Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus
Veröffentlicht: Montag, 27.01.2025 14:11
Vor genau 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Heute wird auch in Münster den Opfern des Nationalsozialismus gedacht.

Weltweit wird heute den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Auch in Münster wird in vielen Veranstaltungen mahnend an den Holocaust erinnert. Vor allem viele Schüler:innen engagieren sich. Unter anderem war Oberbürgermeister Markus Lewe am Vormittag mit Schülerinnen und Schülern auf dem Rathausinnenhof zusammengekommen. Schüler Linus Schnese vom Immanuel-Kant-Gymnasium war mit seinem Geschichtskurs dabei und sagt, wie wichtig das Erinnern an den Holocaust heute noch ist:
Wenn man auf den Rechtsruck in Deutschland guckt, dann sieht man, dass der Holocaust immer wieder verharmlost wird. Und so etwas darf es nie wieder geben!
Bei der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte vorgestellt.
Schüler:innen wollen mit Ausstellung gedenken
Auch am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium haben sich die Schüler:innen mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Sie haben eine Ausstellung mit dem Titel "Koffer packen für Tommy: Sich erinnern und nie vergessen" erarbeitet, die ab heute (27.01.) bis zum 14. Februar von der Bezirksregierung Münster gezeigt wird. Basis für dieses Projekt war ein Bilderbuch des in Auschwitz-Birkenau ermordeten Künstlers Bedrich Fritta für seinen Sohn. Es erzählt die Geschichte des kleinen Tommy, der als Einjähriger mit seinen Eltern aus Prag nach Theresienstadt deportiert wird, beide Eltern verliert und als Einziger der Familie überlebt. Gemeinsam mit Frittas Enkel, David Fritta Haas, reiste die Klasse nach Prag, Terezin und Lidice. Diese Gedenkstättenfahrt wurde fotografisch vom münsteraner Fotograf Andreas Löchte festgehalten. Diese Bilder sind nun Teil der Ausstellung. Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten der Bezirksregierung (Mo.-Do. 7.30-16.00 Uhr und Fr. 7.30-14.00 Uhr) besucht werden.

Demokratietag am Schillergymnasium
Am Schillergymnasium wurde der Internationale Gedenktag Anlass für einen Demokratie-Tag. Dabei sollten sich die Schüler:innen mit den Grundlagen und der Bedeutung von Demokratie auseinandersetzen. Mit den Plakaten, die an diesem Tag entstanden, wurden Plakate, die sie an diesem Tag gestalten, sollen später auf dem Schlossplatz präsentiert werden. Mit dem Demokratietag möchte das Schillergymnasium ein Zeichen für demokratische Werte setzen.

Holocaust-Überlebende berichtet

Auch das Bistum Münster hat anlässlich des Gedenktages eine besondere Folge des Podcasts "kannste glauben" veröffentlicht. Darin erzählt Eva Weyl, eine fast 90-jährige Überlebende des Holocaust, von ihrer Zeit im Übergangslager Westerbork und davon, wie sie und ihre Familie das Unvorstellbare überlebten. Ihre Botschaft an alle: „Nicht diskriminieren. Menschen als Menschen sehen.“
Am 27. Januar 1945 - also vor genau 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 ist er Gedenktag an die rund 6 Millionen Opfer der Nationalsozialisten im Holocaust.