Sternsinger sammeln fast 175.000 Euro

Die Sternsinger:innen haben dieses Jahr 174.934 Euro gesammelt, mehr als 10.000 Euro weniger als im vergangenen Jahr (185.360 Euro).

© Bischöfliche Pressestelle/ Gudrun Niewöhner

Unter dem Leitwort "Erhebt Eure Stimme! Sternsinger für Kinderrechte" sind im Stadtdekanat Münster mehr als 1.000 Sternsinger:innen rund um den 6. Januar von Haus zu Haus gezogen. Sie haben Geld für Kinder in Not gesammelt. Insgesamt sind dieses Jahr 174.934 Euro zusammengekommen, 2024 waren es noch 185.360 Euro. Bevor die Sternsinger:innen sich auf den Weg zum nächsten Haus gemacht haben, wurde das Haus mit dem traditionellen Segen "20*C+M+B+25" gesegnet. Heißt: Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus).

Unterstützung für Kinder in Not

Stadtdechant Ulrich Messing dankte den Sternsinger:innen, den Erwachsenen, die die Aktionen unterstützen, und allen Spender:innen. Die Beiträge werden in ärmeren Teilen der Welt wertvolle Zeichen der Solidarität und Hoffnung setzen. Weiter sagt Messing:

Ohne das unermüdliche Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger könnten viele Projekte, die Kindern in Osteuropa, Afrika, Lateinamerika und Asien zugutekommen, nicht realisiert werden.

Schwerpunkt auf Kinderrechten der Vereinten Nationen

Die Sternsinger:innen beziehen sich mit dem Schwerpunkt auf den Kinderrechten auf die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Zentral sind die drei Säulen Schutz, Förderung und Beteiligung. Das Motto wurde zur Stärkung der Rechte von Kindern weltweit und der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gewählt, teilt das Bistum Münster mit. Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sind die Träger der bundesweiten Aktion, die auch Dreikönigssingen genannt wird. Seit dem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt.

Weitere Meldungen