Der "Schauraum" in Münster

Bis Samstag (06.09.) feiert Münster drei Tage und Nächte das Kunst- und Kulturfestival "Schauraum", das Fest der Museen und Galerien.

© Foto: Presseamt Münster / MünsterView

Vom 4. bis zum 6. September feiert Münster drei Tage und Nächte das Kunst- und Kulturfestival "Schauraum". In Museen, Galerien, aber auch in Ateliers und an zahlreichen weiteren Orten erleben die Besucher:innen Inszenierungen und ausgewählte Programme in besonderer Atmosphäre. Zentrum des "Schauraums" ist der Domplatz.

Eröffnung im Domplatz-Park

Heute um 17 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Markus Lewe den "Schauraum" im Domplatz-Park (ehemals Westfalenfleiß-Parkplatz am Dom). Als Treffpunkt, Informationsort und Lounge unter den Linden lädt der Platz an allen drei Veranstaltungstagen und -nächten ein. Rund um einen Pavillon, von dem Livemusik und DJ-Sounds erklingen, können die Gäste auf dem weißen Design-Mobiliar von Ron Arad Platz nehmen. Für Essen und Trinken sorgen Beschicker:innen des Wochenmarktes. Hauptsponsor Brillux steuert bunte Sitzkissen, Liegestühle und einen Eiswagen bei.

Im Domplatz-Park ist die zentrale Information zu finden. Von hier starten am Samstag (06.09.) die geführten Rundgänge zu den Angeboten der Museen und Galerien. Der Infopunkt hat am heutigen Donnerstag (04.) von 15 bis 23 Uhr, am Freitag (05.) von 12 bis 24 Uhr und am Samstag (06.09.) von 10 bis 24 Uhr geöffnet.

Platz für den Moment

Ebenfalls heute öffnet der "Platz für den Moment". Die Initiative starke Innenstadt (ISI) verwandelt die sonst als Parkplatz genutzte Fläche an der Ostseite des Domplatzes in einen offenen Stadtraum. Sitzgelegenheiten, grüne Akzente, Livemusik und Kinderprogramm machen diesen Ort zu einem Treffpunkt für alle Generationen.

Der "Platz für den Moment" im Herbst 2024.© Initiative starke Innenstadt Münster
Der "Platz für den Moment" im Herbst 2024.
© Initiative starke Innenstadt Münster

Domplatz-Oase

Einen Pausen-Ort bietet die Domplatz-Oase auf der Ostseite des Domplatzes mit ihren 80 gelben Stühlen. In der Museumsnacht am 6. September bleiben die Stühle bis Mitternacht stehen und laden zu einem Zwischenstopp beim nächtlichen Kulturbummel ein.

Piazza am Erbdrostenhof

Am Freitag (05.) und Samstag (06.09.) verwandelt der Verein Salzstraßenviertel e.V. den Erbdrostenhof mit Musik, mediterranen Köstlichkeiten und stimmungsvoller Illumination in eine italienische Piazza. Die lange Tafel reicht von der Salzstraße über den Ehrenhof in den Erbdrostenhof, die barocken Tore sind geöffnet. Die Bewirtung übernimmt das Atlantic Hotel Münster - am "Schauraum"-Freitag von 17:30 bis 24 Uhr, am Samstag von 15 bis 24 Uhr. Künstler:innen des Theaters Münster singen live vom Balkon des Erbdrostenhofs "Canzoni ed Arie Italiane".

Möglich wird die Piazza mit Unterstützung des Sponsors Brillux.

Stellen das Programm für den "Schauraum” 2025 vor: Martin Winterhof (Wochenmarkt Münster), Dietmar Dertwinkel (Vorstandsmitglied der Volksbank im Münsterland eG), Andreas Weitkamp (Initiative Starke Innenstadt), Fritz Schmücker (stellvertretender Leiter Münster Marketing) und Martin Woermann (Leitung Marketing & Produktmanagement Brillux GmbH & Co. KG, hinten v.l.n.r.) sowie Johannes Schmittmann (Unternehmenskommunikation Brillux GmbH & Co. KG), Bernadette Spinnen (Leiterin Münster Marketing), Dr. Barbara Rommé (Sprecherin des Arbeitskreises Museen in Münster), Frauke Schnell (Leiterin Kulturamt) und Matthias Lückertz (Kaufleute im Salzstraßenviertel, vorne, v.l.n.r.).© Stadt Münster/Michael Kotowski
Stellen das Programm für den "Schauraum” 2025 vor: Martin Winterhof (Wochenmarkt Münster), Dietmar Dertwinkel (Vorstandsmitglied der Volksbank im Münsterland eG), Andreas Weitkamp (Initiative Starke Innenstadt), Fritz Schmücker (stellvertretender Leiter Münster Marketing) und Martin Woermann (Leitung Marketing & Produktmanagement Brillux GmbH & Co. KG, hinten v.l.n.r.) sowie Johannes Schmittmann (Unternehmenskommunikation Brillux GmbH & Co. KG), Bernadette Spinnen (Leiterin Münster Marketing), Dr. Barbara Rommé (Sprecherin des Arbeitskreises Museen in Münster), Frauke Schnell (Leiterin Kulturamt) und Matthias Lückertz (Kaufleute im Salzstraßenviertel, vorne, v.l.n.r.).
© Stadt Münster/Michael Kotowski

Nacht der Museen und Galerien

Am Samstag (06.09.) erreicht der "Schauraum" mit der "Nacht der Museen und Galerien" seinen Höhepunkt. Von 16 Uhr bis Mitternacht laden 39 Ausstellungsorte in der Innenstadt und den Stadtteilen zum Kulturbummel bei freiem Eintritt ein. Erstmals in diesem Jahr ist auch der Besuch ins Kunstmuseum Pablo Picasso kostenlos.

Das Programm bietet Einblicke in antike Kulturen, mittelalterliche Schätze, moderne und zeitgenössische Kunst. Die Bandbreite reicht von Malerei, Illustration und Bildhauerei über Fotografie und Videoarbeiten. Ateliergemeinschaften öffnen ihre Türen; Künstler:innen und Galerist:innen freuen sich auf persönliche Gespräche. Performances, Konzerte, Workshops und Mitmach-Aktionen begleiten die Ausstellungen.

Blick in die Kunsthalle mit der Installation "Vestir el viento" der Künstlerin Rosa Tharrats. In die Ausstellung "We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads" führt am 6. September ein Rundgang. © Moritz Hagedorn
Blick in die Kunsthalle mit der Installation "Vestir el viento" der Künstlerin Rosa Tharrats. In die Ausstellung "We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads" führt am 6. September ein Rundgang.
© Moritz Hagedorn

Kunst an besonderen Orten

In diesem Jahr sind Studierende der Kunstakademie Münster zu Gast bei der LVM-Versicherung und präsentieren im "LVM-Kristall" am Kolde-Ring kleinformatige skulpturale Werke. Die Ausstellung "Klein-Klein | Aspekte der Kleinplastik" kann allein oder geführt besichtigt werden, ebenso eine große Auswahl an Werken der Kunstsammlung LVM. Der Neuzugang zur Sammlung, die Lichtskulptur "Firefly double polyhedron-sphere experiment" des dänischen Künstlers Ólafur Elíasson, hängt im Foyer des Hauptgebäudes. Die Klanginstallation "kreisen" von Krystoffer Dreps ergänzt das Raumerlebnis (Eröffnung am 6. September um 15 Uhr).

Kunstsammlung der Werte-Bank-Münsterland

Zum "Schauraum" 2025 öffnet erstmals die Werte-Bank-Münsterland an der Annette-Allee ihre Türen. Gezeigt werden Arbeiten junger Meisterschüler:innen der Kunstakademie Münster. Die Werke sind Teil der unternehmenseigenen Sammlung. Die Ausstellung spiegelt das kulturelle Engagement der Werte-Bank und ist zugleich Ausdruck ihrer genossenschaftlichen Grundhaltung, die kulturelle Vielfalt ebenso im Blick hat wie die Förderung individueller Entwicklung. Kunst soll hier Brücken bauen, Menschen zusammenbringen und neue Perspektiven eröffnen.

Ein Fokus liegt auf Isabel Schober, ehemalige Stipendiatin von "start3 - Förderung junger Gegenwartskunst der Volksbank im Münsterland eG". In ihrer Pop-up-Ausstellung "Pearly Gates" präsentiert sie keramische Arbeiten, die an Körperformen und organische Strukturen erinnern (6. September, Annette-Allee 4, 16 bis 24 Uhr).

Auch das Geomuseum der Universität Münster (Pferdegasse 3) und sein 43.000 Jahre altes Mammut können in der Nacht der Museen kostenfrei besichtigt werden.© Münster Marketing / Daniel Peters
Auch das Geomuseum der Universität Münster (Pferdegasse 3) und sein 43.000 Jahre altes Mammut können in der Nacht der Museen kostenfrei besichtigt werden.
© Münster Marketing / Daniel Peters

Schauraum für Kinder

Auch junge Kulturinteressierte sind willkommen: Im Kindertheater im LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Brillux am Schauraum-Freitag (05.) um 17 Uhr und am Samstag (06.09.) um 12, 14 und 16 Uhr eine bunte Inszenierung des Kinderbuchklassikers "Zinnober in der grauen Stadt" von Margret Rettich. Das Berliner Theaterensemble "United Puppets" erzählt die Geschichte von einem Maler, der in einer grauen Stadt lebt und die Lebendigkeit der Farben dorthin zurückbringen möchte.

Programmheft

Eine detaillierte Übersicht über die drei Schauraum-Tage bietet das Programmheft. Es liegt aus in den Münster Informationen im Stadthaus 1 und im Historischen Rathaus sowie in vielen Museen, Galerien und Geschäften. Online ist es hier zu finden.

"Schauraum – das Fest der Museen und Galerien" ist eine Gemeinschaftsproduktion von Münster Marketing und dem städtischen Kulturamt in Zusammenarbeit mit den Museen und Galerien, der Initiative Starke Innenstadt (ISI), dem Verein Salzstraßenviertel e.V. und der Interessengemeinschaft der Marktbeschicker Münster Westfalen e.V. Die Brillux GmbH & Co. KG und die Volksbank im Münsterland eG unterstützen als Partnerinnen den "Schauraum".© Stadt Münster/MünsterView
"Schauraum – das Fest der Museen und Galerien" ist eine Gemeinschaftsproduktion von Münster Marketing und dem städtischen Kulturamt in Zusammenarbeit mit den Museen und Galerien, der Initiative Starke Innenstadt (ISI), dem Verein Salzstraßenviertel e.V. und der Interessengemeinschaft der Marktbeschicker Münster Westfalen e.V. Die Brillux GmbH & Co. KG und die Volksbank im Münsterland eG unterstützen als Partnerinnen den "Schauraum".
© Stadt Münster/MünsterView

Parkhäuser haben geöffnet

Die städtischen Parkhäuser erweitern an den "Schauraum”-Tagen ihre Öffnungszeiten: Freitagnacht bis 0:30 Uhr, Samstagnacht bis 1:30 Uhr. Autofahrer:innen können am Samstag (06.09.) wie gewohnt das Parkhaus Coesfelder Kreuz (rund 1.000 Stellplätze) als Park+Ride-Standort (P+R) nutzen. Das Tagesticket kostet fünf Euro, damit können bis zu fünf Personen ganztägig den Stadtbusverkehr nutzen. Für Fahrten in die Innenstadt bieten sich die Linien 11 und 12 (Haltestelle Aegidiimarkt) sowie die Linien 1 und 5 (Haltestelle Altstadt/Bült) an. Die Rückfahrt ist nach 21 Uhr mit der Linie N80 ab der Haltestelle Aegidiimarkt möglich. Bei dem P+R-Ticket handelt es sich um ein digitales Ticket, das per Smartphone gebucht, bezahlt und genutzt wird.

Weitere Meldungen