Über 160 Osterfeuer in Münster
Veröffentlicht: Sonntag, 09.04.2023 15:00
Jetzt am Osterwochenende brennen in Münster mehr als 160 Osterfeuer. Aber welche öffentlichen Feuer gibt es?
Schon am Karsamstag-Abend roch es hier und da in Münster nach Qualm. Heute Abend dürfte das wieder der Fall sein: Vielerorts lodern Osterfeuer. Waren es am vergangenen Montag (3. April) noch 83 angemeldete Feuer, sind es inzwischen mehr als 160, sagt die Stadt Münster auf ANTENNE MÜNSTER-Nachfrage. Zum Vergleich: Vor der Pandemie (2018) gab es 250 Osterfeuer in Münster.
Eine Übersicht über öffentliche, große Osterfeuer gibt es hier.
Überwiegend private Veranstaltungen
Neben den größeren, traditionellen Osterfeuern an Gasthöfen oder auf Bauernhöfen im Umland gibt es auch wieder zahlreiche kleinere, private Veranstaltungen im Stadtgebiet. Diese Feuer - wie etwa in Kleingärten - sind meistens geschlossene Gesellschaften. Die größeren öffentlichen - wie etwa an der "Wienburg" - bieten dazu oft noch begleitendes Programm. Mit Blick auf die Luftqualität in unserer Stadt empfiehlt das Umweltamt auch in diesem Jahr wieder, lieber die größeren Feuer zu besuchen. Mehr Tipps und Informationen gibt es hier im Stadtportal.
Beim Osterfeuer: Regeln beachten!
Folgende Regeln gelten: Es muss ein Mindestabstand von etwa 30 Metern zu Bäumen, Häusern, Straßen oder ökologisch sensiblen Bereichen eingehalten werden, da ein Feuer eine enorme Hitze entwickelt und die Gefahren des Funkenflugs nicht zu unterschätzen sind. Das Grünflächenamt bittet darum, beim Feuer auch auf Tiere zu achten, die sich in den Haufen niedergelassen haben. Damit sie nicht zu Schaden kommen, sollte das Osterfeuer kurz vor dem Anzünden noch einmal gründlich umgeschichtet werden. Und natürlich haben Bauholz, Restmüll, Verpackungen oder Autoreifen im Feuer nichts zu suchen. Generell gilt: Je trockener der Strauchschnitt, desto weniger qualmt es. Feuchtere Bestandteile wie Laub oder Grasschnitt sollten nicht aufs Osterfeuer gepackt werden.