Asiatische Hornisse in Münster angekommen

Die invasive Art bedroht vor allem heimische Bienen. Wo ihr die Nester melden könnt, wenn ihr eins findet, erfahrt ihr hier.

© Thomas Beissel

In Deutschland breitet sich die Asiatische Hornisse inzwischen immer weiter aus. Diese Art stammt aus Südostasien, ist etwas kleiner als heimische Arten und vor allem für Bienen gefährlich. Bislang sind der Stadt Münster 2025 vier Nester einer asiatischen Hornisse bekannt. Drei wurden von Imkern entfernt und eines von einem Kammerjäger. Schon im vergangenen Jahr waren erste Nester in unserer Stadt aufgetaucht.

Die Unterschiede zu heimischen Hornissen

Eine Asiatische Hornisse ist dunkler gefärbt als die heimische Hornisse, auffällig sind eine schwarze Brust oder der dunkle Hinterleib mit gelben Banden. Von April bis Juni leben die Tiere in Bodennähe in dem sogenannten Primärnest, das etwa so groß ist wie ein Fußball. Ab Juli bauen sie ein Sekundärnest, das deutlich größer ist und vor allem in Baumwipfeln hängt.

Nester nicht selbst entfernen!

Experten raten dringend davon ab, Nester eigenständig zu entfernen. Es besteht die Gefahr einer Verwechslung mit heimischen, geschützten Wespen- und Hornissenarten, die nicht entfernt werden dürfen. Zudem warnen die Fachleute davor, sich dem Nest weniger als zwei Meter zu nähern, da die grundsätzlich friedlichen Tiere sonst zur Nestverteidigung stechen können. Die Stiche der Asiatischen Hornisse sind nicht gefährlicher als die Stiche anderer Wespenarten. Sollte es sich tatsächlich um ein Nest der Asiatischen Hornisse handeln, sind auf Privatflächen die Eigentümer dafür verantwortlich, sich um eine fachgerechte Entfernung zu kümmern (etwa durch Fachfirmen oder mit der Unterstützung lokaler Imkervereine). Bei öffentlichen Flächen übernimmt die Stadt Münster die Entfernung. Als invasive Art ist die Asiatische Hornisse vom allgemeinen Schutz wildlebender Tiere (§39 Bundesnaturschutzgesetz) ausgeschlossen, weshalb eine behördliche Genehmigung der Entfernung nicht erforderlich ist.

Nester bitte melden!

Wer ein Nest entdeckt, sollte die Naturschutzbehörde der Stadt Münster oder das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima per E-Mail informieren, am besten mit Fotos vom Nest und von einzelnen Tieren.

Weitere Meldungen