Uni-Podcast zur Rückengesundheit
Veröffentlicht: Dienstag, 11.03.2025 10:00
In der neuen Folge des "Umdenken"-Podcasts von der Uni Münster dreht sich alles um das Thema Rückengesundheit.

Prof. Dr. Heiko Wagner vom Institut für Sportwissenschaft von der Uni Münster spricht in der neuen "Umdenken"-Folge über Rückengesundheit. Anlass ist der "Tag der Rückengesundheit" am Samstag (15.03.). Nicht nur zu wenig Bewegung, sondern auch Stress oder Depressionen begünstigen Rückenschmerzen, sagt Heiko Wagner im Podcast. "Es muss nicht immer das Krafttraining im Fitnessstudio sein. Auch einfache Bewegungen helfen beim Erhalt oder dem Aufbau von Muskeln", sagt der Bewegungswissenschaftler. Er rät zu Spaziergängen, Sport und Gymnastik:
Expert:innen schätzen, dass bis zu 85 Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens von Beschwerden im Rücken betroffen sind. Neben Kopf- zählen Rückenschmerzen zu den häufigsten Schmerzproblemen. Heiko Wagner:
Glücklicherweise handelt es sich meistens um kurzfristige Rückenschmerzen, die nach wenigen Tagen ohne Intervention wieder abklingen.
Aber: rund 20 Prozent der Menschen klagen über chronische, also mindestens ein halbes Jahr andauernde Rückenschmerzen – Tendenz steigend. Dafür gibt es laut Wagner mehrere Ursachen:
Neben Bewegungsmangel spielen psychische Faktoren wie Stress oder Depressivität eine große Rolle.
Es gebe einen großen Zusammenhang zwischen der Angst vor Schmerzen und motorischer Kontrolle, was mitunter zu einer Fehlstellung des Körpers führen könne. Wagner:
Das wiederum provoziert neue Beschwerden und kann Entzündungen verursachen – es ist ein Teufelskreis.
Außerdem könne das Schmerzempfinden dessen Intensität beeinflussen, da ein Schmerzreiz auch mit dem Gehirn verknüpft ist.
Daher empfehle ich Bewegungen und Aktivitäten, die Spaß machen. Diese können sich positiv auf die Schmerzlinderung auswirken.
Hier könnt ihr euch die komplette Folge des "Umdenken"-Podcasts anhören.
"Umdenken"-Podcast der Universität Münster
Der "Umdenken"-Podcast ist von der Universität Münster. Darin kommen Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Sie erzählen über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.