Stadtwerke Münster mit Überschuss

Mit einem Überschuss von 8,5 Millionen Euro beenden die Stadtwerke Münster das Geschäftsjahr 2024. "Wir können mit dem Jahresergebnis sehr zufrieden sein“, sagt Geschäftsführer Sebastian Jurczyk.

© Stadtwerke Münster

Stadt Münster profitiert

Den Löwenanteil des Überschusses von 6,5 Millionen Euro überweisen die Stadtwerke Münster an die Stadt Münster. Weitere zwei Millionen Euro gehen in die Gewinnrücklagen und stärken die Investitionskraft des Unternehmens. 58,2 Millionen Euro investierten die Stadtwerke Münster in die klimaneutrale Stromerzeugung, in neue Elektrobusse und die digitale Infrastruktur in Münster – 25 Prozent mehr als im Jahr 2023. Mit dem weiteren Ausbau der Elektrobusflotte, genehmigten Windenergieprojekten und einer erfolgreichen Tiefengeothermie-Untersuchung liegen die Stadtwerke nach eigenen Angaben voll auf dem strategischen Kurs Zukunft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Fahrgastzahlen stabil - Angebot wieder erweitert

Die Stadtwerke Münster haben im vergangenen Jahr 31,9 Millionen Fahrgäste in ihren Bussen transportiert. Das ist am Montagmittag auf der Bilanz-Pressekonferenz bekannt geworden. Damit hat das kommunale Unternehmen die Zahlen stabil gehalten. Frank Gäfgen (Geschäftsführer Mobilität) ist zufrieden und weist darauf hin, dass es gelungen ist, den jahrelang zusammengestrichenen Fahrplan wieder aufzustocken. "Die Stadtwerke setzen weiterhin darauf, Elektrobusse in ihren Fuhrpark aufzunehmen", sagt Gäfgen. "2026 werden 90 % der Flotte bereits elektronisch angetrieben sein."

Stadtwerke und Stadtnetze vergeben viele Aufträge in die Region

Bürger:innen und Unternehmen in Münster und der Region profitieren weit über den finanziellen Beitrag zum städtischen Haushalt hinaus von der Tätigkeit der Stadtwerke-Gruppe. 2024 vergaben Stadtwerke und Stadtnetze demnach Aufträge in Höhe von knapp 72 Millionen Euro an Unternehmen aus der Region. Das sichert Arbeitsplätze bei Dienstleistern und Betrieben und generiert weitere Steuereinnahmen. Mit Spenden und Sponsorings unterstützen die Stadtwerke vielfältige Vereine, Veranstaltungen und Aktionen in der Stadt. Wie stark die Stadtwerke Münster wirtschaftlich in die Stadt und die Region wirken, zeigt die lokale Wertschöpfung in Höhe von 122,9 Millionen Euro 2024.

Das Stadtwerke-Geschäftsführerteam Frank Gäfgen (links), Sebastian Jurczyk zieht Bilanz und blickt positiv in die Zukunft.© Stadtwerke Münster
Das Stadtwerke-Geschäftsführerteam Frank Gäfgen (links), Sebastian Jurczyk zieht Bilanz und blickt positiv in die Zukunft.
© Stadtwerke Münster

Erneuerbare Energie und klimaneutrale Wärme im Fokus

Mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien und Wärme schützen die Stadtwerke Münster nicht nur das Klima: "Die Erneuerbaren machen uns unabhängiger von importiertem Gas und unsteten Märkten. Damit leisten sie einen zentralen Beitrag zur Resilienz in Deutschland“, betont Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. 2024 bauten die Stadtwerke Münster drei Windenergieanlagen mit 17 Megawatt Leistung in Südlohn, die im Mai 2025 in Betrieb gingen. Eine weitere Anlage in Lemgo ist aktuell im Bau. Insgesamt 19 Windenergieanlagen haben erfolgreich das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren durchlaufen (112 MW Leistung). „Die jetzt genehmigten Anlagen erzeugen nach Inbetriebnahme 251 Gigawattstunden Strom. Das sind 90 Prozent unseres Ziels für die Windenergie“, freut sich Jurczyk. Die Münsteraner waren 2020 mit Ziel angetreten, bis 2030 mehr als 280 Gigawattstunden aus Windenergie zu erzeugen – dies entspricht dem jährlichen Verbrauch aller Privatkunden im Jahr 2020.

Bundesweite Beachtung fanden die Anstrengungen der Münsteraner für die Erschließung von klimaneutraler Wärme mittels Tiefengeothermie. Knapp zwei Monate lang vermaßen sie den tiefen Untergrund unter Münster mit der bundesweit bisher größten Flächenseismik in urbanem Gebiet. Aktuell läuft die Datenauswertung, das Untergrundmodell soll Ende 2025 vorgestellt werden.

Weitere Meldungen