Neuer "Münster-Tatort" mit Topp-Quote

11,52 Millionen Zuschauer:innen haben die neue Folge "Man stirbt nur zweimal" gesehen. Das entspricht einem Marktanteil von 40 Prozent.

© WDR/Thomas Kost

Wenn der Tatort in Münster spielt, purzeln gerne Rekorde. Im März verfolgten 12,73 Millionen Zuschauer:innen die bislang letzte Folge "Unter Gärtnern". Während der Corona-Zeit hatte der Münster-Tatort zweimal mehr als 14 Millionen Zuschauer:innen.

"Man stirbt nur zweimal" - der neue "Münster-Tatort" als Psychodrama

Professor Karl-Friedrich Boerne lässt es von Anfang an krachen. Der Rechtsmediziner demonstriert vor Publikum, wie einfach sich ein Versicherungsbetrug durchziehen lässt und hackt sich - so scheint es - einen Finger ab. Der Film macht von Anfang an klar, worum es geht: ein Leben auf Kosten der Versicherung. Da erscheint es nicht überraschend, dass sich der Mordfall, den Forensiker Boerne (Jan Josef Liefers) und Hauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) aufklären müssen, auch darum dreht.

Boerne fliegt über den Seziertisch

In einer mit Plunder aus der ganzen Welt überfrachteten Villa haucht Anwalt Oskar Weintraub (Nils Brunkhorst) sein Leben aus. Der Speer einer Krieger-Skulptur hat sich durch seinen Körper gebohrt. Es passiert kurz nach einem großen Erfolg vor Gericht. Allerdings ist Weintraub in dem Haus nicht zu Hause. In der Villa wohnt seine Klientin Doreen Prätorius (Cordelia Wege).

Die Fans des Münster-"Tatorts" bekommen in dieser Folge das gewohnt großartige Scharmützel zwischen den Ermittlern Thiel, Boerne und seiner Assistentin Haller (Christine Urspruch) geboten. Einmal fliegt der Chef der Rechtsmedizin dabei sogar hochkant über den Seziertisch. "Wut hebelt nicht die Gesetze der Physik aus", kommentiert Haller trocken.

"Man stirbt nur zweimal"

Das ganze Drumherum ist aber nur die Verpackung eines Falls, der sich wie in einem Kammerspiel zwischen der Anwaltsklientin Prätorius und ihrem totgeglaubten Gatten (Christian Erdmann als Jonas Karl Prätorius) abspielt.

Der Zuschauer sieht die Tat

Erstmals hat Grimme-Preisträger Sascha Arango das Drehbuch für den Münster-"Tatort" geschrieben (Regie: Janis Rebecca Rattenni). Der Autor ist bekannt für seine Arbeit für die Kieler "Tatort"-Reihe mit Axel Milberg in der Rolle des Klaus Borowski. 

"Ich habe die offene Erzählweise gewählt; das hat dramaturgische Vor- und Nachteile. Die Vorteile überwiegen. Der Zuschauer sieht also die Tat und kennt den Hintergrund. Das gibt viel mehr Raum, um die Psychologie des Täters zu beleuchten, während sich die Schlinge der Ermittlung immer weiter um seinen Hals zieht", sagt Arango über die Folge.

Das funktioniert, weil sich Cordelia Wege und Christian Erdmann ein brillantes Schauspieler-Duell liefern. "Du darfst nicht reden. Ich habe nicht umsonst drei Jahre in diesem Loch vegetiert", droht Prätorius seiner Frau, der Polizei nichts zu verraten. Sie hat immer mehr Zweifel, auch weil sich das angebliche wissenschaftliche Leben des Gatten ("Der Jäger des verlorenen Gedöns") immer mehr als Luftblase herausstellt.

Das Psychodrama um den Versicherungsbetrug fesselt mit Fragen zu Freiheit, Reichtum und dem Verhältnis von Mann und Frau.

Der 46. Münster-Tatort war im März 24 gedreht worden, unter anderem im Umfeld der Kreuzkirche.© ANTENNE MÜNSTER
Der 46. Münster-Tatort war im März 24 gedreht worden, unter anderem im Umfeld der Kreuzkirche.
© ANTENNE MÜNSTER

Weitere Meldungen