9-Euro Ticket im Einsatz

Seit dem 1. Juni gilt das langersehnte 9-Euro-Ticket - deutschlandweit im Nahverkehr. Wir haben alle wichtigen Infos für euch zusammengefasst. Und ein paar schöne Routen rausgesucht, falls es mal weiter weggehen soll.

© Stadtwerke Münster

Mehr als 6.000 Tickets haben die Stadtwerke zum Start allein für den Juni verkauft, 2.000 zusätzliche für Juli und August. Dazu kommen bereits bestehende Abos und die Studierendentickets. Denn: Wer bereits ein Fahrkarten-Abo in Münster hat, profitiert automatisch vom 9-Euro-Ticket. Im Juni, Juli und August müssen Fahrgäste dann nur 9 Euro pro Monat für ihr abgeschlossenes Abo (MünsterAbo, 8 UhrAbo, FlexAbo, JobTicket, 60plusAbo etc.) bezahlen. Dann kostet das MünsterAbo zum Beispiel 9 statt 49 Euro. Auch Studierende sollen von dem Entlastungspaket profitieren. Die Universität, der AStA Münster und die Deutsche Bahn verhandeln noch, wie der Betrag vom Semesterbeitrag abgerechnet werden kann.

In welchen Verkehrsmitteln ist das 9-Euro-Ticket gültig?

Mit dem Ticket kann der Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Dazu zählen Linienbusse, Straßenbahnen, U- / S- Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge. Nicht genutzt werden kann der Fernverkehr (ICE, IC, EC oder Flixtrain / Flixbus).

Wer noch kein 9-Euro-Ticket hat, kann es weiterhin über die münster:app kaufen. Ansonsten gibt es das Ticket auch bei den Stadtwerke Kunden-Zentren mobilé und CityShop, an Vorverkaufsstellen, Ticketautomaten oder direkt im Bus.

Eine kurze Urlaubsreise von Münster aus :-)

Da man das Ticket deutschlandweit im Nahverkehr nutzen kann, gibt es auch Möglichkeiten für kurze Urlaubstrip. Zum Beispiel:

  • Nordsee: Wer ein bisschen Meerluft schnuppern will, kommt mit nur wenigen Umstiegen mit dem Regionalzug zu den ostfriesischen Inseln Borkum (4-5h) und Norderney (4,5h). Nur die Kosten für die Fähre müsst ihr zusätzlich übernehmen.
  • Niederlande: Von Münster aus gibt es eine Direktverbindung per Regionalbahn nach Enschede (1,5h).
  • Städtetrips: Mit einer Direktverbindung könnt ihr per Regionalzug zum Beispiel direkt nach Köln (2h) und Düsseldorf (1,5h) fahren. Natürlich sind auch Städtereisen nach Hamburg (4h, zwei Umstiege), München (15h / sechs Umstiege), Frankfurt (6h / zwei Umstiege) und Berlin (7-12h / 3-6 Umstiege) möglich. Hier müsst ihr nur mehr Zeit einplanen.

Weitere Meldungen