Bäume werden gefällt

An der Straße "Zum Guten Hirten" haben am frühen Montagmorgen (29.01.) die Rodungsarbeiten für die geplante Verbreiterung des Dortmund-Ems-Kanals begonnen.

© ANTENNE MÜNSTER

Am Dortmund-Ems-Kanal müssen dutzende Bäume gefällt werden. Aktivist:innen wollen das verhindern: Sie haben sich seit Oktober mit Seilen und Hängematten hoch in den Bäumen am Kanal-Ufer eingerichtet. Die zumeist jungen Leute der Gruppe "Lützi Münster Connection" protestieren seit Monaten gegen die Rodung der Bäume, die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

Das so genannte "Höheninterventionsteam" der Polizei Bochum hat eine Person vom Baum holen müssen.© ANTENNE MÜNSTER
Das so genannte "Höheninterventionsteam" der Polizei Bochum hat eine Person vom Baum holen müssen.
© ANTENNE MÜNSTER

ANTENNE MÜNSTER-Chefreporter Matthias Menne berichtet von der Brücke Pleistermühlenweg:

© ANTENNE MÜNSTER
Klimaaktivist:innen protestieren seit Monaten gegen die Rodungsarbeiten am Dortmund-Ems-Kanal.© Lützi Münster Connection
Klimaaktivist:innen protestieren seit Monaten gegen die Rodungsarbeiten am Dortmund-Ems-Kanal.
© Lützi Münster Connection

Einer der Aktivisten, Tim Lattner, hat sich im ANTENNE MÜNSTER-Interview zu der unangekündigten Baumfällaktion geäußert:

© ANTENNE MÜNSTER

Eine andere Aktivistin, Brigitte Hornstein, ist vor allem enttäuscht darüber, dass ein von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung in Aussicht gestelltes Gespräch über den möglichen Erhalt von Bäumen nicht abgewartet wurde.

© ANTENNE MÜNSTER

Das Gespräch am 7. Februar wäre auch für CDU-Ratsfrau Babette Lichtenstein van Lengerich wichtig gewesen.

© CDU-Ratsfraktion

Ebenso enttäuscht zeigt sich Bezirksbürgermeister Benedikt Spangenberg von den Grünen im ANTENNE MÜNSTER-Interview:

© ANTENNE MÜNSTER

Die Bilanz der Polizei: Drei Aktivist:innen wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen. Darunter war auch auch ein junger Mann, der auf einen Baum geklettert war, der gefällt werden sollte. Höhenkletterer:innen der Polizei mussten ihn vom Baum holen.

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) hat sich zu den Baumfällungen auf ANTENNE MÜNSTER-Anfrage geäußert. Die Fällungen wurden demnach durchgeführt, weil das Fällen wegen des Vogelschutzes nur bis Ende Februar erlaubt ist. Die Arbeiten konnten den Umständen entsprechend gut durchgeführt werden, heißt es. Die WSV will den Kanal in den kommenden Jahren verbreitern und den Wasserstand vertiefen. So sollen große, moderne Binnenschiffe durchpassen. Demnächst werden wohl weitere Bäume gefällt, im Sommer soll die Behelfsbrücke gebaut werden.


Weitere Meldungen