Was tun gegen Hitze?

In diesen Tagen kommen wir schon gefährlich nah an den Hitzerekord (über 38 Grad) von Münster ran. Die Stadt ist vorbereitet.

© Stadt Münster

Trinkwasserbrunnen & Refill-Stationen

In Münster gibt es momentan drei Trinkwasser-Brunnen. Und zwar an den Aasee-Kugeln, am Bremer Platz und am Coerdeplatz (der Brunnen am Coerdeplatz funktioniert wegen Bauarbeiten momentan nicht). An den Brunnen könnt ihr etwas trinken und/oder eure Trinkwasserflasche auffüllen. Einfacher wird es die Trinkwasserflasche an einer der Refill-Stationen aufzufüllen. Denn da gibt es deutlich mehr. In Münster machen fast 50 Läden und Einrichtungen mit. Wer mitmacht erkennt ihr an dem blauen Logo, das am Schaufenster oder an den Türen klebt. Hier sind alle Läden und Einrichtungen aufgelistet.

Ein blauer Kreis bildet das Logo der Refill-Stationen. In dem blauen Kreis ist geschrieben: Refill-Station.
Schon an über 50 Läden und Einrichtungen in Münster klebt das Refill-Logo.© Refill Deutschland
Schon an über 50 Läden und Einrichtungen in Münster klebt das Refill-Logo.
© Refill Deutschland

"Cooler Stadtplan für heiße Tage"

Die Stadt Münster hat den "Coolen Stadtplan für heiße Tage" entwickelt. Auf dem Stadtplan könnt ihr sehen, wo Gewässer und Grünflächen in Münster sind; also, wo es sich bei der Hitze aushalten lässt. Unter anderem sind auch die Standorte der Refill-Stationen und der Trinkwasserbrunnen eingezeichnet. Und ihr könnt auch sehen, welche Spielplätze wie viel Schatten bieten.


Hitzeaktionsplan der Stadt Münster

Der "Coole Stadtplan für heiße Tage" ist ein Teil des Hitzeaktionsplans, den die Stadt Münster auf den Weg gebracht hat. Ziel des Hitzeaktionsplans ist es unter anderem auf Hitzewellen vorbereitet zu sein, aber auch die Bevölkerung zu sensibilisieren. Neben dem "Coolen Stadtplan" gibt es auch den "Hitzeknigge". Darin stehen Tipps, wie wir mit hohen Temperaturen und erhöhter UV-Strahlung umgehen sollten. Der "Hitzeknigge" liegt in Arztpraxen, Apotheken und Einrichtungen der Stadt aus

Aufkleber warnen vor Hitze

Die Stadt hat spezielle Aufkleber entwickelt, die Tipps für den richtigen Umgang mit Hitze geben. Ihr könnt sie euch im Haus der Nachhaltigkeit an der Hammer Straße 1 abholen, die sogenannten Hitzewarner. Wenn die Raumtemperatur auf mehr als 28 Grad Celsius steigt, verändert der Aufkleber die Farbe. Bei normaler Temperatur ist er noch schwarz, wird es dann aber zu warm, erscheint eine rote Hitzewarnung. Dann erscheint auch ein QR-Code. Und wenn ihr den scannt, kommt ihr zu einer Seite von der Stadt, auf der Tipps zusammengefasst sind, wie wir uns bei Hitze am besten verhalten


So lässt es sich bei Hitze aushalten

Nicht jeder kann's umsetzen, aber: Wenn es geht, sollte der Tagesablauf der Hitze angepasst werden. Die Mittagshitze solltet ihr vermeiden. Länger Draußen solltet ihr euch - wenn möglich - nur morgens oder abends aufhalten. Und wenn's nach Draußen geht, am besten ab in den Schatten. Natürlich die Klassiker: Cappy oder Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnenschutz und mindestens zwei Liter pro Tag trinken, zum Beispiel Wasser oder Tee. Nachts und morgens lüften - wenn es Draußen noch kühler ist - und tagsüber Rollos runter, damit die Wohnung nicht zu sehr aufheizt. Auf der Seite der Stadt Münster sind unter anderem weitere Tipps aufgelistet.

Wie heiß darf es am Arbeitsplatz werden?

Hitzefrei gibt es für Arbeitnehmerinnen und -nehmer auch bei hohen Temperaturen nicht. Aber: Der Chef oder die Chefin hat eine Fürsorgepflicht. Heißt: Ab 26 Grad im Büro soll der Chef/ die Chefin Maßnahmen treffen, um für Abkühlung zu sorgen. Ab 30 Grad hat er/ sie sogar eine Pflicht, diese zu ergreifen. Das kann sein: Morgens lüften, Ventilatoren aufstellen, Gleitzeit ermöglichen, Kleidungsvorschriften lockern oder für kühle Getränke sorgen. Eine weitere Temperatur-Schwelle liegt bei 35 Grad. Dann ist das Büro nicht mehr als Arbeitsraum geeignet. Das heißt: Arbeiten ist dann nicht mehr zumutbar und es müssen Lösungen gefunden werden. Zum Beispiel, dass der Chef/ die Chefin die Angestellten in andere, kühlere Räume schickt, wenn das möglich ist.

Regeln für das Homeoffice

Wer im Homeoffice arbeitet, muss selbst für eine passende Temperatur in den eigenen vier Wänden sorgen. Wenn's zu heiß wird, können die Angestellten immer noch ins Büro gehen. Oder: einen kühlen Platz suchen und von dort arbeiten. Aber: Entscheidend ist, welche Regeln im Arbeitsvertrag getroffen und mit dem Chef/ der Chefin vereinbart sind, also ob "mobiles Arbeiten" erlaubt ist. Und dass man die anstehenden Aufgaben vom gewählten Ort aus problemlos erledigen kann. 

Arbeitnehmer:innen, die draußen arbeiten

Auch hier muss der Chef/ die Chefin Maßnahmen ergreifen, um die Mitarbeitenden zu schützen. Welche das sind, ist von Situation zu Situation unterschiedlich. Auf dem Bau zum Beispiel könnten Sonnensegel aufgestellt werden. Außerdem können kühle Getränke oder Sonnenschutz verteilt werden. Und: entsprechende Kleidung sollte zur Verfügung gestellt werden. Manchmal kann aus Sicherheitsgründen nicht auf bestimmte Kleidung verzichtet werden, zum Beispiel auf einen Schutzheld oder Sicherheitsschuhe. Davon darf auch bei sehr heißen Temperaturen nicht abgewichen werden.  

Wie wir uns vor der Hitze schützen: Trinken & Essen

Über den Tag verteilt sollten wir etwa zweieinhalb bis drei Liter trinken. Ideal sind Mineralwasser, abgekühlte Kräuter- und Früchtetees und verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Sie enthalten genügend Mineralien, um die ausgeschwitzten Salze zu ersetzen. Und bei hohen Temperaturen solltet ihr vor allem leichte und gut verdauliche Kost essen. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit empfiehlt zum Beispiel Obst, Gemüse, Salat, fettarme Suppen, fettarme Milch oder Milchprodukte. Und es ist demnach ratsam, über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen als drei große.

Wie wir uns vor der Hitze schützen: Nachts & tagsüber

Bevor es ins Bett geht, kann zum Beispiel kalt geduscht werden. Danach nicht ganz abtrocknen, sondern die Feuchtigkeit verdunsten lassen - das bringt dem Körper Abkühlung. Sowohl bei Kleidung als auch bei Bettwäsche gilt: locker, leicht und atmungsaktiv. Manchmal reicht auch nur ein Laken oder leerer Bettbezug. Und für tagsüber: ein feuchtes Tuch im Nacken oder unter Arme, Beine, ein kühles Fußbad oder einen Handfächer parat haben.

Gefahr durch UV-Strahlung

Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor den gesundheitlichen Risiken durch die UV-Strahlung der Sonne. Dabei sagt die Anzahl der Sonnenstunden allein wenig über die Gefährlichkeit der UV-Strahlung aus. Entscheidend sei der UV-Index - ein international standardisiertes Maß für die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Die Skala reicht von 0 bis 11+. Bereits ab 3 werden Schutzmaßnahmen empfohlen, nach dem Prinzip "vermeiden", "bekleiden", "einreiben". Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr möglichst im Schatten bleiben, Haut und Augen mit Kleidung, Schuhen, Kopfbedeckung und Sonnenbrille schützen und mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor eincremen. Außerdem sollte alle zwei Stunden beziehungsweise direkt nach dem Schwitzen oder Schwimmen nachgecremt werden.

Hitze & Haustiere

Hund, Katze, Hamster und Co. können sich nicht durch Schwitzen abkühlen, sondern vor allem durch Hecheln und Trinken. Deswegen ist ausreichend Flüssigkeit besonders wichtig, um die Tiere vor Austrocknung und einem lebensbedrohlichen Anstieg der Körpertemperatur zu schützen. Haustiere sollten sich immer an ein schattiges Plätzchen zurückziehen können. Wenn's sehr heiß ist, am besten morgens oder abends Gassi gehen und sonst in schattigen Parks oder Waldgebiete. Und die Tier auf keinen Fall im Auto lassen, auch nicht, wenn man nur kurz weg ist: Die hohen Temperaturen verwandeln den Innenraum schon nach kurzer Zeit in einen Backofen

Bisher heißeste Tag in Münster

Bei Werten bis zu 36 Grad kommen wir schon gefährlich nah an den Hitzerekord in Münster ran. Der liegt bei über 38 Grad, gemessen am 25. Juli 2019. Der Allzeit-Hitzerekord für Deutschland liegt bei 41,2 Grad - auch gemessen am 25. Juli 2019 an den DWD-Wetterstationen Tönisvorst und Duisburg-Baerl. Da wir heute auch maximal 36 Grad erreichen, warnt der Deutsche Wetterdienst vor starker und teils extremer Wärme. Auch starke Gewitter sind möglich.

Weitere Meldungen