LWL übernimmt Lackkunst

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur übernimmt im neuen Jahr von BASF die Sammlung des Museums für Lackkunst an der Windthorststraße. 

© ANTENNE MÜNSTER

Die Sammlung des Museums für Lackkunst in Münster ist eine der weltweit hochkarätigsten Sammlungen mit Objekten aus Südostasien, Südkorea, Japan, China- und der islamischen Welt. Sie umfasst rund 1.250 Lackkunstobjekte und einen umfangreichen Bestand an historischen Büchern, die 2024 in die Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur integriert werden.

Die Sammlung ist von herausragender kunsthistorischer Bedeutung. Dass sie in ihrer Gesamtheit erhalten werden kann und in eines der LWL-Museen überführt wird, ist ein wichtiges kulturpolitisches Zeichen des LWL. So tragen wir dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren.

Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)

© ANTENNE MÜNSTER

Sobald die Sammlung in die Bestände des LWL-Museums für Kunst und Kultur integriert ist, wird mit der Konzeption für die Präsentation von Objekten der Sammlung begonnen. Es wird erwartet, dass Besuchende ab 2025 Lackkunst im LWL-Museum erleben können. "Mit der Übernahme der Lackkunstsammlung gelingt uns die Profilerweiterung des LWL-Museums für Kunst und Kultur", so die Kulturdezernentin des LWL, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Die Konzentration von Sammlungen in einem etablierten und inhaltlich breit aufgestellten Museum mit hohen Besuchszahlen bewirkt, dass auch Spezialsammlungen in einen Gesamtkontext gesetzt werden können und dadurch eine sehr hohe Aufmerksamkeit erhalten. Hierzu wird das Museumsteam entsprechende Konzepte erarbeiten."

v.l.n.r.: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin; der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann; Mathias Schöttke, Geschäftsführer der BASF Coatings & Gesellschaft zur Förderung der Lackkunst; Karin Heyl, Leiterin Gesellschaftliches Engagement BASF SE; Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.© ANTENNE MÜNSTER
v.l.n.r.: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin; der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann; Mathias Schöttke, Geschäftsführer der BASF Coatings & Gesellschaft zur Förderung der Lackkunst; Karin Heyl, Leiterin Gesellschaftliches Engagement BASF SE; Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.
© ANTENNE MÜNSTER

BASF hatte Ende des vergangenen Jahres ihr gesellschaftliches Engagement neu bewertet und entschieden, sich auch am Standort Münster auf den Bereich Bildung zu fokussieren.

Mir ist es wichtig, diese weltweit anerkannte Sammlung in ihrer Gesamtheit zu erhalten. Ich freue mich, dass wir mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe gemeinsam eine gute Lösung gefunden haben und die Sammlung mit der Übernahme durch das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster verbleibt.

Mathias Schöttke, Geschäftsführer BASF Coatings.

© ANTENNE MÜNSTER

Beratend zur Seite stand dem Team von BASF dabei die Kulturstiftung der Länder. Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: "Die Übernahme dieser Sammlung durch das LWL-Museum für Kunst und Kultur kann als Modell für die gelingende Überführung einer Sammlung aus dem Privatbereich in eine öffentliche Einrichtung gelten. So bleibt die Sammlung in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit, der Forschung und auch der Stadt Münster erhalten. Ich freue mich sehr, dass die intensive Beratung und Vermittlung durch die Kulturstiftung der Länder zu diesem Erfolg beigetragen haben." Einige der bemerkenswertesten Ankäufe des Museums während der vergangenen 20 Jahre hatte die Kulturstiftung der Länder unterstützt.

Was mit dem markanten Museumsgebäude an der Windthorststraße passiert, will sich die BASF als Besitzerin der Immobilie noch überlegen.

Das Museum der Lackkunst bleibt bis zum 31. Januar 2024 zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet und schließt zum 1. Februar 2024.

Weitere Meldungen