Stadtradeln: Ehrung zum Abschluss
Veröffentlicht: Mittwoch, 05.06.2024 06:00
11.000 Engagierte haben im Mai bei der Aktion "Stadtradeln" 2,27 Millionen Radkilometer gesammelt. Jetzt gab's dafür Preise.

Im fünften Jahr der Aktion endet das Stadtradeln in Münster mit einem besonderen Rekord: Jede:r Teilnehmer:in ist durchschnittlich 205 Kilometer geradelt - so viel wie nie. Über 2,27 Millionen Kilometer sammelten gut 11.000 Aktive in den ersten drei Maiwochen. Am Ende der dreiwöchigen Kampagne stehen genau 2.271.849 Kilometer auf dem digitalen Streckenzähler.
An der offiziellen lokalen Stadtradeln-Preisverleihung nahmen am Montag die besten Einzelradelnden sowie Vertreter:innen der erfolgreichsten Teams teil. Sie erhielten im Stadtweinhaus Urkunden und Preise von Oberbürgermeister Markus Lewe und Stadtbaurat Robin Denstorff. "Die umweltverträgliche Mobilität in unserer Stadt steigern wir mit jedem gefahrenen Radkilometer. Das Stadtradeln setzt ein deutliches Zeichen für einen klimafreundlicheren Alltag. Dafür danke ich allen Teilnehmer:innen", würdigte Lewe das Engagement der Stadtgesellschaft für Radverkehr und Klimaschutz. "Die von Jahr zu Jahr steigende Kilometerzahl dokumentiert eindrucksvoll die Begeisterung für das Rad in dieser Stadt. Wie selbstverständlich leisten viele Münsteraner:innen tagtäglich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz", ergänzte Denstorff.

Der Wanderpokal "Das goldene Rad" für das stadtweit kilometerstärkste Team ging in diesem Jahr erstmalig an die Stadtverwaltung Münster. Knapp 390 Mitarbeitende sammelten 103.974 Radkilometer. Für die beste männliche und weibliche Einzelleistung ehrten Lewe und Denstorff Marcus Paul (4.006 Kilometer) und Monika Schürmann (1.717 Kilometer). Der Preis für das Team mit den meisten Durchschnittskilometern (mindestens zehn Teammitglieder) ging mit 945 Kilometern pro Kopf zum wiederholten Mal an "BaslerBikes & Friends".
Neben der Gesamtschule Münster-Mitte bekamen die Peter-Wust-Schule, die Irisschule sowie das Anne-Frank-Berufskolleg eine finanzielle Anerkennung. Diese Schulteams hatten beim Sonderwettbewerb "Schulradeln" auf lokaler Ebene die Nase vorn.
Doch nicht nur Höchstleistungen wurden belohnt: Alle Teilnehmer:innen, die mehr als 20 Kilometer gesammelt haben, nahmen an einer Verlosung teil. Kathrin Heidbrink erhält den Hauptpreis - ein Pedelec inklusive einem Jahr Versicherungsschutz, das das Dienstradleasing-Unternehmen "Radelnde Mitarbeiter" gesponsert hat. Die übrigen Gewinnerinnen und Gewinner werden in Kürze benachrichtigt.
Lewe und Denstorff dankten auch den Stadtradeln-Stars, die unabhängig vom Wettbewerb ihren Fokus auf das Rad legen. Céline Wappler betreibt ein Food-Bike und bietet Catering für Firmen und Privatpersonen an. Dirk Welling ist als Maler mit seinem Lastenrad in Münster unterwegs und kommt damit schnell zu seinen Kund:innen.