Vierte Gesamtschule der Stadt geplant
Veröffentlicht: Samstag, 16.11.2024 08:00
Die Stadt plant in Angelmodde eine vierzügige Gesamtschule mit Sporthalle auf dem Gelände des früheren Sauerstoffwerks der Westfalen AG.

Münster soll eine vierte städtische Gesamtschule bekommen. Die Stadt plant in Angelmodde auf dem Gelände des ehemaligen Sauerstoffwerks der Westfalen AG eine vierzügige weiterführende Schule inklusive Sporthalle und Außensportflächen. Damit reagiert sie auf die steigende Anzahl von Schüler:innen in unserer Stadt, gerade in Münsters Südosten in den Stadtteilen Gremmendorf-West und Angelmodde.
"Die Anmeldezahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass es einen dringenden Bedarf für eine zusätzliche Gesamtschule in Münster gibt", sagt Stadtdirektor Thomas Paal. So standen zum Schuljahr 2024/25 für 661 Anmeldungen nur knapp 378 Schulplätze zur Verfügung. Ab dem 26. November geht der Vorschlag in die politischen Beratungen. Der Rat der Stadt Münster soll in seiner Sitzung am 11. Dezember über das Vorhaben entscheiden. "Mit einer vierten Gesamtschule in Angelmodde schaffen wir für die Familien in Münster-Südost ein wohnortnahes und bedarfsgerechtes Angebot in der Sekundarstufe und mit Blick auf das gesamte Stadtgebiet gleichzeitig ein ausgewogenes Schulangebot", betont Paal.
Beschlussvorlage thematisiert auch das Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums
Eine mögliche Verlagerung des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums nach Angelmodde soll dagegen nicht weiterverfolgt werden. Stattdessen will die Verwaltung mögliche Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen prüfen, um der Schule mit dem Schwerpunkt Kunst und Kultur eine Perspektive am Standort Sonnenstraße zu ermöglichen. Damit soll der Bedarf an Gymnasialplätzen in Münster in den kommenden Jahren gedeckt werden.
Stadt passt Pläne für Schulzentrum Wolbeck an
Zudem sieht die Vorlage Anpassungen für die Erweiterung des Schulzentrums Wolbeck vor. Das derzeit neunzügige Schulzentrum soll baulich auf zehn Züge erweitert werden. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen durch eine vierte Gesamtschule will die Verwaltung die Pläne für das Schulzentrum Wolbeck anpassen. Das Schulzentrum soll demnach baulich von derzeit neun auf zehn Züge erweitert werden, sodass unter anderem die aufgestellten Containerklassen künftig nicht mehr benötigt würden. Die Erweiterung berücksichtigt den zukünftigen Bedarf von neun Zügen – insbesondere in Bezug auf die Rückkehr zu G9 – und schafft zusätzlich eine Raumreserve. Damit bleibt die Stadt flexibel, um bei weiteren Schulraumanforderungen reagieren zu können. Zusätzlich sieht die erweiterte Planung eine Fläche für die Musikschule Wolbeck vor, um das kulturelle Bildungsangebot im Stadtteil weiter zu stärken.
Wie würde es nach einem entsprechenden Ratsbeschluss weitergehen?
Sollte der Rat der Beschlussvorlage am 11. Dezember zustimmen, wird die Schulverwaltung zeitnah eine Vorabprüfung der Genehmigungsfähigkeit bei der Bezirksregierung für eine vierte städtische Gesamtschule in Münster vorbereiten. Wenn eine neue Schule gebaut wird, dürfen damit keine anderen, bereits bestehenden Schulen gefährdet werden, die etwa ein ähnliches Einzugsgebiet haben. Das führte in der Vergangenheit zu Konflikten, als es um Münsters dritte städtische Gesamtschule Münster-West ging. Damals fühlte sich die Gemeinde Havixbeck mit ihrer Gesamtschule gefährdet. Daher will die Stadt in den Austausch mit den Kommunen im Umland gehen. Ein entsprechender Errichtungsbeschluss soll bei einem positiven Votum frühzeitig vorbereitet werden.
Wie ist die aktuelle Lage der städtischen Gesamtschulen?
Bis jetzt gibt es in Münster drei städtische Gesamtschulen. Neben der Mathilde-Anneke-Gesamtschule und der Gesamtschule Mitte ging mit dem Schuljahr 2024/25 auch die Gesamtschule Münster-West in Roxel an den Start. Trotzdem ist die Nachfrage nach Gesamtschul-Plätzen immer noch höher als das Angebot - und sie wird bis 2030 wahrscheinlich auch noch stetig steigen. Einer Prognose der WIB consult GmbH zufolge wächst die Zahl der Schüler:innen an öffentlichen Schulen der Sekundarstufe I in Münster zudem weiter an und erreicht im Jahr 2030 mit mehr als 14.000 ihren Höchststand. Den stärksten Anstieg verzeichnet der Südosten von Münster, allen voran Gremmendorf-West und Angelmodde, die bislang ohne weiterführendes Schulangebot sind.