LED-Tafeln gegen Staus

Die Stadt Münster regelt ab heute (04.03.) die Zufahrt zur Königsstraße in der Innenstadt mithilfe von LED-Tafeln.

© Stadt Münster/Michael Möller

Ab Dienstag, dem 4. März, steuert die Stadt Münster die Zufahrt zur Königsstraße neu. LED-Tafeln sollen vor allem an den Markttagen Mittwoch und Samstag den Verkehr entlasten und auch Staus vor dem Parkhaus Münster Arkaden vermeiden. Ist das Parkhaus Münster Arkaden voll, zeigen fünf digitale Anzeigen die Sperrung der Königsstraße für den Autoverkehr an und verweisen auf alternative Parkhäuser.

Ausgenommen sind Lieferwagen, Anwohner:innen sowie mobilitätseingeschränkte Personen. Bewohnerparkplätze und Privatparkplätze bleiben jederzeit erreichbar. Sobald freie Stellplätze verfügbar sind, wird die Zufahrt wieder geöffnet.

Die Maßnahme ist Teil des im Juni 2024 beschlossenen Integrierten Parkraumkonzepts. Die Stadt testet die Maßnahme zunächst zwei Monate lang und passt sie bei Bedarf an.

An insgesamt fünf Standorten weist die Stadt zukünftig über LED-Tafeln auf die Auslastung des Parkhauses Münster Arkaden sowie gegebenenfalls eine Sperrung der Königsstraße und alternative Parkmöglichkeiten hin.© Stadt Münster
An insgesamt fünf Standorten weist die Stadt zukünftig über LED-Tafeln auf die Auslastung des Parkhauses Münster Arkaden sowie gegebenenfalls eine Sperrung der Königsstraße und alternative Parkmöglichkeiten hin.
© Stadt Münster

Die Tafeln informieren auch über alternative Parkmöglichkeiten, denn in Münsters Innenstadt stehen über 6.000 bewirtschaftete Stellplätze zur Verfügung. In direkter Nähe liegen das Parkhaus Engelenschanze mit 460 und das Parkhaus Aegidiimarkt mit 750 Plätzen. Die Stadt möchte mit der neuen Regelung die Aufenthaltsqualität in der Königsstraße verbessern und Staus auf der Suche nach Parkplätzen vermeiden.

In den ersten Wochen nach Einführung der Regelung unterstützt an Markttagen ein von der Stadt beauftragter Verkehrshelfer an der Einfahrt zur Königsstraße. Er sperrt die Zufahrt, wenn das Parkhaus voll ist, und lässt berechtigte Personen passieren. Zudem gibt er vor Ort Auskunft zu Ausweichrouten und alternativen Parkmöglichkeiten.

Weitere Meldungen