"Mathe kann jeder"
Veröffentlicht: Dienstag, 14.03.2023 12:01
Zum Tag der Mathematik haben uns Josef und Johannes von "MatheMind" besucht. Sie möchten zeigen: Mathe kann jeder und es kann vor allem Spaß machen.

Für viele gehört Mathe zu den unbeliebtesten Schulfächern. Anders ist das bei den Münsteranern Johannes Mensing und Josef Naber von MatheMind. Beide haben in Münster ihren Bachelor in Mathematik gemacht und wollten usprünglich Lehrer werden, aber dazu später mehr. Bekannt sind die beiden vor allem durch ihre TikTok-Videos zum Thema Mathe. Auf der Plattform folgen ihnen über 240.000 Menschen. Um ihren Followern den Spaß an der Mathematik zu vermitteln, versuchen Johannes und Josef alltagsnahe und witzige Beispiele zu finden. So geht es auch mal darum, wie wahrscheinlich es ist, bei „Wer wird Millionär?“ nur durch Raten zu gewinnen.
"Mathe kann jeder. Wir wollen's beweisen."
Neben Social Media möchten Johannes und Josef aber vor allem dafür sorgen, dass Schülerinnen und Schüler Mathe besser verstehen. Das schlechte Image der Mathematik liege häufig daran, dass Mathe vorverurteilt werde, sagen Johannes und Josef. So hören die beiden häufig Sätze wie: "Meine Mutter konnte auch schon kein Mathe" oder dass Eltern zu ihren Kindern sagen "Ja gut. Mathe ist halt nicht für jedermann". Josef hält im ANTENNE MÜNSTER-Interview dagegen:
Falls einer (...) das schonmal über sich gedacht hat: 'Mathe kann ich nicht. Mathe brauch' ich nicht. Oder Mathe ist langweilig - Redet euch das nicht ein und lasst euch das auch nicht einreden. Mathe kann jeder und Mathe ist auch nicht langweilig. Wenn ihr da Unterstützung braucht, meldet euch gerne. Weil wir wollen gerne die Klischees (...) brechen, dass Mathe (...) nur ausgewählte Leute können. Mathe kann wirklich jeder.
Für ihre Nachhilfeplattform MatheMind produzieren die beiden deswegen ausführliche Lernvideos, haben eigene Lernhefte herausgebracht und bieten individuelle Nachhilfe an.
Über 50 Prozent des Lernerfolgs hängt von der Lehrperson ab.
, sagt Johannes. Eine solche 1zu1-Betreuung sei in der Schule gar nicht möglich. Das ist auch einer der Gründe, warum die beiden sich mittlerweile gegen eine Laufbahn an der Schule entschieden haben. Stattdessen setzen sie jetzt alles auf "MatheMind". Über 50 Stunden in der Woche stecken die beiden in ihr Nachhilfe-Unternehmen und in ihre Social Media-Kanäle. Johannes sagt dazu:
Wenn man sich die Einnahmen anschaut und die Zeit, die wir da reinstecken, dann würden uns wahrscheinlich viele sagen, wir sollen damit aufhören.
Ihre Freundschaft und ihre gemeinsame Leidenschaft für das Thema motivieren die beiden aber, weiterzumachen und MatheMind weiter auszubauen.