Höhepunkt des Jubiläumsjahres
Veröffentlicht: Dienstag, 24.10.2023 17:30
Friedensnobelpreisträgerin Leymah Gbowee aus Liberia und weitere Gäste haben sich am Dienstag (24.10.) als erste in das "Book of Peace" eingetragen.

Dieses Buch hat anschließend für alle Bürger:innen noch bis 17 Uhr im Rathaus ausgelegen. Alle waren eingeladen, eine Friedensbotschaft hineinzuzuschreiben. In der Bürgerhalle war zudem der Animationsfilm "Pax Westphalica" auf großem Bildschirm zu sehen (hier der Film auf Youtube). Am morgigen Mittwoch (25.10.) liegt das "Book of Peace" im Osnabrücker Rathaus aus.
Das "Book of Peace"
"Let's talk - Peace beyond Borders"
Um über Herausforderungen für den Frieden in allen Teilen der Welt zu debattieren, kamen am Mittag vor allem junge Menschen im Kleinen Haus des Theaters zusammen. Mitglieder der Studierendeninitiative "MUIMUN” (Münster University International Model United Nations) trafen bei der Veranstaltung "Let's talk - Peace beyond Borders" auf internationale Expert:innen.
"Man muss die Angst überwinden, um Kriege und Konflikte zu überwinden”, sagte Moderator Elmar Theveßen einleitend. Der Leiter des ZDF-Studios Washington D.C. führte gemeinsam mit Kerstin Zahlten aus Münsters MUIMUN-Team durch die Veranstaltung. Erster Teil war eine Podiumsdiskussion, in der vielfältige Standpunkte zum Frieden in einer multipolaren Welt zur Sprache kamen. Ihr folgte ein Interview mit der Friedensnobelpreisträgerin Leymah Gbowee. Es gelte, mentale Grenzen einzureißen, um sich ernsthaft mit anderen Menschen und Kulturen zu befassen, bekräftigte die Liberianerin im Gespräch mit Zahlten und Theveßen. Leymah Gbowee musste den gewalttätigen Bürgerkrieg in ihrer Heimat erleben und begann früh, vor allem für die Rechte der Frauen zu kämpfen. Sie riet dem jungen Publikum, für seine Ideale einzustehen: "Wenn ihr einen Traum habt, dann haltet daran fest. Wenn eure Eltern euch deswegen für verrückt halten, seid ihr auf dem richtigen Weg.”
Zum Abschluss von "Let´s Talk” war das Publikum eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen.

Installation "Longing for Peace"
Mit einem einmaligen Open-Air-Event auf dem Prinzipalmarkt begeht Münster am Abend dann den offiziellen Abschluss des Friedens-Jubiläums: Eine große Licht- und Sound-Installation wird an den Westfälischen Friedensschluss vom 24.10.1648 erinnern. Um Punkt 20:30 Uhr beginnt heute die Performance mit dem Titel "Longing for Peace". Die Sehnsucht nach Frieden wird mit spektakulären Licht- und Sounderlebnissen auf die Giebelhäuser beiderseits des Prinzipalmarktes projiziert. Dafür verantwortlich ist unter anderem der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz, der alle zwei Jahre den Hamburger Hafen und die Elbphilharmonie mit seinen blauen Lichtinstallationen in einen zauberhaften Blue Port verwandelt.

Ton- und Beleuchtungsfachleute stellen sieben Beamertürme auf und verlegen sechs Kilometer Kabel, um mit modernen stromsparenden Laserprojektoren die 2.000 Quadratmeter großen Fassadenprojektionen zu ermöglichen.
Direkt unter dem Sentenzbogen ist die überdachte Bühne für die Musiker:innen aufgebaut, die live die Illumination begleiten. Aufgrund dieser Bühnenkonstruktion muss die Stadt Münster die Israel-Fahne für die Dauer der Veranstaltung abnehmen.
Die Kaufleute sowie Anwohner:innen des Prinzipalmarktes unterstützen die Veranstaltung, indem sie die Schaufensterbeleuchtung und die Lichter in den Wohnungen ausschalten.

Wichtig ist, pünktlich zu kommen. Die Aufführung dauert exakt 45 Minuten und wird so nie wieder zu sehen sein. Und nachher auf Instagram ist es nur halb so schön.
Für die Licht- und Klanginstallation "Longing for Peace” ist der Prinzipalmarkt heute von 19:00 bis 22:00 Uhr für Autos und auch für den Radverkehr gesperrt.