 65 oder die Buslinie 17 zu nutzen.
05:34 Uhr: Kaiser-Wilhelm-Ring: Stadtnetze erneuern Leitungen
Heute beginnen die Stadtnetze Münster mit der Erneuerung von Versorgungsleitungen am Kaiser-Wilhelm-Ring. Zwischen Warendorfer Straße und Erphostraße werden Stromkabel sowie störungsanfällige Gas- und Trinkwasserleitungen erneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis April 2026. Die Baustelle wirkt sich auf die Erreichbarkeit des nord-östlichen Rings von der Warendorfer Straße aus: Während der Bauarbeiten ist das Rechtsabbiegen von der Warendorfer Straße auf den Kaiser-Wilhelm-Ring nicht möglich. Auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring wird die Linksabbiegerspur von Norden kommend auf die Warendorfer Straße in Fahrtrichtung Telgte gesperrt.
05:22 Uhr: Tatort-Dreharbeiten laufen
In der Stadt werden gerade Szenen für einen neuen Münster-Tatort gedreht. Unter anderem wird auf dem Domplatz gefilmt. Die Episode mit dem Arbeitstitel "Maskerade" spielt im Karneval. Der Trainer einer Tanzgarde wird mit vergifteten Karnevalsbonbons umgebracht, kurz vor dem Start in die Session müssen nun alle Kamellen geprüft werden. Die Ermittlungen führen Hauptkommissar Thiel und Professor Boerne unter anderem zu einem feministischen Verein, zu Karnevalsfans und -gegnern sowie auf das Gelände eines Segelflughafens.
05:03 Uhr: Wahlplakate müssen weg
Mehr als drei Wochen nach der Kommunalwahl hängen vereinzelt noch Wahlplakate an Münsters Straßen. Normalerweise gilt eine 14-Tage-Frist, in der Parteien ihre Wahlwerbung abnehmen müssen. Ausnahmen gibt es für die Grünen und die CDU, weil deren Kandidaten noch zur OB-Stichwahl antreten mussten. Das gilt auch für die Parteien, die sich mit Aufklebern auf ihren Plakaten für einen der beiden Kandidaten ausgesprochen haben. Alle Parteien wurden jetzt von der Stadt Münster darüber informiert, dass die Wahlplakate spätestens am 13. Oktober aus dem öffentlichen Verkehrsraum entfernt werden müssen. Bislang haben die Parteien immer zügig darauf reagiert, heißt es auf ANTENNE MÜNSTER-Anfrage von der Stadt Münster.
Montag, 6. Oktober
16:55 Uhr: Zwei Ladendiebe in Untersuchungshaft
Bereits am 25.09. hat die Polizei zwei 24-jährige Männer in Coerde und in der Innenstadt festgenommen. Einer soll am Mittag Alkohol aus einem Supermarkt am Hamannplatz gestohlen haben. Am Nachmittag erwischten Mitarbeiter eines Bekleidungsgeschäftes in der Ludgeristraße den anderen Mann beim Stehlen. Beide waren bei der Polizei bekannt, ein Richter erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Untersuchungshaftbefehl für beide Männer.
16:36 Uhr: Einbruch in Juweliergeschäft an der Ludgeristraße
In der Nacht zu Sonntag (05.10.) zwischen 3:00 Uhr und 10:20 Uhr sind Unbekannte in die Räume eingebrochen. Die Personen entwendeten Schmuck aus der Auslage und flüchteten unerkannt. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Ludgeristraße oder im Innenstadtbereich beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0251/275-0 zu melden.
15:15 Uhr: Erfolgreicher Gütetermin zwischen Preußen Münster und Ex-Kapitän Marc Lorenz
Beide Seiten haben einen Vergleich geschlossen. Allerdings ist dieser Vergleich noch nicht "bestandskräftig", da beide Parteien noch bis zum 17. Oktober Widerspruch einlegen können. Sollte das nicht geschehen, wäre die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung zwischen dem Fußball-Zweitligisten und Lorenz beendet. Die Preußen hatten Lorenz fristlos gekündigt, weil er unter anderem unsachgemäß mit Spendengeldern umgegangen sein soll. Dagegen hatte Lorenz geklagt.
14:49 Uhr: Jugendliche rauben Mann auf der Wolbecker Straße aus
Drei Unbekannte haben am Freitagabend (03.10., gegen 20:20 Uhr) den 25 Jahre alten Mann überfallen. Sie sprachen den Mann erst an und forderten dann Zigaretten und Geld. Als er ablehnte, schlug einer der Täter zu. Der Mann stürzte zu Boden, woraufhin alle drei auf ihn eintraten. Sie raubten ihm sein Portmonee und Handy, und sie beleidigten den 25-Jährigen ausländerfeindlich. Er erlitt leichte Verletzungen. Die Täter sprachen Deutsch, waren etwa 1,85 Meter groß und hatten blonde Haare. Einer trug einen weißen Pullover, ein anderer eine Jeansjacke der Marke "Tommy", der dritte einen schwarzen Nike-Pullover mit weißem Logo und eine Brille. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen. Hinweise bitte unter 0251/275-0.
14:18 Uhr: Herbstauktion des Westfälischen Pferdestammbuchs
Bei der traditionellen Herbstauktion in Münster konnten 80 % der 63 Auktionskandidaten an neue Besitzer:innen vermittelt werden. 13 der 50 verkauften Pferde gingen ins Ausland. Der Gesamtumsatz der Versteigerung betrug 2,6 Mio. Euro. Die 50 verkauften Pferde waren ihren neuen Besitzer:innen durchschnittlich knapp über 43.000 Euro wert. Die Preisspitze bildete "For Hope". Das von der Zuchtgemeinschaft Wierling aus Senden gezogene Nachwuchs-Dressurpferd ging für 355.000 Euro an die bekannte Reitsportfamilie Werndl im oberbayerischen Aubenhausen.
13:44 Uhr: Gesundheitsamt rät zum "Grippe-Pieks"
Mit Blick auf den Grippeschutz empfiehlt das Gesundheitsamt eine Grippeimpfung, besonders für vorbelastete Risikogruppen. Der beste Zeitpunkt für die Impfung ist im Oktober und November, damit der Körper den Schutz aufbauen kann, bevor die Grippewelle im Frühjahr ihren Höhepunkt erreicht. Weil der Grippevirus jährlich mutiert, wird der Impfstoff entsprechend angepasst.
13:35 Uhr: LVM-Unfallversicherung über der 250-Millionen-Euro-Beitragsgrenze
Die LVM-Unfallversicherung wächst weiter stärker als der Markt und peilt weiteres Wachstum an. Die Beitragseinnahmen werden 2025 erstmals die Marke von 250 Millionen Euro überschreiten. Damit steuert sie auf ein Wachstum von mehr als fünf Prozent zu. Schon in den vergangenen Jahren zeigte LVM-Unfall mit durchschnittlichen 4 % pro Jahr ein kontinuierliches Wachstum ohne größere Schwankungen deutlich über Markt.
12:55 Uhr: Mögliche Diebe von Kupferrohren in Untersuchungshaft
Am frühen Samstag (04.10., 1:50 Uhr) haben Polizisten drei Tatverdächtige festgenommen, die hinter mehreren Diebstählen dieser Fallrohre stecken sollen. Ein Zeuge bemerkte in der Tatnacht zwei Männer in seinem Vorgarten in der Alkuinstraße, die sich an seinem Kupferfallrohr zu schaffen machten. Sie flüchteten mit einem Auto, nachdem sich der Zeuge bemerkbar gemacht hatte. Die Polizisten stoppten den Wagen auf der Umgehungsstraße. Im Fahrzeug befanden sich drei Männer im Alter von 23 bis 29 Jahren. Im dem Wagen waren auch mehrere Kupferrohre und Werkzeug. Die Polizei prüft einen Zusammenhang zu weiteren Taten. Weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
11:45 Uhr: Zu Hause gut versorgt
Die Kommunale Seniorenvertretung Münster (KSVM) lädt am Mittwoch (15.10.) zu einem Info-Nachmittag in das Rathaus und in das Stadtweinhaus. Interessierte erfahren unter dem Motto "Zu Hause gut versorgt" , wie sie das Leben in den eigenen vier Wänden aktiv und seniorengerecht gestalten können. Es geht um Hilfen, die es Älteren ermöglichen, möglichst lange in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu leben. Die Veranstaltung findet von 13 bis 17 Uhr im Historischen Rathaus und im Stadtweinhaus statt. Sie richtet sich nicht nur an die Senior:innen selbst, sondern auch an deren Angehörige. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
11:18 Uhr: Finkenstraße wird wegen Kran-Anlieferung gesperrt
Die Stadt Münster sperrt die Finkenstraße im Kreuzviertel am Donnerstag (09.10.) für den Kfz-Verkehr. Die Sperrung erfolgt zwischen 8 und 18 Uhr in der Finkenstraße zwischen Heerde- und Studtstraße auf Höhe des Schillergymnasiums. Grund ist die Anlieferung eines Krans für die Aufstockung des Schulgebäudes am Schillergymnasium. Vorübergehend kann es auch an der Kreuzung Studtstraße/Finkenstraße zu Beeinträchtigungen kommen. Fußgänger:innen können die Baustelle jederzeit passieren.
11:06 Uhr: Planfeststellungsverfahren zur B 64 - Ortsumgehung Warendorf
Wie bereits berichtet, hat der Landesbetrieb Straßenbau NRW im Mai die Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens für einen Neubau der Ortsumgehung Warendorf im Zuge der B64, als Südumgehung Warendorf, bei der Bezirksregierung Münster beantragt. Nach Prüfung der Antragsunterlagen startet die Bezirksregierung als Planfeststellungsbehörde nun am 20. Oktober 2025 das Anhörungsverfahren mit der öffentlichen Auslegung der Planunterlagen. Die Bezirksregierung Münster bietet einen Informationstermin zu Fragen rund um das Verfahren und die Verfahrensschritte an. Der Termin findet als Video-Konferenz am Dienstag (14.10.) in der Zeit von 16 bis 17 Uhr statt. Bei Interesse bitte hier mit dem Stichwort "Info B64" anmelden.
11:02 Uhr: Blutspende am LEBK Münster
Am Freitag (10.10.) steht auf dem Schulhof des Ludwig-Erhard-Berufskollegs, Gut Insel 41, wieder der Blutspendebus des Deutschen Roten Kreuzes. Zwischen 8:30 und 14:30 Uhr können nicht nur Schüler:innen, sondern alle Bürger:innen Blut spenden. Eine Spende dauert rund 30 bis 40 Minuten und kann bis zu drei Menschenleben retten. Eine Stärkung nach der Spende gibt es an der Cafeteria der Schule. Weitere Informationen gibt's auf der Homepage der Schule oder beim Blutspendedienst West.
09:34 Uhr: 7. Oktober: Münster zeigt Flagge
Morgen jährt sich zum zweiten Mal der Terrorangriff der radikalislamistischen Hamas auf Israel. Bei diesem größten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Zweiten Weltkrieg wurden 1.182 Menschen getötet, mehr als 5.000 verletzt und 250 als Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt. Nach zwei Jahren Krieg, verbunden mit unermesslichem Leid für Zivilisten sowohl in Israel wie in Gaza, befinden sich noch immer 48 Geiseln in den Händen der Terroristen, darunter auch Deutsche. Als Zeichen der Solidarität mit Israel und allen Opfern des Terrors setzen Stadt und Bezirksregierung seit heute die israelische Staatsflagge an Dienstgebäuden in Münster.
09:21 Uhr: Eine Million Passagiere
Der Flughafen Münster/Osnabrück hat in diesem Jahr die Eine-Million-Passagiere-Marke geknackt. Bereits über eine Million Menschen sind ab FMO unterwegs gewesen - unter anderem an die Türkische Riviera, auf die Baleareninsel Mallorca, nach Griechenland oder in den Süden Deutschlands, nach München. Der Flughafen bedankt sich bei allen Passagieren. Im vergangenen Jahr hatte der FMO die Marke gut eine Woche (24.09.2024) früher erreicht.
08:36 Uhr: Neues Büroquartier am Wasser
Im Hafen entsteht derzeit ein neues Büroensemble, das so genannte KontorQuartier an der Robert-Bosch-Straße. Direkt am Dortmund-Ems-Kanal gelegen wird hier ein Ensemble aus einem 17-geschossigen Turm sowie fünf weiteren Bürohäusern realisiert. Eine hauseigene Tiefgarage wird über 212 Stellplätze, 20 % davon mit E-Ladesäulen, sowie 400 Fahrradstellplätze verfügen. Geplant ist zudem eine quartierseigene Kantine sowie die Kai-Lounge direkt am Wasser. Die Fertigstellung nach DGNB-Gold-Standard erfolgt Ende 2027/Anfang 2028.

07:18 Uhr: Polizei nimmt unaufmerksame Verkehrsteilnehmende ins Visier
Heute beginnt eine europaweite Kontrollwoche zu Ablenkung im Straßenverkehr. Die Polizei möchte dafür sensibilisieren, dass Unaufmerksamkeit am Steuer im schlimmsten Fall Menschenleben kosten kann. Die Roadpol-Kontrollwoche dauert bis Sonntag (12.10.) und steht unter dem Motto "Focus on the Road". Kontrolliert wird beispielsweise, ob Autofahrer:innen, Lastwagenfahrer:innen und Radler:innen elektronische Geräte wie Mobiltelefon, Tablet oder Laptop nutzen. Roadpol ist ein Netzwerk, das aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien aus der EU hervorgegangen ist. Die Polizei Münster beteiligt sich an der Kontrollwoche.
06:03 Uhr: Stadt saniert Geh- und Radweg am Angelmodder Weg
Die Stadt Münster saniert heute und morgen den Geh- und Radweg am Angelmodder Weg zwischen Homannstraße und Agathastraße. Die Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten: Der erste Bauabschnitt befindet sich zwischen Homannstraße und Am hohen Ufer, der zweite Bauabschnitt zwischen Am Hohen Ufer und Agathastraße. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Baustelle auf der Fahrbahn passieren. Für den Kraftfahrzeugverkehr wird die Fahrbahn während der Arbeiten jeweils zwischen 7 Uhr und 17 Uhr gesperrt. Die Sperrung gilt nicht für Einsatzfahrzeuge und Linienbusse.
05:59 Uhr: Aktionstage gegen Taschendiebstahl
Heute starten die bundesweiten Aktionstage gegen Taschendiebstahl. In diesem Jahr stehen erneut besonders Senior:innen als Opfer solcher Diebstähle im Mittelpunkt der Beratung. Die Beamtinnen und Beamten des Kommissariats Vorbeugung der Polizei Münster informieren und sensibilisieren morgen (07.10., 10 bis 14 Uhr) in den Arkaden an der Ludgeristraße, am Mittwoch (08.10., 10 bis 13 Uhr) auf dem Wochenmarkt am Domplatz und am Freitag (10.10., 10 bis 13 Uhr) an der Westhoffstraße in Kinderhaus auf dem Parkplatz des dortigen Lebensmittelmarktes. Hier weitere Hinweise und Informationen der Polizei.
05:53 Uhr: Prozessauftakt gegen Loverboy-Bande
Am Landgericht Münster startet heute der Prozess gegen eine Loverboy-Bande. Angeklagt sind zwei Männer und eine Frau. Ihnen werden insgesamt 80 Taten vorgeworfen. Die beiden Männer im Alter von 32 und 26 Jahren sollen immer wieder Frauen systematisch in die Prostitution geführt haben. Dazu sollen sie ihren Opfern zunächst Liebesbeziehungen oder Freundschaften vorgespielt, recht schnell dann aber Druck ausgeübt haben. Die Frauen waren zwischen 15 und 25 Jahre alt. Die mitangeklagte 26-Jährige soll im Hintergrund die Fäden gezogen haben, also Anzeigen in einschlägigen Internetportalen geschaltet und Hotelzimmer gebucht haben.
05:44 Uhr: Münsters Ersties schlafen in der Turnhalle
Heute beginnt an der Uni Münster das Wintersemester. Viele Studienanfänger:innen haben noch keine Wohnung und schlafen erstmal in der Turnhalle. Während der Orientierungswoche gibt es in der Ballsporthalle am Horstmarer Landweg wieder das "Erstis ohne Wohnraum Camp". Die Halle wird für die ersten Nächte zum gemeinsamen Schlafplatz. Das Motto ist: Abends mit Schlafsack und Iso-Matte kommen, morgens nach einem kostenlosen Frühstück aber wieder gehen. Bis sich die Wohnungssituation für Studierende in Münster bessert, will der AStA das Camp in der Turnhalle jedes Jahr veranstalten.
05:38 Uhr: "Münster-Tatort" holt den Karneval in den Herbst
Ein neuer Münster-Tatort entsteht in diesen Tagen in unserer Stadt. Er trägt den Arbeitstitel "Maskerade" und spielt mitten im Karnevalstrubel unserer Stadt. Der Krimi soll dann im kommenden Jahr im Fernsehen laufen.
05:32 Uhr: Gütetermin zwischen Lorenz und SCP
Am Arbeitsgericht in Münster ist heute der Gütetermin zwischen Fußballer Marc Lorenz und dem SC Preußen Münster. Es geht um die fristlose Kündigung, die der Verein im August gegenüber dem langjährigen Mannschaftskapitän ausgesprochen hat. Der SCP hatte Lorenz Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Spendengeldern vorgeworfen. Gegen den Rauswurf hat der Fußballer form- und fristgerecht Kündigungsschutzklage eingereicht. Sollte heute der Gütetermin scheitern, folgt in etwa 3 Monaten ein Kammertermin, in dem der Sachverhalt detaillierter verhandelt und gegebenenfalls auch Beweise erhoben werden. Dort würde es dann auch ein Urteil geben.
05:28 Uhr: 40-Jähriger stiehlt Fahrrad von Bundespolizistin
Am Freitagmorgen (03.10.) hat ein 40-jähriger Mann ein vor der Wache der Bundespolizei abgestelltes Fahrrad einer Polizistin gestohlen. Auf dem Mann aufmerksam wurde eine Streife der DB-Sicherheit im Hauptbahnhof Münster nach einem Diebstahl in einer Buchhandlung. Beim Versuch den Dieb anzuhalten, ließ der Mann ein Fahrrad fallen und flüchtete in Richtung Hamburger Tunnel. Alarmierte Einsatzkräfte der Bundespolizei stellten das Rad sicher und verbrachten es auf die Wache. Dort angekommen, staunte eine Polizeianwärterin nicht schlecht. Erkannte sie in dem sichergestellten Rad doch ihr eigenes Fahrrad wieder. Dieses hatte sie an ihrem ersten Praktikumstag in Münster nur wenige Stunden vorher vor der Wache verschlossen abgestellt.
05:21 Uhr: Neue Talkshow für Pinar Atalay
Nächster Karriereschritt für Pinar Atalay. Die Journalistin mit Wurzeln bei ANTENNE MÜNSTER startet heute bei n-tv ihre neue Talkshow. Als ersten Gast interviewt sie zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr Bundeskanzler Friedrich Merz. Vor rund zwanzig Jahren hatte Pinar Atalay bei ANTENNE MÜNSTER das journalistische Handwerk gelernt, unter anderem war sie Moderatorin der Morningshow.
05:16 Uhr: Wieder mehr Züge im Regionalverkehr
Gute Nachricht für die Bahn-Pendler:innen von Münster in Richtung Osnabrück und Rheine. Die Eurobahn fährt auf der Linie RB 66 von heute an wieder einmal pro Stunde von und nach Osnabrück. Viele Monate war der Fahrplan reduziert, weil Personal fehlte. Auf der Linie RB 65 zwischen Münster und Rheine kommen im Berufsverkehr acht Fahrten dazu. Die Haltestellen Zentrum Nord und Sprakel werden wieder zwei Mal stündlich angefahren.
05:07 Uhr: Proteste verlaufen überwiegend friedlich
Die am Sonntag (05.10.) in Münster durchgeführten Versammlungen sind laut Polizei überwiegend friedlich verlaufen. Am "1.000 Kreuze-Marsch für das Leben" haben sich rund 55 Menschen beteiligt. Dem Gegenprotest schlossen sich im Verlauf des Nachmittags insgesamt etwa 600 Menschen im Innenstadtbereich an. Im Bereich der Abschlusskundgebung am Überwasserkirchplatz haben die Einsatzkräfte unter der Brücke an der Aa allerdings einen in eine Plastiktüte eingewickelten Rauchtopf gefunden. Der Gegenstand wurde sichergestellt. Die Polizei nahm vier Tatverdächtige in Gewahrsam. Die Ermittlungen dauern an.
05:02 Uhr: Uni Baskets unterliegen Eisbären Bremerhaven
Die Uni Baskets Münster haben am Samstag (04.10.) bei ihrer Heimpremiere in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA ihren zweiten Saisonerfolg der jungen Spielzeit verpasst. Das Team von Götz Rohdewald unterlag den Eisbären Bremerhaven mit 79:96 (39:51).
05:00 Uhr: Preußen unterliegen Hertha
Bei Hertha BSC war am Samstag (04.10.) für den SC Preußen Münster nichts zu holen. Der SCP hatte nach einer halben Stunde gleich drei große Chancen hintereinander nicht verwerten können. Am Ende hat Hertha BSCH im Berliner Olympiastadion mit 2:1 gegen Münster gewonnen.

Samstag, 4. Oktober
Wir verabschieden uns an dieser Stelle und wünschen euch ein schönes Wochenende! Wir sind dann Montag früh wieder für euch da. Bis dahin schaut doch gern bei den Preußen rein: Bei den Kollegen der WN könnt ihr die Partie heute ab 13:00 Uhr live verfolgen.
11:00 Uhr: Heimspiel-Auftakt für Uni Baskets
Nach dem Auftaktsieg gegen die Artland Dragons in Quakenbrück wollen die Uni Baskets bei ihrem ersten Heimspiel der neuen Saison der 2. Basketball-Bundesliga nachlegen. Um 19:30 Uhr treffen sie in der Halle Berg Fidel auf die Eisbären aus Bremerhaven.
09:35 Uhr: Preußen spielt bei Hertha BSC
Gelingt die Rache für das knappe Aus im DFB-Pokal? In der 2. Fußball-Bundesliga trifft der SCP heute ab 13 Uhr auf Hertha BSC Berlin. In der Vorsaison feierten die Preußen noch einen starken Sieg im Berliner Olympiastadion.
09:20 Uhr: Haftbefehl gegen mutmaßlichen Vergewaltiger
Nachdem die Polizei am Mittwoch einen mutmaßlichen Vergewaltiger festgenommen hatte, wurde nun Haftbefehl gegen den 34-Jährigen erlassen. Der Mann konnte nach Hinweisen aus der Bevölkerung festgenommen, werden, nachdem zuvor öffentlich mit Fotos und einem Video nach ihm gefahndet wurde.
08:30 Uhr: Leoparden-Baby im Allwetterzoo wird Shirin heißen
Vor drei Monaten kam im Münsteraner Allwetterzoo ein persischer Leopard zur Welt. Inzwischen hat die Kleine auch einen Namen: Shirin - was im persischen so viel bedeutet wie "Die Süße". Eine offizielle Taufe für Perser-Leopardin Shirin wird es auch noch geben.

07:45 Uhr: Zwei Demos am Sonntag in Münster
Christliche Fundamentalisten haben zum "Marsch für das Leben" aufgerufen. Die Demonstranten fordern ein Verbot legaler Schwangerschaftsabbrüche. Das "Münsteraner Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" hat zum Gegenprotest aufgerufen.
07:30 Uhr: Philipsen gewinnt Münsterland Giro
Der Belgier Jasper Philipsen ist erst der zweite Fahrer in der Geschichte des Münsteraner Radrennens, der seinen Titel verteidigen kann. Im Zielsprint gewann er hauchdünn vor seinem Landsmann Arnaud De Lie. Auch bei den Hobbysportler:innen gab es großen Andrang: 7.500 Starter:innen in den drei LeezenCups sorgten für einen neuen Rekord. Auch die Einsatzkräfte sind zufrieden: 18 Radler:innen die vorsorglich ins Krankenhaus gebracht wurden, seien gemessen am gigantischen Startfeld absolut im Rahmen.

Donnerstag, 2. Oktober
An dieser Stelle wünschen wir euch einen schönen Feiertag. Wir sind am Samstag wieder für euch da.
15:45 Uhr: AWM stellen sich auf Herbstlaub ein
Rund 80 Mitarbeiter:innen der Abfallwirtschaftsbetriebe sind in den kommenden Wegen wieder im Einsatz, um Laub von Straßen und Gehwegen zu entfernen. Die awm weisen darauf hin, dass Anwohner:innen bei verschmutzten Gehwegen vor ihren Grundstücken zum Beispiel nach Stürmen auch selbst aktiv werden müssten. Das Laub gehöre in diesem Fall aber in die Biotonne und auf keinen Fall einfach auf die Straße gekehrt.
15:00 Uhr: Staatsschutz ermittelt gegen CDU-Ratsherr
Der Flyer-Klau aus den Briefkästen, der im Kommunalwahlkampf für Schlagzeilen sorgte, könnte für Münsters CDU-Ratsherr Olaf Bloch noch juristische Folgen haben. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt laut "WN" nach einer Anzeige wegen Diebstahls gegen den Politiker auch wegen möglicher "politisch motivierter Kriminalität".
13:50 Uhr: Neuer Pfarrer für Münsters Norden
Domvikar Jörg Niemeier wird die Leitung der Pfarreien St. Marien und St. Josef in Kinderhaus und Sprakel sowie St. Franziskus in Coerde und Rumphorst übernehmen. Der 44-Jährige wird voraussichtlich am dritten Adventssonntag in das Amt eingeführt. Niemeier folgt auf Ulrich Messing, der leitender Pfarrer in St. Clemens Hiltrup wird.

13:30 Uhr: Auszeichnung für Münsteraner Gymnasium
Glückliche Gesichter am Arnold-Janssen-Gymnasium: Die Schule wurde heute in Duisburg als Gewinnerin des Posterwettbewerbs der Kindernothilfe ausgezeichnet. Dabei ging es darum, anlässlich des Welttags gegen ausbeuterische Kinderarbeit auf versteckte Kinderarbeit in Alltagsprodukten aufmerksam zu machen.
11:28 Uhr: Neue Autovermietung am Flughafen Münster/Osnabrück
Seit dem 1. Oktober 2025 ist das Münsteraner Unternehmen Rentales auch am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) vertreten und erweitert damit die bestehenden Standorte in Münster und Osnabrück um eine weitere Station. Flugreisende profitieren damit von einem zusätzlichen Autovermietungsservice mit persönlicher Fahrzeugübergabe und 24-Stunden-Service.

10:38 Uhr: Blindgänger am Gewerbegebiet Loddenheide?
Kampfmittelüberprüfungen haben am Gustav-Stresemann-Weg Hinweise auf einen möglichen Blindgänger im Boden ergeben. Der Verdachtspunkt wird am 9. Oktober, untersucht. Ob dann direkt eine Entschärfung (und damit auch eine Evakuierung in einem Umkreis von 250 Metern) erforderlich ist, wird sich klären, wenn der beauftragte Kampfmittelräumdienst den Verdachtspunkt freigelegt und untersucht hat. Im Evakuierungsbereich sich mehrere Industrie- und Gewerbebetriebe angesiedelt, es gibt aber keine Wohnungen. Während einer Evakuierung wären einige Straßen in dem Gewerbegebiet gesperrt. Sollte ein Blindgänger entschärft werden müssen, informieren Stadt und Feuerwehr hier, über Social Media und über die Warn-App „NINA“ sowie hier bei uns.

10:19 Uhr: Rüschhausweg zwischen Hülshoffstraße und dem Abzweig Horstmarer Landweg wird freigegeben
Früher als geplant kann die Stadt heute den gesperrten Abschnitt freigeben. Seit August wurde die Brücke über die Hunnebecke erneuert und das ist der Baufirma in nur acht Wochen gelungen. Die kurze Bauzeit war möglich, weil die Brücke größtenteils aus Stahlbetonfertigteilen hergestellt wurde. Außerdem wurde die Bauabwicklung verändert, und das Wetter war weitgehend trocken. Die Hunnebecke wurde mit Dämmen und großen Stahlrohren am Baufeld vorbeigeführt. Die Kosten liegen bei etwa 970.000 Euro, rund 15 Prozent weniger als ursprünglich angenommen.

08:40 Uhr: 16.000 Euro für soziale Einrichtungen in Münster und Nottuln
Gleich vier Organisationen durften sich über eine Spende der AGRAVIS Raiffeisen AG freuen: das Vinzenzwerk Handorf, das Gut Feismann in Nottuln, die Münster-Tafel und die UKM-Kinderkrebshilfe. In der Konzernzentrale in Münster überreichten Hermann Hesseler, Mitglied des AGRAVIS-Vorstands, und Pia Stax, Vorsitzende des Betriebsrates in Münster, symbolische Schecks in Höhe von jeweils 4.000 Euro an Vertreter:innen der Einrichtungen.
06:55 Uhr: Tödlicher Verkehrsunfall erneut vor Gericht
Das Landgericht in Münster befasst sich noch einmal mit einem tödlichen Unfall in Gelmer. Im Mai 22 hatte ein heute 24-Jähriger aus Rheine einen Fußgänger erfasst, der am Straßenrand unterwegs war. Der Autofahrer wurde bereits im August 24 zu viereinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, unter anderem wegen versuchten Mordes, Fahrerflucht und Trunkenheit am Steuer. Der Angeklagte ist vor den Bundesgerichtshof gezogen für eine Revision. Aus Karlsruhe wurde der Fall wieder zurückverwiesen an das Landgericht Münster. Eine andere Kammer als damals verhandelt jetzt noch einmal, hinsichtlich der Straßenverkehrsgefährdung und der Trunkenheit am Steuer.
05:31 Uhr: Radrennen wirft Schatten voraus
Morgen rollt der Sparkassen Münsterland Giro durch die Stadt, schon heute Nachmittag werden dafür erste Straßen gesperrt. Ab 14 Uhr ist der Schlossplatz zwischen Münz- und Gerichtsstraße dicht. Ab 18 Uhr folgt die Strecke zwischen der Kreuzung am Amtsgericht und dem Prinzipalmarkt. Das dürfte im Feierabendverkehr vor dem langen Wochenende für ein kräftiges Durcheinander sorgen. Morgen ist dann die gesamte Innenstadt-Runde für den Giro gesperrt: zwischen Prinzipalmarkt und Münzstraße, sowie die Schleife über Steinfurter-, Grevener- und Catharina-Müller-Straße.
05:25 Uhr: Auch in Münster wird um Jane Goodall getrauert
Die weltberühmte Affenforscherin ist gestern im Alter von 91 Jahren gestorben. Mehrfach war Goodall zu Gast in unserer Stadt, um über ihre Arbeit als Verhaltensforscherin und Tierschützerin zu sprechen. Sie besuchte unter anderem den Allwetterzoo, hielt Vorträge im Gebäude der Stadtwerke und war Gast bei der Eröffnung des Instituts für Theologische Zoologie im Schloss. Goodall starb auf einer ihren zahlreichen Reisen in Kalifornien.
05:19 Uhr: Grundstein im Hansa Businesspark bei Amelsbüren gelegt
Das Großprojekt "Forschungsfertigung-Batteriezelle" hat den nächsten Meilenstein erreicht. Am Mittwoch wurde der Grundstein für den zweiten Bauabschnitt der Fraunhofer-Einrichtung gelegt. "Münster wird zum europaweiten Hotspot der Batterieforschung", sagte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei dem Termin. Neben ihr waren auch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Noch-Oberbürgermeister Markus Lewe vor Ort. Insgesamt investiert das Land NRW rund 320 Millionen Euro in das Großprojekt, für das bereits jetzt über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind.
05:16 Uhr: Erkältungswelle in Münster
Es ist deutlich kühler geworden und viele sind aus dem Urlaub zurück, und schon gibt es in Münster wieder eine Erkältungswelle.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe bestätigt auf Anfrage von ANTENNE MÜNSTER, dass es seit gut einer Woche eine deutlich erhöhte Nachfrage an Erkältungsmitteln gebe. Die Erkältungswelle ist nach dem raschen Temperaturabschwung nicht überraschend. Sie fällt offenbar stärker als in den Vorjahren. Zumindest wenn man sich auf die Nachfrage nach Erkältungsmitteln in den Apotheken beruft. Gute Nachrichten gibt es mit Blick auf die meldepflichtigen Erreger: Die Zahl der Corona-, Grippe- und RSV-Erkrankungen ist niedriger als im Vorjahr.
05:10 Uhr: Mutmaßlicher Vergewaltiger in Münster festgenommen
Der 34 Jahre alte Mann steht in Verdacht, zwei Frauen vergewaltigt zu haben. Die entscheidenden Hinweise zu dem Mann kamen aus der Bevölkerung, nachdem öffentlich mit Fotos und einem Video nach ihm gefahndet wurde. Er soll im August in Mauritz eine Masseurin vergewaltigt haben, vor etwa einer Woche dann eine Frau in Greven. Bei der Festnahme am späten Mittwochnachmittag (01.10., 17:47 Uhr) in Bahnhofsnähe trug der Tatverdächtige eine Schreckschusswaffe und ein Jagdmesser bei sich, er leistete keinen Widerstand.
Mittwoch, 1. Oktober
17:57 Uhr: Amtliches Endergebnis der OB-Stichwahl
Das amtliche Endergebnis der Stichwahl des Oberbürgermeisters von Münster vom 28. September liegt vor. Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung heute festgestellt, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde und es keine Beanstandungen gab. Demnach hat Tilman Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen) mit 57,91 % die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von Dr. Georg Lunemann (CDU) mit 42,09 % der Stimmen. Insgesamt gaben 138.633 Wähler:innen der insgesamt 250.306 Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Stichwahl ab. Das entspricht einer im Vergleich zur OB-Stichwahl 2020 (53,89 %) leicht gestiegenen Wahlbeteiligung von 55,39 %.
15:54 Uhr: Prominentenstaffel erläuft 11.000 Euro
Bei der 23. Auflage des Volksbank-Münster-Marathon am 21.09. gab es nicht nur eine Rekordzahl von über 12.000 Anmeldungen, sondern mit 11.000 Euro auch eine riesige erlaufene Summe für den Kampf gegen Blutkrebs. Die José Carreras Leukämie-Stiftung war dieses Jahr erneut Charity-Partner der Veranstaltung.

15:28 Uhr: Demo an Heiligabend abgesagt
Die Organisatoren aus dem Umfeld der rechtsextremen Partei "Die Heimat" haben ihre Anmeldung für eine Demo an Heiligabend in Münster zurückgezogen. Streitpunkt bleibt die Diskussion über die Grabstätte des vor wenigen Jahren verstorbenen Dortmunder Neonazis Siegfried Borchardt. Seine Unterstützer wollen ein nicht-anonymes Grab - die Stadt Dortmund lehnt dies ab. In Münster wird wiederholt demonstriert, da der Fall hier am Gericht verhandelt wird. Die geplante Gegendemo vom Bündnis "Keinen Meter den Nazis" ist für den 24.12. aber nach wie vor angemeldet.
15:19 Uhr: Centro Español Hiltrup übergibt Vereinsunterlagen ans Stadtarchiv
Das Centro Español hat seine Vereinsunterlagen im September an das Stadtarchiv Münster (An den Speichern 8) übergeben. Damit sind lokale Quellen aus den letzten 60 Jahren zur Geschichte der spanischen Arbeitsmigrant:innen in Hiltrup dauerhaft gesichert. Fotos, Presseartikel, biografische Dokumentationen und Lebenserinnerungen von "Gastarbeiter:innen" zeichnen nach, wie sich das Centro Español vom Treffpunkt der Spanier:innen zu einem festen Bestandteil der Kulturszene in Hiltrup entwickelte.

14:47 Uhr: Wann kommt der Aufschwung?
2025 ist in Deutschland das dritte Jahr in Folge mit schwacher Wirtschaftsleistung. Und auch in der Region zeige sich die wirtschaftliche Schwächephase deutlich, erklärte Dr. Fritz Jaeckel beim dritten IHK-Konjunkturforum. "Hoffnung auf Besserung", nahm der Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen in der Region zwar wahr. Doch schon aktuelle Trendzahlen aus der laufenden IHK-Herbstumfrage "geben keinen Anlass zur Euphorie". Wann also kommt endlich der Aufschwung? Antworten auf diese Leitfrage der Diskussion suchten Prof. Michael Grömling vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln und Prof. Manuel Rupprecht, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der FH Münster. Grömling sah "Deutschland in der Schockstarre" und Rupprecht mahnte Investitionen in mehr Wachstum an.

14:31 Uhr: Grundschul-Projekt zu Abfalltrennung und Recycling
Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) vermitteln Grundschulkindern in einem Pilotprojekt direkt im Unterricht, wie sie selbst Abfall vermeiden und richtig trennen. Anders als bisherige Programme der awm ist das Projekt "Wertstoff:klasse" fest im Schulalltag verankert, An der Norbertschule in Coerde ist es jetzt gestartet. Am 28. Oktober folgt der Auftakt in der Ludgerusschule in Albachten. Das Pilotprojekt läuft zunächst bis zum Frühjahr 2026. Die awm werten es anschließend aus, die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein. Ziel ist, dass "Wertstoff:klasse" perspektivisch an allen Grundschulen in Münster in die Lehrpläne integriert wird.

14:24 Uhr: SC Preußen wirtschaftlich gesund und leistungsfähig
Für den SC Preußen Münster war die erste Saison in der zweiten Bundesliga nach über 30 Jahren nicht nur sportlich mit dem erreichten Klassenerhalt ein Erfolg - auch wirtschaftlich kann der SCP jetzt positive Nachrichten vermelden: Die ausgegliederte Profi-Fußball-Abteilung erzielte einen Jahresüberschuss von gut 3,5 Millionen Euro. Die stärksten Erlös-Steigerungen gab es demnach beim Ticket- und Merch-Verkauf, sowie bei den TV-Erlösen und Vermarktungsrechten. Dennoch betont der Vereinsvorstand, dass man sich trotz der erfreulichen Zahlen immer noch weit hinter dem Ligadurchschnitt befinde.
13:53 Uhr: Unfall am Schiffahrter Damm
Am Montagmittag (29.09., 13:50 Uhr) ist es an der Kreuzung Schiffahrter Damm/Ecke Hessenweg zur Verkehrsunfallflucht eines Motorradfahrers nach dem Zusammenstoß mit einem Auto gekommen. Der 45-Jährige stieg nach dem Zusammenstoß wieder auf sein Motorrad auf und verließ die Unfallstelle, ohne Angaben zu seinen Personalien zu machen. Polizeikräfte trafen ihn in der Nähe des Unfallortes an und stellten bei der Kontrolle fest, dass er weder den nötigen Versicherungsschutz noch eine Fahrerlaubnis hatte. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,8 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
13:52 Uhr: Neuer Geschäftsführer am Kunstmuseum Pablo Picasso
Mit dem heutigen Tag hat Jörg Schlabach die kaufmännische Geschäftsführung der Sparkassenstiftung Kunstmuseum Münster übernommen, in deren Trägerschaft sich das Picasso-Museum befindet. Mit ihm gewinnt das Haus einen erfahrenen Manager, der die betriebswirtschaftliche Leitung der Stiftung, des Picasso-Museums sowie des zugehörigen Museumsshops verantworten wird. Schlabach tritt als Geschäftsführer die Nachfolge von Thomas Tenkamp an, der im Frühjahr 2025 die operative Geschäftsführung nach dem Wechsel von Andrea Hagemann zur Kunsthalle Bremen interimistisch übernommen hatte.
13:27 Uhr: Volksbank-Umbau im Plan
Der Umbau der Volksbank-Hauptstelle an der Neubrückenstraße liegt voll im Plan. Ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten hat die Bank heute zur Baustellenbesichtigung eingeladen. Die Abrissarbeiten am 40 Jahre alten Gebäude sind fast abgeschlossen. Gleichzeitig entsteht nun ein neues modernes Quartier im Herzen der Stadt, das Bankgeschäfte und urbanes Leben und Arbeiten verbinden soll. Die Volksbank investiert einen mittleren zweistelligen Millionen-Betrag. Die Gesamtfläche der Hauptstelle wächst von bisher 7.000 auf 12.000 Quadratmeter. Geplant sind auch ein Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen und ein Café im Außenbereich. 2028 soll alles fertig sein.

12:48 Uhr: Stadt saniert Geh- und Radweg am Angelmodder Weg
Die Stadt Münster saniert am Montag (06.) und Dienstag (07.10.) den Geh- und Radweg am Angelmodder Weg zwischen Homannstraße und Agathastraße. Die Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten: Der erste Bauabschnitt befindet sich zwischen Homannstraße und Am hohen Ufer, der zweite Bauabschnitt zwischen Am Hohen Ufer und Agathastraße. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Baustelle auf der Fahrbahn passieren. Für den Kraftfahrzeugverkehr wird die Fahrbahn während der Arbeiten jeweils zwischen 7 Uhr und 17 Uhr gesperrt. Die Sperrung gilt nicht für Einsatzfahrzeuge und Linienbusse.
12:01 Uhr: Wäre Münster eine Skulptur...
Die Debatten über künstliche Intelligenz reißen nicht ab und wir beobachten, wie sie zunehmend unser Umfeld gestaltet. Doch wie schlägt sich KI auf dem hochgradig subjektiven und komplexen Gebiet der Kunst? Diese Frage hat myposter zum Anlass für ein Experiment genommen und eine KI aufgefordert, für Münster eine Kunstskulptur zu erschaffen, die den Spirit und architektonische Wahrzeichen der Stadt aufgreift. Die Skulptur entstand in einem zweistufigen Prozess: Zuerst wurde ChatGPT gebeten, explizit aus künstlerischer Sicht Assoziationen zu den Städten zu formulieren. Diese textlichen Beschreibungen dienten anschließend als Prompts für das KI-Bildgenerierungstool Midjourney.

11:57 Uhr: "Sicher durch Münster" auch in diesem Jahr
Zur dunklen Jahreszeit wird es auch in diesem Jahr wieder die belieben "Sicher durch Münster"-Leuchtwesten geben, ebenso wie Helm- und Rucksacküberzüge. Für das gemeinsame Projekt der Ordnungspartnerschaft Verkehrsunfallprävention Münster werden gerade noch die genauen Termine geplant, an denen es die Helfer für mehr Sicherheit auf den Straßen geben wird. Sie werden an mehreren Stellen in der Stadt wie gehabt kostenlos verteilt, voraussichtlich in etwa drei Wochen. Außerdem werden auch in diesem Jahr wieder Leucht-Westen an die Erstklässler:innen an Münsters Grundschulen verteilt.
11:41 Uhr: Gespendete Schulmöbel in Winnyzja eingetroffen
Am vergangenen Wochenende ist ein großer Hilfstransport in Münsters ukrainischer Solidaritätspartnerstadt angekommen. Gespendet haben die Möbel vier Schulen aus Münster und Nottuln. Ein Lastwagen brachte rund 180 Einzel- und 50 Doppeltische sowie 340 Stühle für weiterführende Schulen nach Winnyzja. Dazu kamen 40 Tische und 80 Stühle für eine Grundschule. Der Hilfstransport hatte sich am 23. September von Münster aus auf den Weg in die Ukraine gemacht

11:37 Uhr: Roboterhund trifft auf Deutschunterricht
Ein ungewöhnlicher Vierbeiner aus Münster sorgt ab sofort deutschlandweit für neues Lernmaterial an Gymnasien. Der Roboterhund "Yuki", der an der FH Münster vor allem in Lehre und Forschung eingesetzt wird, hat den Sprung in ein Schulbuch geschafft. In der Neuauflage des Arbeits- und Lesebuchs Deutsch "P.A.U.L. D. 5" von Westermann ist ihm das dreiseitige Unterkapitel "Yuki - über ein Zooprojekt berichten" gewidmet. Darin sollen Fünftklässler:innen das Schreiben von Ereignisberichten üben. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Gernot Bauer und Informatikstudierenden. Sie untersuchten im Juni 2022 im Allwetterzoo, wie Zoobesucher:innen den animaloiden Laufroboter als Exponat wahrnehmen.

11:11 Uhr: Frank Demmer übernimmt Spitze der LBS NordWest
Die größte Bausparkasse im Nordwesten Deutschlands hat seit heute einen neuen Chef: Frank Demmer hat den Vorstandsvorsitz in der LBS NordWest übernommen. Der 52-Jährige ist der LBS seit seiner Bankausbildung im Haus eng verbunden. Schon früh übernahm er Verantwortung und prägte wichtige Entwicklungen - u.a. bei der Fusion mit der LBS Bremen und als Bereichsleiter Unternehmensstrategie. Seit 2020 gehört Frank Demmer bereits dem Vorstand an und hat in dieser Funktion insbesondere die erfolgreiche Fusion von LBS West und LBS Nord entscheidend mitgestaltet.
11:10 Uhr: Lange Nacht des Impfens
Mit der Langen Nacht des Impfens wollen viele Apotheken in Westfalen-Lippe auch in diesem Jahr impfmüde Bürger:innen munter machen. Am 8. Oktober kann man sich bis in den späten Abend hinein in teilnehmenden Apotheken gegen Grippe und/oder Corona ganz unkompliziert impfen lassen. Hier ist nachzulesen, welche Apotheken bei der Langen Nacht dabei sein werden.
11:09 Uhr: Angriff auf Bundespolizisten
Gestern Abend hat ein 32-jähriger Mann im Hauptbahnhof versucht, Bundespolizisten anzugreifen. Die Einsatzkräfte haben ihn zu Boden gebracht und gefesselt. Hierbei und auf dem Weg zur Wache leistete der Mann massiven Widerstand, bedrohte die Beamten und biss einem Polizisten in den Finger. Da dieser Einsatzhandschuhe trug, blieb er unverletzt. Ein anderer Polizist wurde leicht an der Hand verletzt. Nach einer ärztlichen Untersuchung aufgrund von Anzeichen eines psychischen Ausnahmezustandes konnte der Mann die Wache wieder verlassen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
10:22 Uhr: Alexianer setzen auf Alarmanlage für Obdachlose
Diese Anlage wurde an der Ruhr-Uni Bochum entwickelt und soll den Nutzern dabei helfen, dass ihre Habseligkeiten nicht mehr so leicht gestohlen werden können. Das nur acht Zentimeter große Gerät kann mit einem Kabel an den persönlichen Gegenständen befestigt werden. Wird das Kabel durchtrennt oder mit Gewalt herausgezogen, ertönt ein Alarm, der im besten Fall den Dieb verschreckt. Alexianer-Sozialarbeiter Matthias Eichbauer freut sich über die Standfestigkeit der Geräte und betont, dass die bisher verteilten Alarmanlagen von den Obdachlosen gut angenommen würden.

09:01 Uhr: Parkinson: "Wir stehen vor großen Herausforderungen"
Aktuell leiden rund 400.000 Deutsche unter Morbus Parkinson. Alle Expert:innen gehen davon aus, dass die Fallzahlen wegen der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen werden - und dass neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer bis zum Jahr 2040 nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache sein werden. "Diese Entwicklung stellt unser Gesundheitssystem, vor allem den Pflegebereich, vor neue und große Herausforderungen", prophezeit Dr. Inga Claus. Die Neurologin fordert im "Umdenken"-Podcast der Universität Münster eine umfassendere Aufklärung, mehr Personal sowie mehr spezialisierte Zentren, um die Patient:innen bestmöglich zu versorgen.

08:36 Uhr: Niedrige Pegel in Münster
Die Aa und andere Gewässer in Münster führen derzeit Niedrigwasser. An den Ufern sind breite, trockene Zonen sichtbar. Denn im August und im September hat es deutlich weniger geregnet als im langjährigen Mittel, heißt es von der Stadt Münster. Der Niederschlag speist die Gewässer, und wenn so wenig kommt wie zuletzt, sinken eben auch die Pegel. Zu beobachten ist das zum Beispiel an den drei Teichen im Wienburgpark.
07:28 Uhr: Haftstrafe nach Missbrauch über "Tiktok"
Wegen schweren Sexuellen Missbrauchs muss ein Mann aus Münster für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis. Die Richter am Landgericht sind davon überzeugt, dass der 33 Jahre alten Mann unter anderem über die Social-Media-Plattform "Tiktok" sexualisierte Chats geführt hat, etwa mit einem elfjährigen Mädchen, das auf seine Anweisung hin sexuelle Handlungen an sich selbst vorgenommen haben soll. Im Rahmen der Ermittlungen wurden bei dem Angeklagten auch mehr als 3.500 kinderpornografische Videos und Bilder entdeckt. Er hat alle Taten gestanden und versprochen, in der Haft eine Therapie anzutreten.
06:45 Uhr: Testphase für "GreenTicket" beginnt
Ab heute können Besucher:innen des LWL-Museums für Naturkunde oder des Allwetterzoos das neue "GreenTicket" erwerben. Das Ticket dient nicht nur als Eintrittskarte, sondern auch als ÖPNV-Tageskarte für Bus und Bahn im Raum Münsterland/Ruhr-Lippe. Mit dem "GreenTicket" zahlen die Kunden nur zwei Euro mehr als beim normalen Ticket ohne ÖPNV-Nutzung. Zoo und LWL-Museum wollen damit mehr Menschen dazu motivieren, vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die Testphase läuft vorerst bis Ende dieses Jahres.
05:55 Uhr: Markierungsarbeiten auf der A 1 in Höhe FMO
Die Autobahn Westfalen markiert auf der A1 in beiden Fahrtrichtungen die Fahrbahn neu. Dafür müssen heute in der Anschlussstelle Flughafen Münster/Osnabrück in beiden Fahrtrichtungen nacheinander Aus- und Auffahrten gesperrt werden. In der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr stehen die Aus- und Auffahrt in Fahrtrichtung Dortmund, und von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr die Aus- und Auffahrt in Fahrtrichtung Bremen nicht zur Verfügung. Umleitungen über die Anschlussstelle Ladbergen sind ausgeschildert.
05:34 Uhr: Mutmaßlicher Drogendealer aus Gronau vor Gericht
Am Landgericht Münster beginnt am Vormittag (09:00 Uhr) der Prozess gegen einen 32 Jahre alten Mann. Der Angeklagte soll im vergangenen Winter mit Cannabis, Amphetaminen, Kokain und anderen Rauschgiften gehandelt haben. Außerdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, ohne Führerschein Auto gefahren zu sein. Für den Prozess sind drei Verhandlungstage angesetzt. In einer Woche soll das Urteil feststehen.
05:21 Uhr: Mehr Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen im Kampf gegen Wohnungsnot
Die Stadt Münster vertieft ihre Kooperation mit den Wohnungsunternehmen Vonovia und Vivawest. Beide Unternehmen stellen der Stadt in Zukunft jede ihrer frei werdenden, passenden Wohnungen zur Vermittlung zur Verfügung. Nicht nur Wohnungslose, auch Menschen, denen eine Räumungsklage droht, könnten von der Kooperation profitieren. Für die Stadt ist es günstiger, Menschen ein reguläres Mietverhältnis zu ermöglichen, als sie in einer Notunterkunft unterzubringen. Für die immer wieder in der Kritik stehenden Wohnungsunternehmen sind es positive Schlagzeilen. Die Kooperation besteht seit zwei Jahren. Das bisherige Kontingent von neun zur Verfügung gestellten Wohnungen dürfte sich jetzt deutlich vergrößern.
05:12 Uhr: Grundstein für nächsten Bauabschnitt am "FFB Fab"
Im Hansa Businesspark bei Amelsbüren nimmt die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung weiter Formen an. Rund fünf Monate nach dem ersten Spatenstich wird heute Abend (ab 18:15 Uhr) offiziell der zweite Bauabschnitt begonnen. Zu dem Festakt heute werden unter anderem NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Wissenschaftsministerin Ina Brandes erwartet. Die sogenannte "FFB Fab" verfolgt das Ziel, Batteriezellen in Deutschland künftig nachhaltig, effizient und im industriellen Maßstab zu entwickeln und zu produzieren. Die Fertigstellung des neuen Bauabschnitts ist für Ende 27 geplant.
05:05 Uhr: Prozessauftakt am Landgericht Münster
Es geht um Zwangsprostitution. Angeklagt sind ein Ehepaar und seine drei erwachsenen Kinder. Sie sollen zwei junge Frauen gezwungen haben, sexuelle Dienstleistungen zu verkaufen. Opfer der Zuhälterfamilie aus Münster waren zwei junge Frauen unter 21 Jahren, eine sogar unter 18. Die Angeklagten sollen schon im vorletzten Jahr damit angefangen haben, die beiden zur Prostitution gezwungen zu haben. Die Eltern sollen ihre Wohnung zur Verfügung gestellt haben. Ihre Söhne sollen den Frauen Gewalt angedroht oder auch körperlich angetan haben. Für den Prozess sind zehn Verhandlungstage bis Mitte Dezember angesetzt.