Stadtwerke wollen Klima-Crack-Erkenntnisse umsetzen

Stadtwerke und Leezen Heroes wollen die Erkenntnisse aus der Aktion "Die Klima-Cracks" schnell umsetzen. Auch die Initiative Starke Innenstadt erhofft sich neue Impulse.

© Stadtwerke Münster

Stadtwerke-Sprecher Florian Adler sagte im ANTENNE MÜNSTER-Interview, man arbeite an einer App, die Busverbindungen mit E-Scooter-Angeboten verbindet:

Eine wichtige Erkenntnis für uns ist, dass die Klima-Cracks verschiedene Verkehrsmittel kombiniert haben. Die sind zum Beispiel mit dem E-Scooter zur Bushaltestelle gefahren, anstatt umzusteigen mit dem Bus. Das ist etwas, das wir in Zukunft auch noch stärker unterstützen müssen. Wir entwickeln tatsächlich gerade eine App. Die App sagt mir dann: Bevor Du jetzt hier eine Umstiegsverbindung mit dem Bus fährst, nimm' doch lieber den E-Scooter, fahr' damit zu einer anderen Haltestelle und steig' da in den Bus ein. Dann bist Du vielleicht zehn Minuten schneller als wenn Du zwei Busse benutzt.

Busse sollen schneller werden

Die Stadtwerke sprechen sich auch dafür aus, die Busverbindungen schneller zu machen. Das haben sich unsere Klima-Cracks mehrheitlich gewünscht. Sprecher Florian Adler benannte die größeren Metrobusse als Lösung:

Metrobus-Linien fahren direkter (...), das heißt, die können nicht mehr jede Haltestelle anfahren, aber sparen dadurch mehrere Minuten ein. Im besten Fall haben sie natürlich auch eine eigene Busspur. Da müssen wir nur als Gesellschaft dahin kommen, die Entscheidung zu treffen: Wollen wir den Autos Spuren wegnehmen und dafür den Bussen geben?
Die Stadtwerke Münster
Die Stadtwerke Münster© Stadtwerke Münster
Die Stadtwerke Münster
© Stadtwerke Münster

LOOP-Busse sind oft ausgebucht

Die Klima-Cracks haben sich auch bessere Busverbindungen zwischen Münsters Außenstadtteilen gewünscht. Die Stadtwerke hätten solche Verbindungen schon eingerichtet, allerdings habe sich gezeigt, dass die Nachfrage sehr gering sei, so Sprecher Florian Adler. Eine Lösung wäre ein On-Demand-Angebot mit kleineren Bussen wie es der LOOP-Bus ist. Allerdings gab es auch für den LOOP Kritik von den Klima-Cracks. Per App bestellte Fahrten würden zu oft abgesagt. Der Stadtwerke-Sprecher gesteht das ein: Insbesondere am frühen Morgen sei das Angebot nicht ausreichend. Das LOOP-Projekt sei allerdings auch erst in einer Pilotphase, es seien überhaupt nur zehn Kleinbusse im Süden Münster unterwegs.

Am 1. September 2020 haben die LOOP Kleinbusse in Münsters Süden ihren Betrieb aufgenommen. © Stadtwerke Münster
Am 1. September 2020 haben die LOOP Kleinbusse in Münsters Süden ihren Betrieb aufgenommen.
© Stadtwerke Münster

Leeze.Cargo-App im Stresstest

Die Leezen Heroes, die bisher hauptsächlich Rikscha-Fahrten angeboten haben, testen gerade das Projekt "Leeze.Cargo". Über die "Leeze.Cargo"-App können Münsteraner:innen ihren Einkauf oder andere Pakete per Lastenrad zu sich nach Hause bringen lassen. Leezen Heroes-Chef Florian Voss hat seine neue App gleich von den Klima-Cracks testen lassen:

Damit kann man seine Online-Einkäufe sammeln und zur Wunschzeit mit dem Lastenrad nach Hause bringen lassen. Die App war ganz neu beim Start der Klima-Crack-Aktion und da konnten wir direkt einige Kinderkrankheiten schon abstellen und haben uns gefreut, dass wir direkt so viel Feedback bekommen haben.
Leeze.Cargo ist die neue Paketservice-App unseres Klima-Crack-Partners "Leezen Heroes"© Leezen Heroes
Leeze.Cargo ist die neue Paketservice-App unseres Klima-Crack-Partners "Leezen Heroes"
© Leezen Heroes

Klima-Cracks beeinflussen Verkehrsplanung

Die Initiative Starke Innenstadt (ISI) erhofft sich Impulse für viele Münsteranerinnen und Münsteraner, das Auto im Innenstadtverkehr öfter stehen zu lassen. Sagt Vorstandsmitglied Ansgar Buschmann im ANTENNE MÜNSTER-Gespräch:

Es hat sich gezeigt, dass man sich in der Stadt auch ohne Auto bewegen kann und eigentlich alles erledigen kann, was man möchte. Dass es dann einfach auch eine Frage des Ausprobierens und des Umgewöhnens ist. Es geht - glaube ich - vielen so: Man muss es letzten Ende eine gewisse Zeitlang mal machen und sein eigenes Verhalten ändern. Dann tut das, was man früher so schmerzhaft vermisst hat, vielleicht auch gar nicht mehr so weh.

Die Erkenntnisse aus der Radio-Aktion "Klima-Cracks" sollen zudem auch über die weiteren Partner (Stadtteilauto Münster, TIER Mobility, Tretty) in die Verkehrsplanung der Stadt Münster eingebracht werden.

Weitere Meldungen