Waldbrandgefahr: Bitte nicht grillen!

Wegen der zurzeit extrem trockenen Bereiche in Grünanlagen und Wäldern appelliert die Stadt an die Bürger, besondere Vorsicht walten zu lassen, auf das Grillen am Aasee, am Kanal, an der Promenade und in den Parks zu verzichten und Zigarettenkippen nicht achtlos wegzuwerfen.

© Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Selbst der kleinste Funkenflug kann zurzeit fatale Auswirkungen haben. Die Hitze verschärft die Situation täglich.

(Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer)

Heuer weist darauf hin, dass die Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes bei Kontrollen vor Ort das Grillen untersagen können.

In den Wäldern gilt grundsätzlich von Anfang März bis Ende Oktober Rauchverbot. Bei Verstößen drohen Bußgelder. "Aktuell befindet sich in den Wäldern besonders viel trockenes Holz, eine Folge der vergangenen Hitzeperioden, die auch den Befall mit Parasiten begünstigt haben", berichtet Stadtförster Hans-Ulrich Menke. "In den Baumkronen sieht man nicht selten nur noch vertrocknete Blätter. Die Situation ist dramatisch."

Der Deutsche Wetterdienst hat den Bereich Münster/Osnabrück in die zweithöchste Warnstufe (4) eingeordnet, und das bis einschließlich Samstag. Die anhaltende Trockenheit sorgt für die akute Waldbrandgefahr. Wer Anzeichen eines Brandes entdeckt, sollte sofort über die Telefonnummer 112 die Feuerwehr verständigen. Die Feuerwehrleitstelle braucht den möglichst genauen Ort des Brandes. Die nächste wichtige Information ist, wie groß der Brand ist. Je mehr Details die Feuerwehr bekommt, desto effektiver kann der Brand bekämpft werden. Wenn möglich, sollte ein Treffpunkt vereinbart werden, um die Einsatzkräfte zum Brandherd zu lotsen.

Einhaltung bestehender Regeln bei extremer Trockenheit besonders wichtig

Ansonsten gilt: Im Wald sind Rauchen und Grillen tabu. Rauchen im Wald ist sowieso zwischen dem 1. März und 31. Oktober gesetzlich verboten. Vor allem, wenn es so heiß ist, sollte das auch eingehalten werden. Wer im Auto raucht, sollte die Kippen nicht aus dem Fenster werfen. Waldzufahrten müssen für die Feuerwehr freigehalten werden und Autos sollten nicht im hohen Gras geparkt werden. Die Wärme des Fahrzeugs reicht aus, um das Gras in Brand zu stecken. Generell sollten Besucher im Wald aufmerksam sein. Sollte ein kleiner Entstehungsbrand gefahrlos gelöscht werden können, sollte dieser direkt gelöscht werden. Brandherde sollten sofort der Feuerwehr gemeldet werden und dann der Wald verlassen werden.

Weitere Meldungen