Wahl-Kompass online
Veröffentlicht: Donnerstag, 23.01.2025 16:00
In einer Woche ist die Bundestagswahl. Mit einem Online-Tool der Uni Münster könnt ihr euch einfach über die Positionen der Parteien informieren.

Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt immer näher. Politikwissenschaftler der Uni Münster bieten deshalb ein Online-Tool an, das allen Unentschlossen bei der Entscheidung helfen kann: Der Wahl-Kompass ist ab sofort online. Dieser wurde von einem Team um den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Kersting erarbeitet. Darin könnt ihr Zustimmung oder Ablehnung zu 31 Thesen abgeben. Eure Antworten werden dann mit den Positionen der unterschiedlichen Parteien abgeglichen. Anschließend erhaltet ihr eine Listenansicht mit prozentualen Übereinstimmungen zwischen eurer Position und der der unterschiedlichen Parteien. Das Ergebnis ist keine Wahlempfehlung und dient lediglich der Information.
Wahl-Kompass mit Vorteilen gegenüber dem "Wahl-O-Mat"
Ähnlich funktioniert auch der bekannte "Wahl-O-Mat", allerdings wurden bei dem Wahl-Kompass der Uni auch wissenschaftliche Einordnungen der Parteien durch deutsche Parteiforscher:innen berücksichtigt. Außerdem werden die Parteipositionen mit entsprechenden Zitaten aus den Wahlprogrammen belegt und verlinkt. Somit sei ein möglichst objektives Ergebnis gewährleistet, teilt die Uni mit. Berücksichtigt werden erneut alle im Bundestag vertretenen Parteien sowie Kleinparteien und Neugründungen wie etwa das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Ihr erreicht den Wahl-Kompass unter https://wahl-kompass.de.
Strittige Themen im Wahlkampf im Vordergrund
Bei der Erstellung des Wahl-Kompass fiel Prof. Dr. Norbert Kersting auf:
„Die Parteien polarisieren stärker. Kämpften sie in den letzten Jahrzehnten vor allem um Stimmen aus der Mitte, stehen nun deutlich stärker strittige Themen und die politischen Ränder im Vordergrund."
Der Wahl-Kompass kam bereits bei der letzten Bundestagswahl 2021, der Europawahl 2019 sowie bei mehreren Landtags- und Kommunalwahlen zum Einsatz. Er basiert auf dem holländischen Marktführer Kieskompas und wurde auch in dem Projekt „Populism’s Roots: Economic and Cultural Explanations in Democracies of Europe“ (PRECEDE) an der Universität Münster europaweit genutzt, das die sozioökonomischen und kulturellen Wurzeln des europäischen Populismus untersuchte. In Deutschland ist der Wahl-Kompass neben dem Wahl-O-Mat eine der meistgenutzten Online-Wahlhilfen.