Vorbereitungen auf Macron-Besuch

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron kommt morgen (28.05.) nach Münster. Wie bereiten sich Stadt und Polizei auf Macron vor?

© Soazig de la Moissonnière / DILA-La Documentation française

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erhält morgen (28.05.) den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens 2024 von der "Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL)". Er wird für sein besonderes Engagement für Frieden in Europa geehrt.

Die Stadt Münster fängt heute (27.05.) mit den Aufbauarbeiten auf der Stubengasse an. Um 9:00 Uhr werden die Bühne und die LEDs aufgebaut. Danach (voraussichtlich bis 12:00 Uhr) geht es weiter mit dem Aufbau von Pagodenzelten und Schirmen. Und zwischen 12:00 und 16:00 Uhr erfolgt die Feinjustierung, teilt die Stadt auf ANTENNE MÜNSTER-Anfrage mit.

Morgen (28.05.), voraussichtlich zwischen 8:00 bis 9:00 Uhr, werden die Pagodenzelte für die Jugendbegegnung "We are Europe!" auf dem Stubengassenplatz vorbereitet. Ab 9:15 Uhr kommen die Schüler:innen und ab 10:00 Uhr beginnt das Programm. Rund 300 Schüler:innen und 200 Vertreter:innen von Partnerschaftsvereinen nehmen daran teil. Es gibt auch einen "Markt der Möglichkeiten" und einen Livestream der Friedenspreisverleihung im Rathaus.

Das Stadthaus 1 und das Rathaus sind schon heute Nachmittag (27.05.) für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sind aber bis 15:30 Uhr erreichbar.

Auf dem Stubengassenplatz findet den ganzen Tag über die Jugendbegegnung "We are Europe" statt. Am Montag (27.05.) wurde schon alles aufgebaut.© ANTENNE MÜNSTER
Auf dem Stubengassenplatz findet den ganzen Tag über die Jugendbegegnung "We are Europe" statt. Am Montag (27.05.) wurde schon alles aufgebaut.
© ANTENNE MÜNSTER

So bereitet sich der Veranstalter, die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe, auf Macron vor

Die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe e.V. veranstaltet die Preisverleihung im Rathaus. Der Staatsbesuch und die Preisverleihung sorgen in Münster an diesem Tag für die höchste Stufe der Sicherheitslage in Deutschland. Die Innenstadt um das Rathaus ist weitgehend gesperrt. Mehr als 350 Gäste und 200 internationale Medienvertreter:innen müssen sich außerordentlichen Sicherheitschecks unterziehen. Und wenn die Präsidentenpaare den Festsaal betreten, haben alle anderen Gäste ihren Platz eingenommen. Nach der auf zwei Stunden angesetzten Verleihungszeremonie werden die Preisträger:innen um kurz nach 12:00 Uhr mittags, begleitet von Ministerpräsident Wüst und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sowie Oberbürgermeister Markus Lewe und Dr. Zinkann, vom Sentenzbogen aus über den Prinzipalmarkt blicken. Zum Abschluss tragen sich Macron, Steinmeier und ihre Ehefrauen sowie von der Leyen und Wüst in das Goldene Buch der Stadt ein. Der Staatsbesuch in Deutschland endet für das französische Präsidentenpaar mit einem gemeinsamen Mittagessen.

So bereitet sich die Polizei Münster auf Emmanuel Macron vor

Für die Verleihung des Westfälischen Friedenspreises wird der Prinzipalmarkt morgen (28.05.) voraussichtlich ab 06:00 Uhr bis zum späten Mittag gesperrt werden, teilt die Polizei Münster mit. Polizeisprecher Jan Schabacker:

Die gute Nachricht: Alle Geschäfte rund um den Prinzipalmarkt und im gesamten innerstädtischen Bereich können geöffnet bleiben.

Die Geschäfte bleiben geöffnet. Fußgänger:innen können unter den Arkaden von der Lambertikirche bis zur Rothenburg kommen. Stand Freitagnachmittag (14:33 Uhr) wurden fünf Veranstaltungen bei der Polizei angemeldet. Schabacker:

Wir rechnen mit mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es gibt bislang keinerlei Hinweise auf Störungen. Wir gehen von einem friedlichen Verlauf aus.

Wer die Staatsgäste sehen möchte, sollte an den Michaelisplatz gehen.

Busse werden umgeleitet

Die Busse werden wegen des Macron-Besuchs morgen (28.05.) umgeleitet, teilen die Stadtwerke Münster mit. Die Linien 1, 2, 4, 9, 10, 11, 12, 14 und 22 sind betroffen. Voraussichtlich von 5:00 bis 13:00 Uhr umfahren die Linien den Prinzipalmarkt und Domplatz. Wer in die Innenstadt möchte steigt am besten - je nach Linie - am Ludgeriplatz, Eisenbahnstraße und Bült aus. Die Linien 1 und 9 fahren zwischen den Haltestellen Bült und Neutor in beiden Richtungen über Tibus- und Münzstraße. Die Linien 2, 4, 10 und 14 fahren zwischen Hauptbahnhof und Bismarckallee/ Scharnhorststraße, Geistraße beziehungsweise Aegidiitor in beiden Richtungen über den Ludgeriplatz und Antoniuskirche zur Weseler Straße. Die Linien 11 und 12/22 fahren zwischen Hauptbahnhof und Landgericht in beiden Richtungen über Ludgeriplatz, Antoniuskirche, Weseler Straße und Stadtgraben. Nicht angefahren werden können die Haltestellen Engelenschanze, Raphaelsklinik, Klemensstraße, Domplatz, Prinzipalmarkt, Schlossplatz, Picasso-Museum/Rothenburg, Aegidiimarkt, Krummer Timpen, Schützenstraße, Königsstraße, Klemensstraße, Raphaelsklinik und Engelenschanze.

Hier kommt ihr zur Fahrplanauskunft.

Maxi-Sand verschiebt sich

In diesem Jahr wird der Maxi-Sand aufgrund der Preisverleihung später eröffnet: Am 14. Juni ist es soweit. Um 11:00 Uhr öffnet der Maxi-Sand dann auf dem Syndikatplatz. Bis Mitte September können Kinder im Riesensandkasten spielen. Die Erwachsenen können in Hängesitzen entspannen. Montags bis samstags werden von 11:00 bis 18:00 Uhr die Spielzeuge kostenfrei ausgegeben, die Eltern müssen dann selbst ihre Kinder beaufsichtigen und betreuen.

Weitere Meldungen