Waldbrandgefahr in Münster steigt

Heute Morgen ist die Waldbrandgefahr hier bei uns auf die zweithöchste Stufe gestiegen. Die Feuerwehr Münster warnt vor sorglosem Feuer-Umgang.

© Stadt Plettenberg

Der "Deutsche Wetterdienst" (DWD) berechnet regelmäßig für ganz Deutschland die Waldbrandgefahr. Sie ist heute Morgen auf die zweithöchste Warnstufe gestiegen (Referenzwert der Messergebnisse am Flughafen Münster/Osnabrück) - verursacht durch den wenigen Regen in den vergangenen Wochen und dem Sonnenschein heute bei bis zu 33 Grad.

Die Feuerwehr Münster appelliert deshalb heute Morgen, dass Münsteraner:innen heute im Umgang mit Feuer besonders vorsichtig sein sollten. Auf keinen Fall glimmende Zigarettenstummel in die Natur entsorgen. Sie sollten außerdem das Grillen unter Bäumen oder auf Rasenflächen vermeiden und keine Glasflaschen oder Scherben in der Natur liegen lassen, denn: Scheint die Sonne durch diese Gläser durch, können Scherben oder Flaschen durch den Brennglas-Effekt trockenes Laub oder Gräser entzünden. Ebenfalls vorsichtig sollten Autofahrer sein, die über Waldwege fahren. Die Hitze der Auspuffdämpfe können Gräser ebenfalls entzünden.

Münster wenig anfällig für Brände

Die Feuerwehr Münster hält die Lage heute im Blick. Der Naturraum in und rund um Münster sei nicht sonderlich anfällig für Waldbrände: Es gibt keine großen Waldgebiete und auch keine steileren Hänge, an denen sich Feuer potenziell rauf oder runter "fressen". Auch auf den Aaseewiesen oder den Rasenflächen am Kanal, wo sich an Tagen wie morgen extrem viele Menschen aufhalten, habe es in den vergangenen Jahren keine Brandeinsätze gegeben. Dennoch hält es die Feuerwehr Münster für extrem sinnvoll, die Münsteraner in den Parks, am Kanal usw. darauf hinzuweisen, dass sie an Hitzetagen in Dürrezeiten wie aktuell extrem darauf achten sollten, keine Funken, Flammen oder Feuer zu erzeugen. 

Weitere Meldungen