Neue Ratskoalition stellt Ziele vor

Das neue Bündnis in Münsters Stadtrat aus Grünen, SPD und Volt hat seine Ziele heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Höchstes Ziel ist der Klimaschutz.

© Bündnis 90/Die Grünen Münster

Die neue Ratskoalition will jetzt schnell mit der gemeinsamen politischen Arbeit beginnen. Das haben Vertreter der drei politischen Partner bei einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz bekräftigt. Bereits in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am kommenden Mittwoch (10.2.) sollen erste gemeinsame Beschlüsse zur B 51 und zum Ausbau des Preußenstadions gefasst werden. Auch im städtischen Haushalt sollen Mittel für Digitalisierung und für mehr günstige Wohnungen bereitgestellt werden. Hier soll die städtische Wohnungsbaugesellschaft Wohn und Stadtbau mehr Geld zugewiesen bekommen. Wichtigstes Kriterium für alle zu treffenden Entscheidungen sei künftig der Klimaschutz.

Autofreie Innenstadt soll schrittweise kommen

Bei der autofreien Altstadt will die Koalition schrittweise vorgehen. Wenn möglich sollen noch in diesem Jahr auf Pferdegasse und Domplatz keine Autos mehr fahren dürfen. "Wir werden aber nichts über's Knie brechen, sondern gemeinsam mit der Stadtverwaltung darüber reden, wie schnell das geht", sagte Grünen-Fraktionschef Christoph Kattentidt. Die autofreie Altstadt soll Münsters Innenstadt aufwerten und die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern, ergänzte die stv. Fraktionschefin der Grünen, Sylvia Rietenberg.

Zukunft des FMO hängt von Wirtschaftlichkeit ab

Auf die Frage, ob es den Flughafen Münster-Osnabrück im Jahr 2025 noch geben werde, antwortete Kattentidt: "Das hängt von seiner Wirtschaftlichkeit ab und davon, wie viele Menschen von Münster/Osnabrück aus fliegen werden." Marius Herwig, stv. Fraktionschef vom Koalitionspartner SPD, ergänzte, er glaube schon, dass der FMO eine Zukunft hat.

Angebot an Oberbürgermeister Markus Lewe

Die Koalition setzt im Rat auf eine gute Zusammenarbeit mit CDU-Oberbürgermeister Markus Lewe und der Stadtverwaltung. Wir laden den OB zur konstruktiven Zusammenarbeit ein und sind offen für gute Ideen, so Marius Herwig in der Videokonferenz. Der Grüne Christoph Kattentidt ergänzt: "Wir brauchen den Oberbürgermeister und seine Verwaltung." Bei Konflikten sei man nicht auf Konfrontation aus, sondern sei bereit, Kompromisse zu suchen.

Hier gibt es die komplette Online-Pressekonferenz zum Anschauen

Weitere Meldungen