5,5 Tonnen Silvesterabfall

Die Abfallwirtschatfsbetriebe Münster haben dieses Jahr wieder mehr Silvestermüll eingesammelt als im vergangenen Jahr. Mit 5,5 Tonnen Abfall waren es 300 Kilogramm mehr als nach dem Jahreswechsel 2018/19.


14 Mitarbeiter der AWM waren am Neujahrsmorgen in Sonderschichten an beliebten Plätzen in der Innenstadt mit mehreren Kehrmaschinen im Einsatz. Dabei haben sie 5,5 Tonnen Abfall eingesammelt, rund 300 Kilogramm mehr als zum letzten Jahreswechsel. Rund um den Dom gab es nach Auskunft der AWM deutlich weniger Böller- und Raketenreste sowie Glasbruch. An den Kaianlagen am Hafen war es dafür mehr als sonst.

Mit sechs großen und einer kleinen Kehrmaschine sowie einem Papierkorbwagen waren die AWM in der Neujahrsnacht von 4 bis 10 Uhr an den stark frequentierten Plätzen der Innenstadt im Einsatz. Nach wenigen Stunden war die Stadt wieder sauber.

Anlieger in der Pflicht

Alle anderen in ihrer Zuständigkeit liegenden Straßen reinigen die AWM im üblichen Rhythmus, der in der Straßenreinigungssatzung festgelegt ist. Die Verkehrssicherheit zwischen den regelmäßigen wöchentlichen oder 14-tägigen Reinigungsterminen zu gewährleisten ist aber auch Pflicht der Anlieger. Diese sollten Glasscherben und Raketenreste im Rahmen der Räumpflicht schnell wegräumen.

Ausgebrannte Feuerwerkskörper müssen unbedingt im Restabfall entsorgt werden. Vor der Entsorgung ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Böller nicht mehr brennen, nicht heiß oder warm sind, damit sich der Abfall in der Tonne nicht entzündet. Plastikverpackungen gehören in die Wertstofftonne, Verpackungen aus Pappe in die Papiertonne. Glasflaschen ohne Pfand sollten nach Farbe sortiert über die jeweiligen Glascontainer beseitigt werden.

Bei Fragen hilft der Kundenservice der AWM unter Tel. 02 51/60 52 53 weiter.

Weitere Meldungen