Trump profitiert von Krisen
Veröffentlicht: Montag, 28.10.2024 08:00
In der neuen Folge des "Umdenken"-Podcasts der Uni Münster dreht sich alles um die anstehende Präsidentschaftswahl in den USA. Am 5. November wird hier ein neuer Präsident oder eine neue Präsidentin gewählt.

Zu Gast ist in der neuen Folge Politikwissenschaftler Dr. Frank Gadinger von der Uni Münster. Er sieht gute Chancen auf einen Sieg für die Demokraten im US-Wahlkampf. Kandidatin Kamala Harris führe vor allem kommunikativ einen klugen Wahlkampf gegen Ex-Präsident und Republikaner-Kandidat Donald Trump.
"Sie lacht ihn auch einfach mal aus oder schüttelt den Kopf"
In öffentlichen Debatten, in denen oft die „Delegitimierung des Kontrahenten“ im Vordergrund stehe, gehe die Demokratin selten inhaltlich auf Trumps häufig persönlichen Vorwürfe ein, sondern reagiere mit abwertenden Gesten und Gegenvorwürfen. So hat sie beispielsweise Trumps Anhängerschaft als „inkompetent“ bezeichnet. „Auf diese Weise schafft es Kamala Harris, Donald Trump emotional zu provozieren, dessen Attacken vor allem bei den noch unentschlossenen Wählern nicht gut ankommen. Das ist strategisch clever“, unterstreicht der Experte für Internationale Beziehungen.
Krisen helfen Trump
Es gebe allerdings auch Faktoren, die Trump in die Karten spielen. Kriege und Konflikte wie in der Ukraine und im Nahen Osten verschärften die Krisenstimmung in der Bevölkerung – zugunsten polarisierender Akteure. „In Krisen schlägt häufig die Stunde der Populisten: Sie nehmen eine Beschützerrolle ein, vermitteln Handlungsdruck und bieten scheinbar einfache Lösungen“, erklärt Frank Gadinger. Teile der US-Bevölkerung, insbesondere Männer, würden daraus eine „Angst, den Boden unter den Füßen zu verlieren“, ableiten, was im Falle der US-Wahl Donald Trump zugutekommen könne.
Konzept des "Umdenken"-Podcasts
Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Sie berichten über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation. Alle Folgen sind auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts und auf der Homepage der Uni Münster zu hören.