Insekten beobachten und melden
Veröffentlicht: Donnerstag, 27.06.2024 06:30
Wer sich an der Erforschung von Insekten beteiligen möchte, kann beim Bioblitz mitmachen. Naturkundemuseum und Observation.org rufen dazu auf.
Ob im Garten, auf Wiesen, an Wegrändern oder im Wald - überall könnt ihr Insekten beobachten und anschließend melden - entweder über die App "ObsIdentify" oder über die Homepage Observation.org. Mitmachen geht nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über - neben Insekten können auch Pflanzen, Pilzen und Tiere gemeldet werden. Dr. Viktor Hartung der Insekten-Fachmann des LWL-Museums für Naturkunde in Münster:
Die meisten Insekten sind bei gutem Wetter aktiv. Da macht es auch uns am meisten Spaß sie zu beobachten. Aber selbst bei schlechtem Wetter kann man fündig werden: Wanzen, Käfer und Bienen suchen Schutz in geschlossenen Blüten, während andere Insekten sich gerne auf Blattunterseiten oder in der dichten Krautschicht verstecken.
Die Aktion soll zum Natur- und Artenschutz beitragen, nachdem die Anzahl und Vielfalt der Insekten und anderen Arten in den vergangenen Jahren drastisch abgenommen hat.
Was kann im Sommer beobachtet werden
Anfang Juni konnten schon einige frühe Falterarten beobachtet werden, aber die typischen Sommerarten kommen noch. Momentan könnt ihr Tagfalter wie der Kleine Fuchs, das Kleine Wiesenvögelchen, das Waldbrettspiel und der bekannte Zitronenfalter und der Admiral beobachten. Auch nach dem Distelfalter könnt ihr Ausschau halten. Bei den Libellen könnt ihr zum Beispiel die Adonislibelle und Vierfleck beobachten. Im Hochsommer könnt ihr zudem die Blaugrüne Mosaikjungfer finden.