Auftakt ins Weihnachtsgeschäft

Der Einzelhandel in Münster hat am ersten Adventssamstag (30.11.) eine volle Innenstadt erlebt. Die großen Geschenke für Weihnachten gingen aber meist noch nicht über die Ladentheke.

© Foto: Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

Der Handel bei uns in Münster ist ins heiße Weihnachtsgeschäft gestartet. Am ersten Adventssamstag (30.11.) war es in der Innenstadt und in den Stadtteilzentren voll. Das gute Wetter und die belebten Weihnachtsmärkte haben ihren Teil dazu beigetragen.

Was haben die Münsteraner:innen gekauft?

Vor allem die Textilläden profitierten vom kalten und trockenen Wetter. So waren zum Beispiel Winterjacken, Mützen, Schals und Handschuhe gefragt. Außerdem standen kleinere Geschenke für den Nikolaustag, Dekoartikel und Süßigkeiten bei den Münsteraner:innen im Mittelpunkt. Konkrete Trends in diesem Weihnachtsgeschäft zeichnen sich noch nicht ab, sagt Tobias Buller-Langhorst, Geschäftsführer des heimischen Handelsverband, im ANTENNE MÜNSTER-Gespräch. Aber der Trend der letzten Jahre in Richtung Gutscheine scheint abzuflauen. Die Menschen scheinen sich wieder mehr Gedanken darüber zu machen, wer beschenkt wird.

Kaufzurückhaltung bei den Münsteraner:innen

Die ganz großen Weihnachtsgeschenke sind laut Buller-Langhorst an diesem ersten Adventswochenende meist noch nicht über die Ladentheke gegangen. Bislang ist also noch eine gewisse Kaufzurückhaltung zu spüren. Ob das an der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage liegt, kann Buller-Langhorst nicht beurteilen. Er gibt sich aber optimistisch, dass sich die Kaufzurückhaltung in den nächsten Tagen noch ändern wird "Geschenkt wird immer!", so Buller-Langhorst.

Ärger über fehlende verkaufsoffene Sonntag

Gleichzeitig ärgert sich Buller-Langhorst im ANTENNE MÜNSTER-Interview darüber, dass es in Münster keinen verkaufsoffenen Sonntag im Advent gibt. Viele Geschäftsleute würden gerne öffnen. Die Gewerkschaft ver.di ist dagegen.


© ANTENNE MÜNSTER

Buller-Langhorst spricht von einem klaren Nachteil des Handels in Münster gegenüber anderen Städten in NRW und Orten in Holland wie zum Beispiel Enschede. Dort ist jeder Sonntag im Jahr verkaufsoffen.

Weitere Meldungen